1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Februar 2011.

  1. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.557
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Anzeige
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Siehe Posting # 49.
     
  2. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Leider sind das nicht nur die 60+. Ich kenne auch genügen Junge welche zwar die Privaten (wgen GZSZ, BigDschungel, Brothernanny, US-Serien) sehen - Fremdsprachliche Sender und Musik-Sender (wg. falschem Musikstil), Bibel und Shopsender jedoch ebenfalls teilweise sogar aus ihren Programmlisten gelöscht haben. Aber Surround-Sound oder HD? Fehlanzeige. Da störten auch weder Gries noch Fischchen beim Analogen noch Glötzchen beim Digitalen Fernsehen.
    Man hat seine Sender und Sendungen, fertig. Die Bedeutung von Ton- und Bildqualität wird von Seiten der Anbieter oft überschätzt. Einerseits wg. deutscher Wohnzimmer (32"er ist 4 Meter vom Sitzplatz entfernt, meist steht das Gerät dann auch noch in einer Zimmerecke, so daß man im 45Gradwinkel von der Couch wie auch von der Essecke auf das Gerät schauen kann. Die 5.1 Anlage hat zwar die Stereoanlage ersetzt, wird aber immer noch nur zum Radio oder CD-Hören genutzt, beim Fernsehen bleibt sie aus.
    Bei meiner Frau war es sogar so, daß als die Programme noch in 4:3 ausgestrahlt wurden, bei den damaligen Letterbox-Beiträgen nicht mal das Bild auf dem 16:9-TV aufgezoomt wurde. Man störte sich nicht am Trauerrand, man sah ja trotzdem alles.
    Überhaupt werden Breitbild-TV und 5.1-Anlage, evtl. sogar PVR meist von den Männern gekauft. Die Bildschirmgröße (80cm ist Groß genug), den Aufstellungsort von TV (kommt wieder in die Zimmerecke) und die Boxen kommen nicht neben die Couch, da steht bereits die große Bodenvase) )hingegen bestimmen dann die Frau im Haus.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    HD ist leider auch bei Digitalempfang nicht so einfach.

    Bei den Sendungen die bei den öffentlich-rechtlichen laufen, sagen wir mal Marienhof, Tagesschau, Berlin Mitte, Harald Schmidt Show, ... macht jetzt HD nicht wirklich Sinn.

    Und bei den US-Serien und Blockbuster Filmen die auf den Privaten läufen ist ohne HD+ eh nichts mit HD.
     
  4. Master-D

    Master-D Guest

    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Ich schaue die privaten auch analog. Ich zahl doch nicht für diese Sender, die ich kaum oder höchstens nebenei schaue extra.
    UM will ja dafür 4-5 € extra haben, nein danke.
    In HD schaue ich SKY Sport und die ÖR. Dazu digital die dritten Sender der ÖR und SKY Welt.
    Aber ich bleche bestimmt nicht extra für RTL und Co.
     
  5. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Ich empfinde die Grundverschlüsselung nicht mal als das eigentliche Problem sondern viel mehr die Art und Weise wie sie implementiert ist.

    Man kann jetzt natürlich hin und her argumentieren ob das wirklich nötig ist bzw. ob die KNBs ohne die so geschaffene PayTV Infrastruktur die Preise erhöhen müssten, usw. (wäre mal interessant BaWü und Bayern hinsichtlich der PayTV-Abozahlen bei den Kabelkunden zu analysieren), aber das ist ja nicht der Punkt: ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein Modell mit einer Einmalzahlung für die Smartcard, sagen wir einfach mal im Rahmen von 20€, in Kombination mit einem entsprechenden Empfangshardwareangebot (nur Karte, CI-Modul mit Karte, Krüppelbox mit Karte für 100€) wesentlich mehr Erfolg haben dürfte als die monatlichen Almosen für Pro7/Sat1 und RTL.

    Dennoch maneuvrieren sich manche KNBs in meinen Augen in eine ziemlich üble Situation: denen ist Fernsehen erstmal recht egal, das ist ja kein Geheimnis. Sie suchen ihr Seelenheil ja im Internet und im Telefon. Das funktioniert so lange wie die Konkurrenz noch nicht nachgezogen hat und so lange wie man den Spagat mit der begrenzten Bandbreite noch hinbekommt. Allerdings kommt man irgendwann in den nächsten 10 Jahren um eine Analogabschaltung nicht mehr rum und DANN wirds richtig hässlich, wenn sie ihr Geschäftsmodell nicht ändern. Da wird dem ein oder anderen Vermieter, wenn er sieht was er da u.U. investieren muss (Verstärker, Splitter, usw.) schon ein bisl anders und vielleicht denkt sich dann auch mehr als nur einer oder zwei, dass der Satellit mittelfristig die günstigere Lösung ist. Wenn man eh schon Geld ausgeben muss...

    In München bröckelts auch schon in den ein oder anderen zwangsverkabelten Wohnblöcken (nicht nur der Putz): KMS Kabelservice scheint zumindest weniger als KDG falsch zu machen, DVB-t Versorgung mit den Privaten ist auch gegeben, VDSL von der Telekom ist auch mehr als nur homöopathisch verfügbar und M-Net fährt mit der Glasfaser ein ziemlich schweres Geschütz gegen KDG auf.

    Alleine in den letzten zwei Jahren haben bei mir in der Straße vier Mietshäuser jeweils à ca. 15 Parteien im Zuge der Sat Analogabschaltung KabelDeutschland eine Absage erteilt und eine halbwegs brauchbare Satverteilung installiert, Nachbarhaus hat sogar Nägel mit Köpfen gemacht und in jede Wohnung sage und schreibe vier diskrete Leitungen vom Multiswitch gelegt (deren Kabelinfrastruktur war aber auch am Ende). Das gab zwar einiges an Gejammer (nicht nur wegen den Baumaßnahmen), aber als sich zwei Mieter angeboten haben den "Endkundensupport" (d.h. wie erkläre ich der Schrulle im 2. Stock, dass das Kästchen unter'm Fernseher kein Monster ist) zu übernehmen hat man auch das Problem elegant gelöst...
     
  6. Wellenjäger

    Wellenjäger Gold Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.781
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Wave Frontier T 90 42,39,36,28,5,26,23,2 ,19,2 ,16,13,10 Grad Ost
    110 cm Triax Antenne 65cm Technisat Antenne für Testzwecke Mobil zu montieren 100cm Technisat Antenne als Hausanlage.
    Vantage VT100 USB PVR Telestar Diginova HD ohne HD+ Karte / Telestar CI (P) Ohne Sky Vertrag
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern


    Da muss man sich wirklich in Ruhe den Bericht durch lesen leider waren da nur 34000 Haushalte beteiligt. Aber es Zeigt eindeutig wenn man genau hin schaut das der Anteil der Analogen Kunden ganz Klar durch den Kabel Emfang kommt.

    Ebenfalls kann man sehen das die Digitaliesierung ganz klar hinterher hängt wegen Kabel TV. Wenn man genau hinschaut ist aber diese Zählung Pro Kabel tv gewertet und je nach dem wer der Auftrag geber ist ist immer die Frage wie man so eine Befragung wertet.

    Ebenfalls ist dnicht nach der Nutzung gefragt worden was hilft die UM Kiste die im Keller steht was ich schon oft erlebt habe. Weil die Kunden diese nicht anschliessen.
     
  7. Der Solinger

    Der Solinger Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2010
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Die Gute alte Röhre

    DVB-T Receiver mit PVR
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Ich kann vielen von euren Kommentaren nur zustimmen. Jetzt alle rauszustreichen ist mir zuviel Arbeit.

    1.) Vielen älteren ab 45+ reicht das Programm das sie analog bekommen völlig aus.

    2.) Es ist richtig das in sehr vielen Wohnungen (auch bei mir) noch Röhrengeräte stehen, frei nach dem Motto "Warum soll ich was ersetzten was noch läuft".

    3.) Vielen Rentnern ist bei ihren geringen Renten der Digitalaufschlag zuviel. Auch wenn es nur 10 Euro sind. Kenne ein älteres Ehepaar die haben 3 Fernseher wenn da an jedem eine Smardcard und Receiver müsste, würde das ganz schön teuer.

    4.) Vielen älteren ist HD oder was auch immer egal. Was sollen die damit.

    5.) Beim Thema DVB-T rücke ich von meiner Meinung nicht ab. Es gehören in alle deutschen Netze die Privaten ohne Zusatzgebühr.
     
  8. Robonix

    Robonix Silber Member

    Registriert seit:
    16. April 2010
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Das beste DVBT angebot haben wir in NRW.
    Sehe es als privileg an das wir von müllsendern wie bibeltv,qvc,9live,HSE24,channel21
    verschont bleiben. In NRW haben wir alle wichtigen programme.
    Zudem haben wir glück VIVA über DVBT zu haben den es in berlin auch nicht gibt,dafür gibts den Hartz4 sender Imusic1:eek:
    Wenn ich du wäre würde ich mich also erstmal informieren ansonsten sollte man dir mal was entziehen wegen dummposterei,OK die DVBT Radiosender in Berlin sind ganz nett reissen aber auch nichts raus.


    http://www.mabb.de/digitale-welt/dvb-t/programme.html Sport1 ist auch raus,lächerliches angebot!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2011
  9. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern

    Es wird jeden freuen wenn es keine KNB mehr geben wird:

    - Keine Zwangsverkabelung
    - mehr TV auch in HD/3D
    - Freiwilliges PayTV im Gegensatz zum Zwang zum Kabel
    u.v.m.

    Sollen sich die Kabelgesellschaften doch selbst vernichten. Mir ist das herzlich egal. Denen gegenüber bin ich eiskalt!
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 52 Prozent der Deutschen sehen nach wie vor analog fern


    Hatte ich doch schon gesagt, Netcologne NICHT VERFÜGBAR :(