1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

40 Jahre CD: Aus Hannover-Langenhagen in die Welt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. August 2022.

  1. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.208
    Zustimmungen:
    3.318
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ich kann mich nur noch an die Anfänge der Film-Piraterie erinnern... Ich hatte nen Bekannten, der konnte einem "alles" besorgen. Von im Kino mit ner schlechten Kamera grottig aufgenommenen Filmen mit schlechtem Ton und Köpfen im Bild bis hin zu Kinofilmen Wochen vor dem Start in "Originalqualität", also von ner undichten Quelle in der Branche, war da alles dabei. Damals war die DVD noch nicht so weit, dass die zu Hause gebrannt werden konnte (oder es war noch SEEEEHR teuer), da musste man dann bei nem Film irgendwann die Video-CD wechseln, weil nicht alles auf eine Disc passte...
     
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Nein, das war wieder etwas anderes, von denen besitze ich auch noch welche.

    Jetzt habe ich es gefunden ;)

    Compact Disc Video – Wikipedia
     
    Klaus K. und janth gefällt das.
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Das beginnt teilweise schon bei einzelnen Alben, z.B. suchte ich neulich "The Storyteller's Collection" von Magnum.
    Es gibt zwar einige Alben der Band bei Spotify, aber z.B. dieses nicht.

    Teilweise fehlen bei manchen Alben auch Songs, was mir bei einer CD-Box der Band "The Babys" aufgefallen war.
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.208
    Zustimmungen:
    3.318
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ok, das kommt natürlich schon öfter mal vor. Wenns was spezielles einer Band sein "muss", fehlt schon mal was. Aber für mich würden in diesem Fall (ich kenn die Band nicht...) wahrscheinlich die anderen Veröffentlichungen erstmal zum Hören ausreichen...

    Ganz im Gegenteil, ich finde schon, dass es bei den streamern überraschend viele "alte" und relativ unbekannte Sachen gibt, die ich eher unter dem Radar vermutet hätte... Aber hier dann logischerweise keine komplette Discographie der entsprechenden Künstler. Die bekommt man ja auch so oft gar nicht mehr zusammen... Teilweise gibts da aber auch Sachen zu hören, die man als Disc nicht mehr oder nur noch sehr selten bekommt... (Wobei ich bei ner Stichprobe gerade eher das Gefühl hatte, dass es heute einfacher ist, ne "alte" CD zu finden als noch vor 5 oder 10 Jahren... Vermutlich lösen immer mehr Leute ihre Sammlung auf?)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  5. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Klar, ich habe da teilweise auch schon Sachen gefunden, die ich sonst nicht auf dem Radar gehabt hätte.

    Und mein Musikgeschmack ist teilweise natürlich schon etwas "speziell" ;).
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Sei froh oder eben auch nicht. :D

    Bei mir lief der Test wiederholt mit einer seinerzeit von der Stereoplay oder war es die Audio? heraus gegebenen Test CD. Da waren mehrere Stücke verschiedener Stile von Klassik bis Rock und in unterschiedlicher Qualität drauf. Natürlich alles im Pegel abgeglichen und fein sauber aufgelistet. Anfangs und nacheinander gehört, habe ich mir eingebildet, da tatsächlich etwas heraus hören zu können, als ich den Player auf zufällige Wiedergabe schaltete, kam die Wahrheit gnadenlos ans Licht. Wobei mir beim derart angestrengten Lauschen ehrlicherweise auch die Lust am Zuhören verging.

    Heute bin ich da pragmatischer, klingt gut, hör ich mir an, klingt mies, the next please. Eigentlich stört mich meistens eher der Loudnesswar und was sich der Musiker oder Tontechniker da so gedacht haben mag, wird wohl eher deren Geheimnis bleiben.
    Mir ist das inzwischen auch egal, wenn ich Bock auf Musik habe, dann setze ich mir einen meiner Kopfhörer auf, wähle aus, was mir gerade ansteht, lehne mich zurück, schließe die Augen und genieße dieses Glück, vollkommen in die Musik einzutauchen. :)
     
    janth und Wolfman563 gefällt das.
  7. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.208
    Zustimmungen:
    3.318
    Punkte für Erfolge:
    213
    CD und Spotify, das sind dann am Ende halt doch zwei unterschiedliche "Sachen". Machen zwar beide Musik, das eine eher für den gemütlichen Abend auf der Couch mit Booklet, bewusstem Aussuchen und Genießen der Musik, das andere für "immer" und zwischendurch, auch um Neues (oder Vergessenes) zu entdecken und sich auch mal einfach treiben zu lassen.

    Wobei ich trotzdem der Meinung bin, dass Spotify nen großen Teil der CD-Sammlung einigermaßen ordentlich abdecken kann. Andersrum ist es eher schwierig, denn da braucht man dann schon ne sehr große Sammlung...
    Und je nach Stimmung, in der Runde mit Freunden beim Whisky z.B. mal irische Volkslieder zu hören, die ich sonst keinesfalls zu Hause hätte, hat schon was. Oder Tom Angelripper zu später, betrunkener Stunde macht auch heute noch Spaß. ;) (Sowas hat früher nicht jeder zu Hause gehabt, das brachte man auf die Party mit und alle konnten zuhören... Oder später vielleicht mal als gebrannte CD)
     
    leghorn und Wolfman563 gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Meins hat noch kein Bluetooth, aber dafür immerhin ein Line-In fürs Smartphone :)
     
  9. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die gabs in drei Größen, die ganz kleinen hatten einen auf normalen CD Spielern nutzbaren Audiotrack.
    Die mittlere und die große sind einfach nur reine Laserdiscs mit goldener Farbe. Die Farbe an sich hat eine Unterschiede zu den silbernen *)
    Anders als alte Laserdiscs von vor 1986 haben diese goldenen und praktisch alle ab der Zeit produzierten silbernen aber digitalen Sound (theoretisch in besserer Auflösung als CDs) und analoges Bild.
    Das Gold sollte nur als Werbegag besser von den Audio CDs unterscheiden und man hat es dann eine ganz kurze Zeit auch für die anderen zwei Größen verwendet.
    Zudem nannte man das ganze kurzzeitig CDV und danach dann wieder Laserdisc.

    Alle drei Größen lassen sich in den Playern von ca. ab 1986 abspielen. (bei mir hier steht so einer. Ein GEILES Gefühl, wenn du den CD/Laserdisc-Tray öffnest, und eine RIEEEESIGE Schublade kommt raus : )

    *) wobei die goldenen gefühlt schneller von etwas namens Laserrot (nicht die Farbe Rot, sondern das Englische rot für ver-rotten) betroffen sind. Die Disc-Schichten lösen sich manchmal (aber nicht immer) mehr und mehr bis hin zur Unbenutzbarkeit auf.

    Bemerkenswerterweise sind die DACs in den meisten Pioneer Playern, die diese Dinger abspielen von ungemein guter Qualität, sodass man auch seine Freude an reinen CDs hat.

    (Aber keine Sorge, Leute in unserem Alter, also solche, die hier gerade über den alten Technikschrott labern) können mit hoher Wahrscheinlichkeit die Unterschiede eh nicht mehr hören : )
     
    Wolfman563 und Klaus K. gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Also wir haben zu später betrunkener Stunde immer das hier gehört, bzw. angeschaut: