1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von arte, 24. Oktober 2006.

  1. heidedep

    heidedep Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Kellerkind: Die ÖR zeigen neben Unterhaltungsfilmen auch anspruchsvolle Filme.

    Ja klar, nur die ÖR bringen anspruchvolle Filme? Das halte ich für ein schlechten Witz! Und was sind eigentlich "anspruchvolle Filme"? Ein großer Teil dieser Filme sind doch die größten langweiler. Wobei ich mir von niemanden vorschreiben lassen will was anspruchvoll ist und was nicht. Da bilde ich mir lieber meine eigene Meinung. Wer z.B. behaubtet die "Tatorte" bei der ARD sind "anspruchvolle" Krimis, der sollte über seinen eigenen "Anspruch" Nachdenken ....
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Du suchst Dir anhand einer Programmübersicht gezielt Deine Sendungen raus, anstatt Dich durch Zapping berieseln zu lassen.
    Aufs Berieseln sind die Privaten angelegt (Zuschauer über lange Strecken behalten), während die ÖR ein hoffnungslos zerstückeltes Programm haben.
    Wenn das Privatfernsehen zielgruppengerechte Unterhaltung macht ist es OK, wenn aber einer Nachrichten an Menschen ranführt, die evtl. noch keine Zeitung lesen ist das bööööse.
    Ja genau. Besonders im Musikfernsehen.
    Nun, die Rundfunkorchester machen klassische Musik für den normalen Interessenten bezahlbar und der WDR fördert z.B. mit Konzertaufzeichnungen unbekannte Gruppen, die außerhalb des Status "Retortenband, Aufgebaut durch Manager" laufen.
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Daran erkennt der durchschnittliche RTL-Zuschauer einen anspruchsvollen Film!
    Doch das kannst Du. Triple X ist außerhalb jedes Anspruches, ZDF-Sonntag-Abend-Schnulzen auch.
    Anspruch kommt in einen Film, wenn man z.B. Vorwissen braucht, weil sich ein Film auf konkrete z.B. politische oder kulturelle Geschichte stützt.
    Oder lies Dir mal die Filmkritiken vom Filmdienst durch.

    Spontane Beispiele:
    1984 (GB 1984): Überwachungsstaat der Zukunft.
    Die Architekten (DDR 1990): Extrem DDR-Systemkritisch, aber bereits 1988 genehmigt.
    Bloody Sunday (GB 2002): Blutiger Sonntag in Nordirland.
    Citizen Kane (USA 1941): Hier isst das (Kamera) Auge mit.
    Doktor Seltsam... (GB 1964): Satire über Sinn und Unsinn von Wettrüsten
    Die fetten Jahre sind vorbei (D 2004): Werte und Wandel von Werten
    Wer mit dem Teufel reitet (USA 1999): Bürgerkriegsdrama ohne Schwarz-weiß-Zeichnung.
    Long Walk Home (AUS 2004): Schicksale staatlich zwangsverschleppter Mischlingskinder
    (6 Davon liegen zuletzt bei den ÖR)
     
  4. heidedep

    heidedep Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Mein Gott, jetzt hast Du dich aber selbst übertroffen.
    Also, man kann (Theoretisch) auch über "Doom, der Film" oder "Resident Evil" einiges erfinden und zu Recht Reimen, z.B. die Gefahr, die von rücksichtslosen Bio-Konzerne ausgehen. Das macht beide Filme aber auch nicht anspruchvoller. Man kann es drehen und wenden wie man will: Welcher Film anspruchvoll ist, ist reine Geschmackssache.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Nun, bei den beiden Genannten liegt das Augenscheinliche aber nicht auf Sozialkritik, sondern auf Action. Auch geht das Publikum ausschließlich in den Film, um unterhalten zu werden. Wissensvermittlung oder Denkanstöße sind dort der letzte Ansatz und vom Macher vermutlich auch gar nicht vorgesehen. Deswegen ist das "Erfinden und Reimen" in diesem Zusammenhang auch falsch, weil es eben von den Machern nicht vorgesehen ist.
    Wikipedia sagt kurz dazu (und das sagt für mich schon fast alles): Anspruchsvolle Kunst bedarf eines gewissen Verständnisses (Kenntnis über Normen), um sie zu verstehen.

    Nicht umsonst verkauft Kinowelt seine anspruchsvollen Filme unter einem eigenen Label.

