1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

4K war gestern: Japan setzt auf 8K

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Oktober 2017.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.311
    Zustimmungen:
    31.276
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ich nicht da es dort kein Filmangebot gibt das mich interessiert. Bei Amazon habe ich noch nicht einen Film geschaut (oder eine Serie).
    Dann hast Du auch nur HD und nichts besseres! (es kann ja nur schlechter werden).
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    NHK kann sich das wohl finanziell erlauben, weil die ÖR in Japan – laut Wikipedia – nur 2 Vollzeit-TV-Programme sowie 2 Spartenprogramme stundenweise ausstrahlen.
    Da werden 4 Transponder auf einem Satelliten belegt für eine Ausstrahlung 4 TV-Programme in 8k.

    Wollten jedoch alle deutschen TV-Programme der ÖR und der Privaten in 8k ausgestrahlt werden wäre die gesamte Transponderkapazität der Astra-Satelliten nicht ausreichend dafür.
     
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ein Wert, der für HD ja auch passend ist – mit UHD werden dann die Geräte wohl weiter wachsen (oder die Abstände schrumpfen). Das Verhältnis aus Diagonale und Abstand ist ja keine "ewige Konstante", sondern hat sich passend zum Angebot und auch zur zur verfügbaren Auflösung dahin entwickelt. Zu Zeiten der Röhrenfernseher waren die Geräte ja noch wesentlich kleiner – maximal 32", oft genug aber sogar 23" (60 cm) und weniger und die Abstände waren sicherlich nicht kleiner.
     
  4. Wuslon

    Wuslon Guest

    Ich finde schon, dass z.B. Gorcon das hier tat und tut. Siehe z.B. #61.
    (Soll natürlich nicht bedeuten, dass er dazu nicht das Recht hätte.)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Oktober 2017
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Selbst das ist schon überdurchschnittlich gross. In meinem Umfeld sind es eher so 39"-46" für die Hauptgeräte im Wohnzimmer und so 26"-39" für die weiteren Geräte in anderen Zimmern.

    Alle TV-Programme in 8K wäre ohnehin volkommen unsinnig. Wer mächte schon Polittalk, Krimis oder Cartoons in 8K sehen? Wenn dann wäre eher je ein Programm pro Sendergruppe realistisch.

    Das dürfte aber schwierig werden, weil man will ja nicht auf Fenster und Möbel verzichten. Und im Wohnzimmer will man in der Regel auch einen Tisch vor sich haben und irgendwas zusammen machen können, und nicht nur hochkonzentriert auf den Fernseher starren.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du meinst, so wie es in den Schränken der 1980ern nicht möglich war, eine Glotze von mehr als 70-80 cm Breite unter zu bringen?
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Jepp, genau so. Die Frau und ich oder der Raum, passen uns nicht dem Fernseher an, sondern der Fernseher findet dort seinen Platz, wo er dafür vorgesehen ist.
    Ich kenne auch keinen aus dem Verwandten- bzw. Bekanntenkreis, wo der Fernseher "den Ton" im Wohnzimmer angibt, sprich alles sich nach jenen richtet.
    Die Möbel würde ich niemals für einen Fernseher raus reißen, geschweige gegen solche nach nichts aussehende Sideboards auswechseln.
    Und einen Tisch brauchen wir hier auch. Und nicht so einen "Erdnuckel" ala Zeitschriftentisch bzw. Couchtisch.
    Ergo, so haben wir derzeit noch unseren 37 Zoller. Bis 40 Zoll würde gehen vom Platz her. Mehr Platz ist dafür nicht da und auch nicht vorgesehen.
     
    sanktnapf gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @Kai F. Lahmann
    Nicht zu vergessen die enorme Tiefe der Geräte. Heute kann man den Fernseher einfach, wie ein Bild, an die Wand hängen.

    Meine Eltern haben ihren alten 32" durch einen 46" ersetzt. Der ist genauso breit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2017
  9. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich bräuchte bei meinem Wohnzimmer mindestens 120 Zoll für uhd :eek:
     
  10. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Genau deshalb hab ich auch nur 42 Zoll, ich schmeiß doch nicht meine Einrichtung wegen einem größeren TV weg. Auch der nächste TV bleibt 42 Zoll, reicht mir völlig.
     
    Gast 144780 gefällt das.