1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

50 MBit/s statt DVB-T? BNetzA will Frequenzen versteigern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juni 2013.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: 50 MBit/s statt DVB-T? BNetzA will Frequenzen versteigern

    Wenn man sich so umsieht, werden SAT-Schüsseln oft von den Mietern selber direkt neben dem eigenen Fenster montiert und dann hängen an der Außenwand "schöne" Kabel herum.
     
  2. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: 50 MBit/s statt DVB-T? BNetzA will Frequenzen versteigern

    Mag sein das du über eine Faser Terrabit übertragen kannst, doch gibt es keine Geräte die diese verarbeiten können.

    Im Backbonebereich sind derzeit "Standart" LWL-Switche mit 10Gbit/s verbaut, im Carrier-Knotenbereich wurden dieses Jahr 100Gbit/s Switche (ohne IEEE-Standart) eingesetzt. Und zwar nur an den 2 Asiatischen Knotenpunkten.

    Das ich über eine Leitung große Mengen Transportieren kann, ist ja schön, doch es benötigt immernoch Geräte die diese Verarbeiten müssen.

    Und mal abgesehen davon: Nenne mir doch mal Anwendungen, selbst in einer 3-5Köpfigen Familie, in denen 100Mbit/s nicht ausreichend ist!

    Klar, man sagt, alle 2-3 Jahre verdoppelt sich die Nutzungs-Datenmenge, doch sind wir jetzt erst bei 100Mbit/s angekommen.

    Also haben wir noch ca. 10 Jahre bis Gigabit für den Endverbraucher benötigt wird.
    Daher: Investiert in LWL, aber keine Hau-Ruck aktionen. Gesundes wachstum, aber stetig.
    Denn was bringen Millionenschwere investition deines Providers, um dir eine Datenrate anbieten zu können, die du nicht nutzen kannst, und er danach Finanziell schlecht da steht?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: 50 MBit/s statt DVB-T? BNetzA will Frequenzen versteigern

    Das mag stimmen, allerdings werden diese von den Mietern nicht auf Hausdächern montiert. Und das war es worauf ich hinaus wollte.

    Solange sich die Schüsseln nahe genug am Haus und genügend unterhalb der Dachkante befinden brauchen diese weder eine Erdung noch einen Blitzschutz.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: 50 MBit/s statt DVB-T? BNetzA will Frequenzen versteigern

    Irgendwann ist es mit der Verdoppelung der Datenrate aber wohl vorbei, und dann tritt Stagnation ein.

    Sieht man jetzt z.B. gut bei den PC Prozessoren. Da tut sich in den letzten Jahren auch nicht mehr viel an echten Fortschritt, im Gegensatz zu früher.

    Bei der Internetbandbreite wird es wohl ähnlich kommen.