1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

40 cm Parabolantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von octavius, 13. Januar 2009.

  1. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    Anzeige
    AW: 40 cm Parabolantenne

    Mal kurz nebenbei (ich hoffe, ich störe das Bild mit meinem Beitrag zwischen denen octavius' nun nicht zu viel) [EDIT: oh, war ich wohl doch langsamer als erwartet ;) ]:

    ich hatte die Multytenne ("Single") vor meinem Umzug auch jahrelang im Einsatz.

    Mit dem Signal war ich ganz zufrieden (Ausfälle kamen nur bei wirklich dicken "Gewitterwolken" vor), aber auch ich kann lange Umschaltzeiten nicht bestätigen.

    Mit dem Technisat Digit MF4-S (der bei mir nicht bei der Antenne dabei war, den hatte ich schon vorher im Einsatz) waren Umschaltzeiten zwischen den Programmen von Tranpondern unterschiedlicher Satelliten nicht messbar länger als zwischen den Programmen eines Transponders.

    Verwendet wurde, davon abgesehen, bei mir ein ca. 20m langes, vierfach geschirmtes Kabel; teilweise war noch ein Verteiler dazwischengeschaltet (weil ich mal den einen, mal den anderen Receiver nutzte).

    Wichtig ist für mich bei "seriösen" Tests allerdings auch, dass erklärt wird, welche Umschaltzeiten (es stand ja, soweit ich das Zitat noch richtig im Kopf habe, nur etwas von "Transponder zu Transponder" da - was ist mit von "Satellit" zu "Satellit" bzw. von "starkem" zu ebenfalls "starkem" Transponder - weil das Signal ja dann eher wenig damit zu tun hätte) und mit welchen Geräten gemessen wurde. Ich weiß nicht, ob das da erklärt wurde oder nicht (insofern ist meine Aussage eher allgemein gemeint als auf bibis Zeitschriftenzitat bezogen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Re: 40 cm Parabolantenne

    1. Ich habe mich lediglich zu einer normalen 45er Digidish geäußert und ausdrücklich nicht zu einer Multytenne. Auch bei den anderen Antennen handelte es sich um Singlefokusschüsseln.

    2. Hier die Formeln

    Flächeninhalt Quadrat: a*a

    Flächeninhalt Kreis: 2*Pi*r

    Mit Hilfe dieser einfachen Formeln erhält man ganz brauchbare Überschlagswerte. Dass diese Werte wissenschaftlich genau sind, habe ich nie behauptet.

    Korrigierte Ergebnisse:

    33er Digidish > 1089 cm^2 [33*33]
    40er Gibertini > 1256 cm^2 [2*20*Pi]
    45er Digidish > 2025 cm^2 usw.
    55er Schüssel > 2375 cm^2
    60er Schüssel > 2827 cm^2

    Auch diese Werte bestätigen meine Aussage.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Februar 2009
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Re: 40 cm Parabolantenne

    Stehe ich grad auf dem Schlauch?
    OK, das erklärt einiges. In welcher Klasse bist denn du?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2009
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Re: 40 cm Parabolantenne

    Warum so streng, bei der Kreisflächenberechnung ist die richtige Formel eingesetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2009
  5. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Re: 40 cm Parabolantenne

    An was erinnert dich denn die Form einer Satellitenschüssel, an eine Banane oder doch an ein Flugzeug? Aus meiner Sicht sind die meisten Satantennen jedenfalls (annähernd) kreisförmig.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Februar 2009
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Re: 40 cm Parabolantenne

    Noch immer nicht bemerkt worum es geht. Vergleiche mal die Formel mit r²*Pi. Gerechnet hast du ja richtig und nicht nach der Unsinnsformel.
     
  7. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: 40 cm Parabolantenne

    Ups, da bin ich wohl in meinem alten aber leider etwas unübersichtlichen Tafelwerk in der Zeile verrutscht. Das war wohl auch der Grund für die ersten nicht korrekten Ergebnisse.

    Unsinn ist die Formel nicht, sondern der Kreisumfang ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Februar 2009
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 40 cm Parabolantenne

    Aber für die Fläche schon. Für den Kreisumfang ist das eine eher unübliche Zahlenreihenfolge. Da wäre d*Pi oder 2*r*Pi weniger gewöhnungsbedürftig. Ist aber ohnehin egal, Hauptsache die Flächen stimmen.
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: 40 cm Parabolantenne

    Nana, jetzt geht es aber etwas wirr zu, der Flächeninhalt des Kreises wird noch immer so berechnet A = d² x ∏/4 oder A = r² x ∏
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 40 cm Parabolantenne

    Aber ja doch, siehe: #26