1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von simpelsat, 8. Mai 2007.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Fühle mich damit nicht angesprochen. So Du mich dennoch einbeziehst, solltest Du doch eigentlich wissen, dass das völlig absurd wäre. Letztlich wurde mir noch vor einiger Zeit, von Dir höchstpersönlich eine faire Betrachtungsweise Deiner hier umstrittenen Loblieder auf kleine Schüsseln bescheinigt.:)

    Zur Sache -

    in Kölle jibbed im Durchschnitt 572 Liter/qm/Jahr seit 1982 bis 2007. In Düsseldorf mit 805 L bereits +40%. In Garmisch sind es 1329 L, etwas höher auf der Zugspitze sind es sagenhafte 2041 L.

    In Garmisch jibbed oft viel heftigere/ergiebigere Regenmengen in kurzer Zeit als in Kölle - was zu einer weiteren kritischen Empfangslage bei unterdimensionierten Schüsseln führt/führen muss.

    Dann spielt auch noch der verwendete Receiver eine große Rolle. Denn
    wenn sich dann da in Garmisch oder in den Alpen / Alpennähe auch noch einige brustschwache Boxen wie ua. einige der Dreamboxen im Einsatz befinden, wird das mit ner DigiDish 33 eher oft stundenlang nix. Zu oft.

    Machste nix dran.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Die Propagandisten der möglichst kleinen Parabolantennen sollten sich mal die Frage stellen wie oft es vorkommt, dass der Platz für eine DigiDish 45 oder einen etwas größeren Parabol nicht ausreicht und deshalb die DigiDish 33 zwingend nötig wird. Wenn nach dieser Devise rational gehandelt würde, hätte TechniSat die 33er-Version wegen der unrentablen Stückzahl schon längst vom Markt genommen. Am Preisunterschied kann es ja wohl selbst unter "Geiz-ist-geil-Mentalität nicht liegen, das scheint wohl mehr eine Frage dogmatischer Philosophie zu sein.
    Dass nicht mal die DigiDish 45 ein normgerechtes C/N für Einteilnehmeranlagen erfüllt, wird vollkommen verdrängt. Und was bei diesen sperrangelweiten Öffnungswinkeln passiert, wenn der Ausbau auf 16° und 23,5° Ost fortschreitet ist auch noch ungeklärt. Zu analogen Zeiten wurde bei Orbitabständen < 6° noch Rücksicht bei der Frequenzbelegung genommen. Der analoge ARD-Empfang auf ASTRA mit 60 cm-Parabol wurde trotzdem durch EUTELSAT gestört. Es wird sich zeigen, wieviel man der besseren digitalen Entkopplung zumuten kann oder auch nicht.

    Wenn das schiefgeht bin ich mal auf die Rechtfertigungsgründe von Simpelsat und Co. gespannt, vermutlich ist dann die Physik schuld!

    Aber was solls, wenn man es mit der Digitenne vergleicht ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2007
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    ich zb bin kein propagandist der DIGIDISH 45 aber ich habe eine und die geht nun schon geraume zeit ohne störungen. warum habe ich die ?? nicht weil ich die schön finde, oder weil sie billig war, sondern ganz einfach aus der tatsache heraus, dass ich dem vermieter bei einzug unterschrieben habe keine satantenne in seiner mietsache zu installieren. zudem ist mein balkon völlig ungeeignet als standort für eine grössere antenne
    ich hatte anfangs gar keine andere wahl und ich glaube fest, dass es genügend leute gibt, denen es ganz genau so geht wie mir. mittlerweile bin ich sehr angetan und es kommt aus den genannten gründen zz keine grössere in frage.
    wenn ich mehr patz hätte und das leidige vermieterproblem nicht wäre, dann würde ich mir bei bedarf sicherlich auch eine grössere kaufen.
    ich habe noch niemals einem eigenheim besitzer auch nur ansatzweise empfohlen sich eine DIGIDISH auf das dach zu setzen.
    warum um alles in der welt versucht ihr hier leuten die so ein ding besitzen und keine bis wenig probleme haben ein schlechtes gewissen einzureden oder ihnen jeglichen sachverstand abzusprechen ???
    ist eigentlich schade, dass das immer so ausartet.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Freut euch doch einfach mit mir und den sieben weiteren Teilnehmern, die über einen Multischalter nahezu ganzjährig im relativ regenarmen Kölle die schönen Astra-Programme genießen können. Das kann doch nicht so schwer sein, auch wenn ihr euch überwiegend für andere Schüsselformate entschieden habt. Man muss auch gönnen können - um euch hier den passenden Ortsdialekt zu ersparen.

