1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

4. Freenet-Mux in Berlin K47 und Hamburg K3 ab 8.11.2017

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robiH, 12. August 2017.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Das entspricht ja genau dem QPSK-Vorschlag, den ich hier schon gemacht habe.

    Ich sehe bei Programmen wie FOX, Syfy oder Nat Geo eine zu hohe Wiederholungsrate, um Teil einer geringen Auswahl zu sein. Bei anderen Wegen ist das kein Problem aufgrund der hohen Programmanzahl, die es hier bei der terrestrisch allerdings nicht geben kann. Ein solches Angebot müsste anders gestaltet sein. Das ist aber immer noch die wahrscheinlichste Option, wenn auch die Wahrscheinlichkeit deutlich unter 10 % liegen sollte. Immerhin müsste durch Gebühren die Verbreitung selbst getragen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2018
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wechsel zu QPSK, dadurch Senken der Verbreitungskosten, insbesondere Strom

    Begründung: kein Interesse weiterer Anbieter (warum auch? Keinerlei höhere Einnahmen sondern nur Kosten zu erwarten), siehe oben
    Weiterhin: 14-17 freie ÖR, 19 verschlüsselte Privatsender, 5 unverschlüsselte Privatsender, ein Regionalprogramm

    Das ist praktikabel, kostensenkend und mehrheitsfähig. Zustimmung über „Gefällt mir“: @TV_WW @Terranus @Marc!? @DVB-T2 HD
     
    DVB-T2 HD, TV_WW und Marc!? gefällt das.
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meines Wissens sendet der DVB-T in Berlin auch schon in QPSK, aber bin nicht vorort um es verifizieren zu können.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schnee von vorgestern, das war einmal, vor langer Zeit...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Praktikabel, kostensenkend und mehrheitsfähig wäre die Verbreitung des jeweiligen Ortsprogramms über Muxx 3 statt Freenet Shopping. Für ein Programm braucht es keinen vierten Muxx.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mux 3 war ja mal für Regionale Programme gedacht. Aber Freenet schaut hier auch nicht auf den Kosten, denn wenn es so wäre würde man im Mux 3 RTL und Sat 1 senden, die regionale Fenster haben und bräuchte für Mux 1 und 2 nur jeweils einen Encoder.

    Aber man will bei den Mainstream Programmen nicht auf Reichweite verzichten, da es hier nämlich großflächige SFN gibt und die Kanäle auch meistens niedriger sind.

    Ob es für Mux 3 unterschiedliche Encoder gibt oder der Mux bundesweit einheitlich ist, kann ich nicht sagen.

    Im übrigen gebe es mit RTL PLUS und Kabel 1 Doku von den großen Sendern vlt doch bedarf an einem vierten Mux.

    Der NDR und RB könnten auch die Stadtmuxe dazu nutzen alle 3.ten Programme zu verbreiten, aber offensichtlich ist es günstiger darauf zu verzichten, da man in QPSK sendet.

    Aber in Hamburg könnte ich mir durchaus eine Zusammenarbeit vorstellen, denn der K40 wird noch gewechselt, mir erschließt sich nicht warum und wohin, da K40 eigentlich für die Region vorgesehen ist. Aber ein Wechsel auf K41 wäre naheliegend und dann müsste K41 iwo anders hin.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die Nichtnutzer von Freenet wäre dieser Effekt schon erreicht, wenn einige Programme auf die Verschlüsselung verzichten würden.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir kommt es so vor, als befände sich Freenet Shopping im RTL-Paket.
     
  9. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    941
    Zustimmungen:
    421
    Punkte für Erfolge:
    73
    Freenet Shopping ist im Paket mit den anderen Shopping-Kanälen ( 1-2-3, HSE24, QVC), da wo alle nicht Pro7/Sat1/RTL-Sender sind. Ausser Sport1, welches im Pro7/Sat1-Paket ist.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Programme werden zur Zeit über Berlin K47 ausgestrahlt?