1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

55" LCD transportieren

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Hose, 22. April 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.296
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: 55" LCD transportieren

    Es geht darum das bei liegendem Transport das Glasdisplay durch die Erschütterungen die bei einem Transport, mehr in vertikaler Richtung auftreten, zu vermeiden.
    Kein Glaser würde seine Scheiben liegend transportieren die gehen dabei zubruch. Hochkant, längs zur Fahrtrichtung bringen am wenigsten Probleme. Und wie schon geschrieben wurde auf den Original Kartons ist das auch immer so aufgedruckt.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: 55" LCD transportieren

    Eine ausreichend große Schaumstoffmatte hinter den Rücklehnen, das Panel dagegen, eine ausreichend große Schaumstoffmatte dahinter, ein Gummispannseil drumherum, gefühlvoll und voraus schauend fahren und fertig.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.296
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: 55" LCD transportieren

    Sehe ich auch so
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: 55" LCD transportieren

    Die Erschütterungen werden aber nicht vermieden, wenn man das Glas anders lagert, sondern bleiben unverändert...

    Aber es stimmt trotzdem: Das würde nur keinen Unterschied machen, wenn das Glas absolut plan auf dem Untergrund aufliegen würde. In der Praxis würde der Untergrund aber immer etwas uneben sein, und an der höchststehenden Stelle würde das Glas bei jeder Erschütterung dann punktuell in der empfindlicheren Richtung belastet, und das richtet den Schaden an...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.296
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: 55" LCD transportieren

    Eben, es macht einen gewaltigen Unterschied ob man die Erschütterungen auf die Fläche oder auf die Materialstärke übertragt. ;)
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: 55" LCD transportieren

    Ich habe den stehenden Fernseher in Decken gehüllt und leicht mit Gurte fixiert. Drumherum habe ich noch Säcke mit Klamotten gestapelt und hier herum schwere Kartons auf den Boden gestellt. Vorausschauendes Fahren ist für dabei selbstverständlich vor allem wenn man in fremden Gegenden fährt.
    Letztendlich hat alles geklappt.
    Danke für die Tipps :)
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: 55" LCD transportieren

    Danke, das ist der entscheidende Punkt, den ich gedanklich nicht klar zu greifen vermochte: Nicht die Erschütterungen werden verändert - die bleiben in jeder Lage gleich - sondern wie sie auf den empfindlichen Gegenstand übertragen werden.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 55" LCD transportieren

    Wenn die Auflagefläche plan ist, oder genügend Stützpunkte hat, wüsste ich nicht was degegen spräche das der Glaser sein Glas auch liegend transportiert. Bei der Produktion von Glas werden diese ja schließlich auch liegend transportiert.
    Das die Glaser die Gläser nur stehend transportieren, hat doch eher praktische Gründe.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.296
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: 55" LCD transportieren

    Bei der Produktion treten ja auch keine Vertikalen Erschütterungen auf! Darum geht es ja beim Transport, das Glas kommt dann ins schwingen und bricht irgendwann. Stehend würden nur beim anfahren und Bremsen sehr leichte Schwingungen auftreten (es sei denn man beschleunigt und bremst wie im F1. ;) )
    Nicht nur, es sind vor allem die zerstörerischen Wirkungen der schlechten Straßen die eine liegenden Transport verbieten. ;)

    Wie gesagt man macht bei den Geräten nicht aus Spass die Pfeile drauf die den Transport vorschreiben!
     
  10. Creep

    Creep Guest

    AW: 55" LCD transportieren

    Ich würde mal sagen, daß beim Autofahren im Durchschnitt mehr Schwingungen in vertikaler als in horizontaler Richtung auftreten. Durch die ständig vorhandenen Straßenunebenheiten. Schwingungen in horizontaler Richtung entstehen eher durch Lenkbewegungen, Wind usw. und dürften zwar in der Stärke teils stärker in der Häufigkeit aber deutlich geringer sein. Die konstanten vertikalen Schwingungen würden sich aber bei horizontaler Lage summieren, das Panel oder auch die Glasscheibe könnte sich "einschwingen" und dadurch brechen.