    Ich finde es nun mal faszinierend, welche Schlechtwetterreserven die unauffällige und niedliche DigiDish einfach nachweislich hat - obwohl alle Theoretiker diese Empfangsleistung wegen fehlender Praxis dennoch ewig bestreiten. Es ist doch interessant, dass mit diesem kleinen Format der allgemeine Fernsehgenuss ohne Abstriche möglich ist - und zugleich dem visuellen Umweltschutz dient.
     
  5. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Als Digidish33-Besitzer schaue ich hier auch nur belustigt zu, was passiert.

    Ich kann richtig sehen, wie hier einige ihre Antworten schreiben:
    Mit Schaum vorm Maul und Geifer in den Mundwinkeln!

    Arme Menschen.
    :winken:
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Ja - was man nicht Alles tut, um sich die Fehlentscheidungen zu unnötigen Schüsselformaten nicht eingestehen zu müssen. Mit auch nur etwas Menschenkenntnis ist die vorherrschende Aggressionsbereitschaft zu dieser Kleinigkeit in der Sache ganz leicht zu durchschauen. Dass die Beobachtung dann auch viel Spass macht, steigert zumindest etwas den Unterhaltungswert dieses sonst so technisch problembelasteten Forums ...
     
  7. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Ich weiß nicht, was daran "propagandistisch" (ein schrecklich oft falsch eingesetzter Begriff) sein soll, wenn man schreibt, dass man wenige Ausfälle mit einer dieser Antennen zu beklagen hat. Dass merklich größere für bessere Werte dennoch natürlich eher geeignet sind, bleibt doch unbestritten.

    Und warum es "schlimm" ist, wenn diese Benutzer sich über ihre momentanen Empfangswerte freuen, werde ich auch nicht verstehen. Sicher kann sich das bei einem weiteren Ausbau von 16°E bzw. 23,5°E ändern, aber auch das ändert nichts daran, dass die Empfangswerte "momentan" doch nunmal ordentlich sind. Man sollte bei Beobachtungswerten doch immer nur von aktuellen ausgehen und höchstens anmerken, dass diese nicht für alle Zeit bestehen müssen/werden.

    Warum sollte man also, wenn man Erfahrungswerte anzubieten hat, von dieser "propagandistischen" Methode Abstand nehmen, einem Fragenden, der darüber hinaus nur eine möglichst kleine Antenne benutzen kann/darf und unbedingt jetzt will, die Möglichkeit entziehen, davon (gemeint sind die Erfahrungswerte) Gebrauch zu machen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2007
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Klassisches Outing.

    Das hier ebenfalls - Zitat von Papa Joe:
    Ist halt sein Stil.

    Machste nix dran.:eek: :eek:
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Volterra - du bist kaum gemeint, oder ...
     
  10. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 33er DigiDish geht in die Knie (Unwetter)

    Hallo,

    die Digidish 33 und 45 ist eine Lösung für Leute die nicht eine größere Antenne installieren können. Sie ist aber für die Zukunft völlig ungeeignet. Durch den sehr großen Öffnungswinkel wird es in Zukunft riesige Probleme geben. Man soll sich dazu die Entwicklung am Satellitenhimel mal näher anschauen.
    Es geht hierbei nicht darum wie lange bei einem Gewitter noch ein Bild vorhanden ist, sonder ob es in Zukunft auch noch funktionieren wird.
    Weiterhin sind die C/N und MER Werte weit von den geforderten Werten entfernt. Versuch doch einmal den ORF mit einer Digidish 33 zu empfangen.

    Unter diesem Link einmal unser Messprotokoll, welches auch als Grundlage in der Digitalfernsehen für einen Artikel diente. Nur zur Information BER 10-E3 ist die untere Grenze für einen ausreichenden Empfang.

    Ponny