1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

3sat: Zwist um neues Programmschema

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Februar 2010.

  1. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    Anzeige
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    stimmt....sf ist eigentlich außerhalb der schweiz nur mit kabel legal zu kriegen....und da klappt es.

    ja das liegt u.a. an den deutschen sendern.
    die wollen, dass man bei ihnen schaut
    drum muß der orf auch seine sendetermine mit den de rechteinhabern abgleichen.
    und die werbefenster at haben damit nix zu tun, es werden eben nur produkte beworben die es in at gibt.
    angefangen mit den orf sperren für de hat es damals vor mehr als 10 jahren mit der champignon league
    in bayern haben die bayerischen zaungäste des orf (ging damals bis münchen) bayern münchen ohne werbeunterbrechung beim orf geschaut.statt unterbrecher bei sat1

    das hat so hohe wellen geschlagen, dass der unverschlüsselte weg für orf sat versperrt war (die rechteinhaber in de hätten keine rechte mehr für ö an den orf verkauft) und sogar die terrestrischen sender mußten sendeleistung runterfahren, bzw. antennen anders ausrichten, damit der anaolge unverschlüßelte ampfang in de nicht mehr so gut möglich war. was auch zu empfangsschwierigkeiten in at führte, aber hauptsache rtl sat1 und co machen € , ob der gis zahlende ö seine nachrichten bei jeder wetterlage ohne störungen sehen kann interessiert den shareholder value nicht

    in anbetracht dieser ereignisse, dem orf immer und immer wieder vorzuwerfen, er tut pösen deutschen was m indem er verschlüsselt..... das ist eine folge der deutschen privatsender. net langeweile des orf, der sich die kosten fr karten und deren handling etc. auch lieber sparen würde.
    tatsache, die rechte für programme im deutschen sprachraum werden wegen der finanziellen mittel von den deutschen privaten bestimmt. beschwerden daher an diese adressen
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    3sat ist halt analog deutschlandweit im Kabel, ORF2E nicht. Und der ORF will mit seiner ZIB2 Sendung auf 3sat diese Reichweite nicht verlieren.
    Um die Satzuschauer geht es weniger, die können ja auch ORF2E schauen.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Nein, ist definitiv nicht so. Bis 1996 war es aber gängige Praxis, dass die kleinen Länder auch direkt beim Rechteinhaber kauften. Seither müssen die kleinen Sendeanstalten, also z.B. ORF und SF, bei den großen deutschen Sendern Sublizenzen erwerben. Und seit dieser Zeit ist es eben deutlich schwieriger geworden, das eingekaufte Material auch nach Deutschland zu senden (siehe Sendeleistungsreduzierung des analogen 'ORF 1'-Signals vom Salzburger Gaisberg Anfang 1997, um zu verhindern, dass man in München mit einfachem Aufwand gesehen werden kann und der Tatsache, dass man dadurch auch die Kabeleinspeisung in München verhindern konnte; der Olympiaturm mit seiner Höhe galt als nicht mehr vertretbarer Antennenaufwand und mit dieser Begründung wurde 'ORF 1' damals aus dem Kabel in München verbannt).

    Außerdem ist Euch doch sicher schon aufgefallen, dass gerade der ORF mit seinen Ausstrahlungspausen bei Serien den deutschen Ausstrahlungsterminen sehr ähnlich ist. Man bemüht sich beim ORF zwar, immer ein paar Tage im Voraus zu senden, konnte das aber nicht immer durchsetzen. Ein weiteres Beispiel: Die deutsche Serie "Der Bulle von Tölz". Hier erwirkte die ProSiebenSAT.1 Media AG gar einen Ausstrahlungstermin nach der Premiere bei 'SAT.1', obwohl der ORF hier als Ko-Produzent auftrat. Auch bei "Kommissar Rex" war dies schon mal so. Die US-Produktionen der "CSI"-Serien oder auch "Dr. House" haben aber immer auch dann Pause, wenn es bei 'RTL' gerade in die Pause geht. Wenn man da also unabhängig wäre, dann könnte man die Programmware doch programmieren, wie man wollte und müsste nicht auf deutsche Sender achten.

    Eine Ausnahme bildet die Schweiz. Diese gehört aber nicht zur EU und hat ein sehr liberales Medienrecht. Hier ist man deutlich unabhägiger, bezieht die Senderechte aber auch von den großen deutschen Senderketten (ARD/ZDF, Mediengruppe RTL, ProSiebenSAT.1 Media AG, sky).

