1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

5G-Antennenfernsehen: KommAustria genehmigt Testbetrieb

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. November 2019.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Auch bei den ÖR würden für die TV-Zuschauer noch die Kosten für die 5G Technik und für die SIM-Karte mit Abo (5G Mobilfunkvertrag u. Flat-Rate) hinzukommen, das wäre in der Summe dann vermutlich eine unakzeptable Zusatzkostenbelastung. Bisher ist alles mit der Haushaltsabgabe / in Österreich mit GIS abgedeckt |momentan auch keine zusätzlichen Pay-TV Kosten für RTL und Pro7-Sat1 via Sat-Empfang|. Fast jedes TV-Gerät hat heute einen Triple-Tuner für alle Empfangsarten, das ist heute die erforderliche Grundausstattung (in Österreich noch ein CI-Modul mit ORF-Karte oder ein SimpliTV CI+ Modul, mit einmaligen Kosten bei der Beschaffung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2019
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht zwangsläufig, da der 5G Broadcast Standard die Nutzung der Audio- und Videostreams ohne SIM-Karte (bei den Endgeräten) ermöglicht. Es sind bei 5G Broadcast sogar Endgeräte möglich die überhaupt keinen Rückkanal haben. (Also selber gar keine Daten übertragen können.)
    Die Nutzung von 5G Broadcast mit Smartphones wird zwar möglich sein, aber die eigentlichen Endgeräte für 5G Broadcast werden TV-Geräte sein.
    Der Unteschied besteht darin dass durch die Nutzung von Mobilfunkmasten (mit 5G Broadcast) eine bessere Flächenabdeckung bzw. Flächenversorgung möglich ist im Vergleich zu den wenigen DVB-T2 Sendestandorten.

    Nachtrag - Teltarif News zum Thema:
    Lizenz für 5G Broadcast-Testbetrieb in Wien
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2019
    b-zare gefällt das.