1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

43W Satellit

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Eegel, 17. Juli 2016.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Du könntest zur Abwechslung doch auch einmal selbst "googeln". Ist nicht schwer und liefert schneller eine Antwort, als hier ständig zu fragen.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.166
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist doch völlig egal. Hast du verstanden, was eine Elevation von 13 Grad bedeutet?

    Meine große Bitte wäre, dass du dich bitte, bitte mit den Gesetzen der Physik beschäftigen sollst, bevor du in einem Forum danach fragst, ob du für 700 € eine Riesen-Antenne kaufen kannst.

    Kaufen kannst du sie natürlich, aber empfangen tust du damit trotzdem nichts. :p

    Weil dein Grundstück das nicht her gibt. Und aufstellen darfst du das Schüssel-Monstrum in Köln wahrscheinlich auch nicht.

    Gestern habe ich das Stichwort Baugenehmigung genannt. Ich finde es schon sehr traurig, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen völlig ignorierst und hier stur deinen Stiefel abspurst.

    Wer eine Riesen-Antenne aufstellen will, soll sich doch bitte an erster Stelle Gedanken machen, wo das Ding hinkommt. :cool:

    @KeraM: was du da für 719 € verlinkt hast, ist aber eine massive Ku-Band-Antenne für den BBC-Empfang in Berlin.

    Ich dachte immer, für's C-Band kauft man Gitter- (Mesh-) Antennen, die jede Menge Löcher in der Struktur haben. Oder hat sich das geändert? :confused:
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Fürs C-Band kann man einen Vollspiegel, Segmentspiegel oder eine Mesh nehmen, der 4 GHz-Bereich ist da nicht so empfindlich.
    Beim KU-Band ist hingegen ein Vollspiegel Pflicht; schon ein Segmentspiegel a la Jonsa/FortecStar etc. liefert in diesem Frequenzbereich spürbar schlechtere Empfangsergebnisse
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    ....und auch für C-Band Empfang.;)
    Mehr Info gibt es hier:
     
  6. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.440
    Zustimmungen:
    3.293
    Punkte für Erfolge:
    213
    Medienmogul gefällt das.