    Der PayTV-Anbieter ist ja laut einem regionalen Kabelnetzbetreiber hier in meiner Gegend auch daran interessiert, dass z.B. der ORF seine Kabelnetzeinspeisung verliert, weil man gerade bei der "UEFA Champions League" oft keine Abonnenten werben kann, wenn der ORF die interessanten Partien (gerade die vom FC Bayern München) unverschlüsselt im Kabel überträgt. Bei Kabel Deutschland hat man 2008 die Programme 'ORF 1', 'ORF 2' und 'Europsort' (letzterer will ja eigentlich PayTV werden) beim Netzausbau in unserer Gegend ins UHF-Band verschoben. Dort gibt es mit älteren Hausanschlussverstärkern bereits Probleme beim Empfang; somit hat man sich in größeren Wohnobjekten oftmals schon von den ORF-Sendern getrennt. Digital soll der ORF bei Kabel Deutschland auch nicht eingespeist werden dürfen; unser regionaler Anbieter in Rosenheim bedient sich hier aber dem Trick, das digitale DVB-T-Signal in DVB-C zu wandeln und speist die ORF-Programme dann trotzdem digital ein (das Signal ist in Rosenheim aber auch problemlos mit kleinen terrestrischen Antennen empfangbar).

    Wie dem auch sei, die kleinen Sendeanstalten erwerben die Lizenzen von den großen Senderketten in Deutschland, die sich die deutschsprachigen Europarechte sichern und mittels Sublizenzen an diese Sendeanstalten verkaufen. Dies führt eben zu bestimmten Bedingungen bei der Ausstrahlung, wie z.B. der Verschlüsselung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2010
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Der ORF sollte mit seiner Wochenschau wieder weiter machen, anstatt sich mit irgendwelchen Konserven zu begnügen.
     
  5. DF1

    DF1 Silber Member

    Registriert seit:
    3. November 2001
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Schneider 70 cm 4:3 - TV (BJ 1992);
    d-box1 (3MB), BN1.3;
    Dreambox DM7000-S;
    Kathrein C90, Multifeed:19,2° & 13° Ost;
    Kathrein Multischalter EXR904
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Somit ist ORF1 mehr oder weniger zu einer Aussenstelle des deutschen Privatfunks geworden. Kein Wunder, daß die Deutschen nicht allzu beliebt sind, wenn wir auch den Nachbarländern das eigene Fernsehprogramm diktieren. SF DRS scheint aber nicht so sehr auf eine Abstimmung mit dem deutschen Programm angewiesen, oder?
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Das ironische bei der Sache ist, dass die Östereicher selbst oftmals ORF1 als "öffentlich´-rechtlichen Privatsender" bezeichnen. Auch wenn man es in Deutschland nicht erwartet, aber der ORF wird dafür kritisiert, zuviel US Ware zu senden in Österreich.
    ORF2 hat auch die weitaus höheren Einschaltquoten in Österreich.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Wie ich schon in meinem ersten Post in diesem Thread geschrieben habe, gehört die Schweiz nicht zur EU und hat ein sehr liberales Medienrecht. Hier ist eine Bindung an die deutschen Sender nicht ganz so groß. Allerdings gibt es auch bedeutend weniger "deutschsprachige" Einwohner als in Österreich.

    Das ist tatsächlich so. Die meisten Österreicher, die ich kenne, bevorzugen das Programm von 'ORF 2'. Dort ist qualitativ auch der Österreich-Inhalt hoch. Wir Deutschen lieben aber generell das Programm von 'ORF 1', da halt hier die US-Ware ohne Werbung läuft. Ich selbst bevorzuge vor allem die "Universum"-Dokumentationen, die ich seit der Einführung von 'ORF 2 HD' natürlich am liebsten auf diesem Empfangsweg sehe, auch wenn mir ein DVB-T-Signal zur Verfügung steht.
     
  8. HerrJ

    HerrJ Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2001
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Um mal zum Ausgangspunkt zurück zu kommen. Ich finde die Haltung des ZDF arrogant und unverschämt und begrüße das Veto des ORF. Ich sehe die ZiB2 nämlich gerne und zwar live!
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Kurze Ergänzung:
    Die "paar"zusätzlichen Seher sind über den Daumen gepeilt immerhin
    so um die 15-17 Millionen potentielle Zuschauer.Das die "keine Rolle" spielen würde ich mal nicht als gesichert ansehen.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: 3sat: Zwist um neues Programmschema

    Tja, bei 80 Millionen potentiellen Zuschauern in Deutschland selbst spielen die aber tatsächlich keine Rolle. Erfrag' das bitte bei den Sendern (vor allem den Privatsendern); ich habe hierzu schon einige diesbezügliche Berichte gelesen.