1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

40 Jahre Kabel- und Privatfernsehen: Vodafone zieht Bilanz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Dezember 2023.

  1. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.772
    Zustimmungen:
    1.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Anzeige
    1990 hatten wir noch Antennen Fernseh. 10 Programme gab es. ARD, ZDF, WDR, RTL, VOX, Holland 1,2,3 in guter Bildqualität. SAT 1, SWF 3, in schlechter Qualität. Bin damals immer zu meiner Tante gegangen und hab mit meinem Cousin Kabelkanal und pro7 geschaut. Mein Onkel hat mir meistens das Nachtprogramm bei RTL 2 aufgenommen wo immer Horror und Sexfilme liefen. Zuhause habe ich meistens Holland 3 geschaut in der Nacht. Es liefen viele Sexfilme
     
  2. skykunde

    skykunde Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2009
    Beiträge:
    5.682
    Zustimmungen:
    566
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und Foxy Fantasies.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.055
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... 1990?
    Da gab es weder RTL 2, Vox (Sendestart jeweils 1993) noch Kabelkanal (Sendestart 1992). Meintest wohl in den 1990er Jahren.
    Der Kabelkanal war ein Sender exklusiv für Kabelhaushalte und wurde unverschlüsselt via Kabel-TV verbreitet. Das Programm hatte Teletext, worüber Infos zum Kabelanschluss inkl. Übersicht der lokalen Kanalbelegung abrufbar waren.

    Einer meiner damaligen Arbeitskollege hatte 1990 einen Antennenbaum auf dem Dach. Mit einer Antenne ausgerichtet Richtung Sender Venusberg/Ölberg) über die Das Erste, ZDF, West 3 empfangen wurden, Für Kanal 5 existierte noch die VHF-Antenne mit der früher Das Erste empfangen wurde. Darüber gab's dann Sat.1.
    Dann gab es eine weitere Antenne für Südwest 3 und eine weitere für RTL.
    Fremdsprachige Programme waren nicht von Interesse. An dem Standort wären noch Nederland 1 - 3 möglich, hätte aber eine weitere Antenne gebraucht. Aus Troisdorf Spich wären noch VRT und RTBF zu empfangen gewesen, was eine weitere Antenne erfordert hätte.
    AFN TV wäre evtl. auch möglich gewesen. AFN TV sendete in NTSC, was seinerzeit von den wenigsten TV-Geräten unterstützt wurde.
    Anfang 1990 haben wir bei ihm dann eine Satanlage installiert. Damals noch mit LNC bei dem für die Polarisationsumschaltung eine zusätzlich Leitung erforderlich war.
    Von Interesse waren die deutschsprachigen Programme und MTV. RTL und Sat.1 wurden bereits terrestrisch empfangen. Hinzu kamen da noch Pro7, 3sat, Eurosport, Sportkanal und das englischsprachige MTV Europe.
    Kabel-TV ist an dem Standort bis heute nicht verfügbar.

    Ich hatte zu dem Zeitpunkt TV nur via Zimmerantenne empfangen können. Das Erste, ZDF und West 3 waren in Ordnung, Sat.1 hatte "Geisterbilder", RTL gab's mit aktiver Zimmerantenne nur stark verrauscht.
    Kabel-TV hatte ich in 1986/1987. DTH-Satempfang war da noch kein Thema. Zu der Zeit wurden auch die drei niederländischen Programme, sowie VRT und RTBF eingespeist.

    Nach einem Umzug Ende 1990 hatte ich dann Kabel-TV. Nederland 3 war zu dem Zeitpunkt nicht mehr vorhanden. Nederland 1 und 2 sowie VRT und RTBF waren weiterhin verfügbar.
    Wenige Monate nachdem NDR-Fernsehen auf Astra aufgeschaltet wurde, ersetzte im Kabel NDR Fernsehen Nederland 1. Aufgrund von Kapazitätsengpässen verschwand hier irgendwann auch Nederland 2. Nederland 2 wurde da dann als grenzschreitendes Programm nur in den zu den Niederlanden grenznahen Kabelnetze und dort wo kein grenzüberschreitendes Programm einzuspeisen ist eingespeist.
    Hier in Bonn wurde SWR Fernsehen RP als grenzüberschreitendes eingespeist.

    Mit dem Abzug der belgischen Truppen wurd in Deutschland auch die terrestrische Verbreitung von VRT und RTBF eingestellt. Trotz aller Versuche, inkl. mit Unterstützung der LfM-NRW, die Programme weiterhin in den Kabelnetzen von u.a. ish und Netcologne einzuspeisen scheiterte an zu hohen Urheberentgeltforderungen seitens der Programmveranstalter.

    Irgendwann kam man bei der LfM-NRW zu dem Entschluss grenzüberschreitende Programme nicht mehr zu privilegieren, da diese terrestrisch nicht mehr analog verbreitet wurden. NDR und NOS klagten dagegen und bekamen Recht. Allerdings wurde zwischenzeitlich das Landesmediengesetz NRW geändert und die Priviligierung von grenzüberschreitenden Programmen damit nur noch für aus dem benachbarten Ausland einstrahlende Programme vorsah.
    Nederland 2 wurden dann wieder in den grenznahen Kabelnetzen analog eingespeist.
    Mit der Analog-Abschaltung bei Unitymedia NRW, hatten Unitymedia und NOS vereinbart Nederland 2 landesweit digital einzuspeisen. Für Unitymedia bedeutet das weniger Aufwand und NOS zahlt trotzdem weniger Einspeiseentgelte als für die analoge Verbreitung in den grenznahen Unitymedia-Kabelnetzen.

    In den 1990er sprossen neue TV-Programme wie Pilze aus dem Boden, was auch den DtH-Satempfang forcierte, vor allem dort wo kein TV-Kabel verfügbar und auch ein Ausbau nicht absehbar war.
     
    plueschkater und Neno86 gefällt das.