1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

40 Jahre Privat-TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Juli 2024.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.726
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Also zumindest das Lokalradio kann ich persönlich mir abends nicht antun.
    Da kommt der "Bürgerfunk" und da moderieren dann normale Leute und zwar so furchtbar, dass man genau hört, dass sie die Texte ohne jede Betonung vom Blatt ablesen.
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    804
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich meine nicht den Bürgerfunk selbst.
    Sondern eher das Programm am späten Abend und der Nacht.
    Wobei es manche richtig drauf haben mit dem Bürgerfunk.
    Und nicht so Steif wie beim Kommerzfunk.
    Vor allem, man hört da teilweise ältere Titel, die man ewig nicht mehr im Radio gehört hat.
     
  3. Splatty

    Splatty Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2013
    Beiträge:
    1.418
    Zustimmungen:
    344
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich weiß noch (da war ich noch sehr klein) als mein Vater an der Zimmerantenne mit Klebeband ein Metallstück angeklebt an und prompt war das Bild besser bzw. weniger rauschen vorhanden.
     
    yoshi2001, Hose und Michael Hauser gefällt das.
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.839
    Zustimmungen:
    4.352
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich machte in den 80ern Telekolleg. Damals hat mein seliger Vater eine neue Dachantenne für RTL plus und eine Gemeinsxhaftsschüssel machen lassen.

    Rtl plus kam mit etwas Schnee aus Luxemburg, ebenso auch das luxemburgische und französische RTL.

    Ehe RTL dann nach Köln gezogen ist. In den 80ern hatte ich fast nur RTL, Sat1, Pro7 und MTV an.
     
    Hose und Benjamin Ford gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der heutigen Jugend muss man erst mal erklären, was MTV damals war und was für eine Revolution vor allem.
     
    Mark100, yoshi2001, Gecko_1 und 2 anderen gefällt das.
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    6.035
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht nur "der heutigen Jugend". Es war doch schon bei meiner Generation kaum mehr ein Thema.
     
    Wechsler und KlausAmSee gefällt das.
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ich habe Ende der 80er in einer Randzone des Privatsenderempfangs gewohnt, das war stark lageabhängig, ob sie empfangen werden konnten oder nicht. In den höheren Lagen wurde für ZDF und BR-3 München/Olympiaturm angepeilt, und man bekam somit auch die Privatsender. Das war natürlich auch Thema auf dem Schulhof. Selbst war mir das nicht vergönnt - und das war der Beginn des DX-Hobbys, das mit der ersten Sat-Anlage anfing und bis heute anhält.
    Im LKR Rosenheim war es nicht ganz so einfach: da gab es die Privatsender über eine Stadtfunzel, über die aber kein ZDF/Drittes kamen. Bedeutete also: eine weitere, große UHF-Yagi mit entsprechender Weiche. Zusammen mit den "Standardantennen", die praktisch jeder hatte (2xVHF III; 2xUHF für ARD/ZDF/BR3/ORF1/ORF2, ggfs. UKW) ergab das eine imposante Anlage. Gelegentlich sieht man diese Relikte heute noch.
     
  8. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    280
    Punkte für Erfolge:
    73
    Über Antenne gab es hier nur RTL und Sat.1. Richtig los ging es dann erst 1992 mit dem Kabelanschluss und diesem Sender hier.
    [​IMG] (Der Kabelkanal)
     
    Satsehen gefällt das.
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    München hatte ein großes Angebot: vor der Umstellung auf DVB-T waren insgesamt sieben analoge Kanäle mit Privatsendern belegt (Sat.1, RTL, ProSieben, RTL2, DSF, Tele5, tv münchen)
    In Rosenheim musste man sich mit vier Kanälen begnügen.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.726
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Sender hätte man nach Ende der Exklusivität im Kabel ganz umbenennen sollen. Nicht von Kabelkanal auf Kabel1.
    Außerdem fand ich das Programm damals viel besser: "Die besten Filme aller Zeiten".
    Plus die Bill Cosby Show.
    Heute gucke ich da gar nicht mehr, außer es kommen selten genug mal alte Filme
     
    Satsehen gefällt das.