1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

40 Jahre Privat-TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Juli 2024.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Ja, bei sehr unglücklichen Positionen kann das passieren, die Batterien halten da aber durch.
    @KlausAmSee
    @Dipol
    @TV_WW
    @Terranus
    @Isotrop
    Vielleicht wissen die noch mehr zu dem Thema.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.814
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Da ist ja sicherlich kein Handy-Akku verbaut und wahrscheinlich auch nicht nur ein einziger. Der Mars-Rover Opportunity funktionierte übrigens 15 Jahre und konnte m.W.n. nur nicht wieder auferweckt werden, weil Sand auf den Solarpanelen liegt.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schau dir die Voyager Sonden an:Voyager 1 sendet wieder
    V1 sendet nach 46 Jahren immernoch.
     
    Koelli gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.814
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Koelli gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Grundsätzlich muss man zwischen Akkus und Batterien unterscheiden. Voyager hat z.B. eine Nuklear-Batterie, da wird der Strom letztendlich durch einen kleinen Atomreaktor erzeugt. "Handelsübliche" Satelliten haben Akkus.

    Jeder geostationäre Satellit "fliegt" jedes Jahr mehrere Tage für einige Minuten bis Stunden durch die Frühjahrs- und Herbst-Eclypse. Die ersten TV-Satelliten hatten noch keinen Eclypsenschutz, daher waren sie auch weit im Westen stationiert (19° West), damit der Ausfall tief in der Nacht lag. Es gab tatsächlich ein Testbild, mit dem der nahende Ausfall angekündigt wurde. Die lebenswichtigen Systeme des Satelliten waren selbstverständlich akkugepuffert.

    Natürlich hat sich auch bei der Akkutechnologie einiges getan, vor allem aber bei den Trägerraketen, die immer höhere Lasten in den Orbit transportieren können. Somit eben auch mehr Akkukapazität.

    Trotzdem ist die Anzahl der Lade-/Entladezypklen bei den heutigen Satelliten überschaubar, denn bis auf die Eclypsentage stehen die Satelliten dauerhaft in der Sonne (und die Panels [die immer orthogonal zum Äquator stehen] werden kontinuierlich nachgedreht).
     
    Satsehen, TV_WW und Koelli gefällt das.
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.731
    Zustimmungen:
    8.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee
    Danke für Erklärung!
    Dachte schon, die wären jeden Tag mal kurz im Schatten
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wikipedia hat zu diesem Thema ebenfalls einen Beitrag, allerdings nicht in Deutsch, sondern nur in englischer Sprache.

    Batteries in space - Wikipedia

    Es werden keine Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Die im Weltraum genutzten Akkus müssen auch bei tiefen Temperaturen u. erhöhten Strahlungswerten zuverlässig funktionieren.
     
    Satsehen, Michael Hauser und Koelli gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da unser Planet die Besonderheit einer gekippten Drehachse hat (was uns bekanntlich die Jahreszeiten beschert), ist es eben genau nicht so. Ohne die gekippte Achse würde der Erdschatten tatsächlich täglich durchflogen werden.
     
    Koelli gefällt das.
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Weltall kommen keine Batterien oder gar wiederaufladbare Akkus zum Einsatz :LOL:
    Meist ist es nuklear z.B. Plutonium als Energielieferant.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273