    Ob ein Film gefällt, ist Geschmackssache, Anspruch eher nicht. Aber Anspruch und Gefallen können auch nebeneinander laufen, ohne sich zu berühren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2006
  6. stefan18

    stefan18 Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Msuik völlig ohne Inhalt muss unbeding von den GEZ Gebühren bezahlt werden.
    Bach und co. sind Musik,und wer sowas mag kann das ja gerne mögen.Ich erwarte doch noch sowas wie inhalt,und nicht nur irgendwelche nichtsagenden töne.
    Das sit alles beliebig austauschbar.
    Ahja,für dich dient das wort anspruchsvoll also nur dazu,über andere abfällig zu reden.
    Was passiert den in einem Anspruchsvollen Film andres als in einem Anspruchslosen?
    Also ist jeder Film über das dritte Reich automatisch anspruchsvoll?
    Nenn doch mal den diener Meinung nach asnpruchvollsten Film.
     
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    Kein Kommentar.
    Oder Du liest alles und schaust hin und wieder den Rockpalast, der z.B. die Rock am Ring-Konzerte zeigt.
    Tja.. da hast du wohl den satirischen Ansatz nicht verstanden. Dieser Kommentar bezog sich nämlich darauf, dass Anspruch = fast automatisch langweilig gesetzt wurde.
    Umso verzerrter ist diese Aussage, weil der Poster Anspruch = Geschmack setzt.
    Wer sagt denn, dass jeder Film anspruchsvoll sein muss?
    Bsp. stehen weiter oben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2006
  8. heidedep

    heidedep Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    zu Kellerkind
    Bei "1984" oder "Dr. Seltsam" glaube ich fest daran, das am Ende jeder Grundschüler über den Sinn und die Thematik der beiden Filme bestens bescheid weiß. Da muss man nun wirklich nicht unbedingt "ein gewisses Vorwissen" haben.
    Sag mal, sind bei dir nur die Filme "anspruchvoll", die von "Filmkritiker vom Filmdiest" dazu auserkoren werden? Aber eine eigene Meinung hast du noch?
    "Die fetten Jahre sind vorbei" - Du sagst: "Werte und Wandel von Werten" (oder war das der Filmdienst?). Ich sage dazu nur: "Langweiler". Es ist schon verwunderlich, welche Filme das Prädikat "Besonders Wertvoll" erhalten.
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    1984: Dann kannst Du mir sicher kurz erklären, wieso der Film offensichtlich den Kommunismus zu verurteilen scheint, der Autor des Filmes aber tendenziell Anhänger solcher Gedanken war. Oder frag am besten einen Grundschüler. Besonders weil dieser die mögliche Entwicklung eines Überwachungsstaates seit Jahrzehnten beobachtet.
    Der Filmdienst ist deswegen eine Referenz, weil man frei von kommerziellen Zwängen Filme in ihrer Ganzheit betrachtet. Man schaut sich nicht nur an, was der Film aussagen will, sondern auch was er aussagt. Man geht dabei neutral vor und lässt sich nicht - wie so manch Anderer - von lauter Werbung beeinflussen.
    Über den Filmdienst bin ich zu einigen Filmen gekommen, die ich mir ohne nicht angesehen hätte. Wäre vielleicht auch was für Dich, denn die lautesten Filmen müssen nicht die besten sein.
    Der Film greift zunächst gängige Klischees auf, um sie bis zu seinem Ende auch gegensätzlich zu zeigen. Der "böse kapitalistische Gegenspieler" der "guten Wohltäter" ist erst durch Lebenserfahrung in diese Ecke gekommen und entkräftet damit idealisierte Weltbilder seiner Entführer, jedoch nicht ohne ganz zum Schluss als wichtiger Helfer zu fungieren.
    Die idealistischen Werte der 68er sind weder rein idealistisch noch absolut, sondern ein Schritt in der Entwicklung von Persönlichkeiten. Das vermittelt der Film, jedoch nicht ohne auch Auswege zu zeigen.
    Das ist übrgens meine Meinung. Ich hab den Film dreimal gesehen und nenne ihn durchaus wertvoll.
     
  10. aladar

    aladar Board Ikone

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    3.804
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 35 Prozent der Deutschen wollen ARD und ZDF nicht

    So sehe ich das auch. Ich entscheide für mich selbst, was ich als anspruchsvoll empfinde und was nicht.
    Das entscheiden für mich nicht der Filmdienst (oder andere professionelle Kritiker), nicht die Wikipedia, und auch nicht KELLERKIND. ;)
    Ein Film, der von anderen als anspruchsvoll angesehen wird; der es aber nicht schafft, mich zu fesseln und zu unterhalten, kann mir ziemlich gestohlen bleiben. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
    Filme wie bspw. "Schindlers Liste", "JFK" und der Costner-Film über die Kuba-Krise (Titel fällt mir grad nicht ein) laufen auch auf den Privaten mit grossem Erfolg.

    Und um mal konkret zu werden, meine Frage an KELLERKIND: was lief denn in den letzten Tagen auf den Quotenbringern ARD und ZDF an "anspruchsvollen" aktuelleren Filmen, die man als Filmfan unbedingt gesehen haben müsste? :winken: