1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von simpelsat, 8. Mai 2007.

  1. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    Anzeige
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Ich denke, es gibt in der Antennenfrage seit Einführung und Verbreitung der Digitaltechnik keinen Konsens mehr, weil man die Unterschiede nicht mehr in der Bildqualität sehen kann. Klar, es geht auch mit kleinen Schüsseln. Man muss nur zur Kenntnis nehmen, dass der Empfang nicht fehlerfrei ist. Die Fehler können zwar im Receiver korrigiert werden, aber es können auch andere Probleme entstehen, z.B. wenn man versucht, den fehlerbehafteten Datenstrom zu demuxen, um ihn weiter zu verarbeiten. Ein scheinbar fehlerfreies Bild ist kein Maßstab. Der Maßstab ist, dass man einen fehlerfreien Stream bei gutem Wetter aufnehmen kann (also 0 Bitfehler), und am besten noch ein paar Reserven hat, dass es zumindest bei leichtem Regen nicht gleich zusammen bricht. Ich spreche hier aus Erfahrung, weil ich selbst mit einer 90cm Antenne hinter Glas nicht immer alle Transponder ohne Bitfehler empfangen kann und daher etwas mit den Problemen bei der Weiterverarbeitung des Materials vertraut bin......

    Aus gutem Grund empfiehlt Astra selbst 60cm Schüsseln in Deutschland. Ich halte das für absolut sinnvoll und würde auch jedem dazu raten. Klar geht es auch mit weniger. Ich habe auch nix dagegen, den Leuten für schwierige Situationen winzige Antennen zu empfehlen, ich würde das selbst so machen, wenn ich einen Balkon hätte. Ich halte es aber für falsch, eine 33er Digidish quasi als Standardantenne für Astra in Deutschland zu empfehlen.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    @Schlosser
    Da schrieb(wie bereits oft) unverkennbar ein Kenner der Materie. Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen.
    Mein Kompliment dazu.:winken:
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.317
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Oh nein,
    Ich schaue doch kein Fussball deshalb habe Ich davon überhaupt nichts mitbekommen !

    Aber diese DVB-T Ausfälle sind wohl ehr nebensächliche Ausnahmen :)


    :winken:

    frankkl
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Bewundernswert argumentiert, aber doch an der Alltagspraxis völlig vorbei.

    - Das Bild ist der Maßstab - nicht der Datenstrom.
    - Die kleinen Schüsseln gehen erst bei Unwetter in die Knie - wie die großen auch.
    - In der Praxis kenne ich beide Größen - nicht nur aus theoretischen Rückschlüssen durch Fensterscheiben.
    - Die Empfehlungen von Astra haben rein juristische Gründe zur Regressvermeidung.
    - Technisat beweist dagegen begründete Sachkenntnis - der Erfolg sei ihnen daher gegönnt.
    - Wer etwas nachdenkt und rechnen kann, kauft heute kleine Antennen unter 60cm.
    - Die kleinen Schüsseln werden schon bald allgemeiner Standard werden.
    - Große Bleche für Standardanwendungen werden in gleichem Maße peinlich werden.
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.317
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
  6. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Ich hatte gehofft, meine Meinung differenziert zum Ausdruck gebracht zu haben.

    @simpelsat
    Ich hatte gehofft, völlig wertfrei zum Ausdruck bringen zu können, dass das Bild eben nicht allein entscheidet, sondern, dass es darauf ankommt, was man mit dem Signal machen will. Wenn man die Signale aufzeichnen und nachher noch im Computer weiter verarbeiten will, gibt es mit zu fehlerbehafteten Streams Probleme.

    Dasselbe darf ich von mir behaupten. Seit 1990 empfanfge ich mit großen und kleinen Antennen Satelliten-TV, analog, später auch digital (hinter dem Fenster erst die letzen paar Jahre). Habe z.B. auch eine kleine 40er zum Herumschwenken, um zu gucken, was so anliegt...

    Warum sollte es irgendeinen Regress geben, wenn mit kleinen Antennen alles perfekt ist?

    Damit stimme ich grundsätzlich überein, aber ich würde hier auch differenzieren wollen zwischen der 33er und der 45er, auch im Hinblick darauf, dass noch zu wenige Erfahrungen mit DVB-S2 in Verbindung mit den ganz kleinen Antennen existieren. Wie gesagt, es ging mir nicht um eine grundsätzliche Kritik, sondern um eine differenzierte Betrachtung.

    Also, wenn eine Marken-Antenne mit 60cm genauso viel oder sogar weniger kostet als eine Digidish 33, dabei aber mehr Antennengewinn liefert als eine 33er Digidish, warum sollte man nicht die 60er auf dem Hausdach montieren? Warum macht Technisat keine Angaben zum Antennengewinn der 33er?

    Das ist Polemik.

    Ich hätte mich gern an einer differenzierten Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Antennen beteiligt, aber nicht auf dieser Ebene. Manches ist nicht ganz so einfach und wenn die Bilder zustande kommen, so liegt es auch daran, dass im Hintergrund bestimmte Dinge ablaufen, die sich sehr gut mit Zahlen bzw. Messwerten beschreiben lassen. Es scheint sich eben hier eine große Kluft auf zu tun, zwischen denen, die grundsätzlich etwas mit Messwerten anfangen, oder dies zumindest versuchen (wozu ich mich zählen würde, obwohl ich kein Profi bin, gewiss nicht!), und denen, denen diese Denkweise (vollkommen) fremd ist.
     
  7. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Ja, Schlosser, genauso ist das. Stimme Dir voll zu. Ich habe nur deshalb eine 45er weil auf dem Balkon nicht mehr Platz da ist. Wenn man nur einigermaßen versucht die Digitaltechnik zu verstehen wird einen klar warum eine 60er/80er immer die bessere Wahl sein wird, eleganter ist so ein kleines Ding, aber nicht besser! Und da spreche ich auch als DXer. Ich bekomme mit der 45er so an die 10 Satelliten mit dem Stab-100 aber mit einer 80er wäre es stabiler. Ob man das braucht ist dahingestellt, ist eben Hobby! Man braucht auch keinen Porsche oder einen Accuphase-Amplifier, trotzdem haben das manche ob nun als Hobby oder weil es für ihre Zwecke eben besser ist oder einfach Spass macht.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Das habe ich allerdings noch nie erlebt! Was mein Receiver aufzeichnet, bekomme ich auch auf den PC und auf DVD, ausnahmslos und ohne Probleme. Was mein Receiver nicht aufzeichnet, kriege ich auch nicht auf den PC, so einfach ist das! Einen "beschädigten" Datenstrom auf dem Receiver, der dort läuft, und nicht auf dem PC, habe ich noch nie erlebt, und ich habe in den letzten 2 Jahren ca. 1000 Spielfilme/Serien aufgenommen und auf ca. 700 DVDs gebrannt!

    Gruß
    emtewe
     
  9. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Hallo,

    dem kann man sich nur anschließen, ohne Kommentar. Am besten kann man mal die 33 Digidish auf den ORF Transponder testen, dann sieht man das nichts geht oder nur mit Arteefekte.
    Hier noch einmal unser Antennentest von 33cm bis 1,00m. Dieser diente als Grundlage für den Testbericht in der "Digital Fernsehen".

    Ponny
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Habe ein Abo von "Digtal Fernsehen".
    @Ponny
    Könntest Du mitteilen, in welcher Ausgabe der Test veröffentlicht wurde?

    In Bezug auf ORF kann ich Deine Festellung bestätigen.

    Unter klarem Himmel zeigt die Box mit einer 33er Testschüssel BER mit 0 bis 20 und C/N liegt bei 52000 an und der Empfang von ORF ist gegeben. Mehr ist auch nicht mit einem MSK33 erreichbar.;)

    Die Dbox2 unter Neutrino zeigt nicht in Prozent/dB an - sondern nur absolute SNR-Zahlen, deren Maximum bei ORF und einer 90er Antenne(Astra 1 schielend) aber etwa 61000 beträgt. Astra im Fokus noch deutlich höher.

    Heute ist/war der Himmel verfinstert es regnete kurzfristig sehr heftig. BER hat nun über die 33er Schüssel hohe Werte und der SNR Wert liegt fast 10000 tiefer als unter klarem Himmel. Bei ORF gab es bereits eingefrorene Bilder.

    Über die 90er Schüssel ist BER bei diesem Sauwetter BER nur leicht erhöht, SNR wird jetz mit 53 bis 54000 angezeigt und der Empfang von schwachen Transponder ist noch immer völlig störungsfrei.:winken: