1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

55" - 60" mit zwei Sat-Tunern und ohne „Smart“ gesucht.

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Rug, 9. Februar 2018.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.180
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein. Überzeugung. Ich habe selbst einem und übrigens auch mal Pech gehabt mit einem 2011er Modell. Dennoch bin ich auf Philips zurück gekommen weil sie für mich das natürlichste Bild haben und auch das Schärfste mit der besten Bewegtdarstellung. Die SW-Probleme sind behoben und die Bedienung für meine Begriffe am logischstem. Pech haben kann man mit jedem Hersteller. Sony ist auch gerade der beste in der Bedienung. Ansichtssache.

    Wobei, wann bedient man mal was? Der TV-Empfang läuft über den Receiver.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2018
  2. Rohrer

    Rohrer Guest


    Das bestreite ich auch nicht. Nur überlegt man sich dann halt, ob man nochmals den gleichen Hersteller das Vertrauen schenkt?
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.811
    Zustimmungen:
    5.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wirklich Ansichtssache wenn man das hier liest:

    Wie bei mir und das nicht nur wegen einem gekauften Gerät sondern wegen aller in den letzten 30 oder 40 JAhren gekauften Geräte.
    Zur Zeit habe ich 4 Geräte in Benutzung, da ist es nicht nur Überzeugung sondern auch ziemlich viel Erfahrung.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.180
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss jeder für sich selbst entscheiden. Meine Konsequenz war vor dem Kauf ausprobieren was sich getan hat und der Bildvergleich
    Aussagen zu Langzeithaltbarkeiten kann man eh nicht machen. Bei einem OLED schon gar nicht...
     
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    Heißt aber nicht zwangsläufig, nie wieder ein Philips. Aber im Moment ist kein Bedarf, und von daher wird man sehen, was die Zeit bringt. Auch die preisliche Entwicklung bei OLED.
     
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich hab das 2012er Model von Philips. Der hat sicher seine Softwareprobleme. Auch die Zwischenbildberechnung läuft nicht sauber. Aber wenn man das künstliche Bild nicht mag und sie abschaltet, ist der Philips vom Bild her das beste was ich je hatte.
     
  7. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was ist ein Oled Fernseher?
     
  8. sanktnapf

    sanktnapf Guest

  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Dem kann ich aufgrund mehrerer Tests mit einem in Bezug auf die Bildqualität sehr hoch bewerteten externen Satrekorder und einiger Dreamboxen nicht bestätigen.
    Auch die diversen Test-Magazine erwähnen davon nichts.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.301
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die testen auch selten auf Sendern mit 720p Signal, denn nur hier tritt eine deutlich sichtbare Verschlechterung des Internen Tuners zu tage. ;)

    Aber selbst wenn das Bild gleich gut wäre würde ich niemal den Internen Tuner nutzen wollen,
    1. ist der EPG dann auf meist 7 Tage beschränkt
    2. wird der EPG nicht beim ausschalten gespeichert
    3. ist der EPG extrem unübersichtlich (ähnlich wie bei einer TV Zeitschrift)
    4. Ist die Bedienung unlogisch (wechsel der vor/zurück Richtung je nachdem ob man im Sender Menü ist oder nicht)
    5. fehlen diverse Zusatzfunktionen
    6. usw.
    7. usw.
     
    voller75 gefällt das.