1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tkropp, 9. Juni 2006.

  1. HofmannW

    HofmannW Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Wenn ich mir die Einkerbungen der ZAS90 mit den aufgezeichneten Positionen darauf betrachte, funktioniert z.B. Astra+Eutelsat oder Eutelsat-Hotbird, wobei die beiden LNBs bündig anliegen, jedoch müßte das dritte LNB etwa zur Hälfte im Bereich des Eutelsat LNBs liegen, was jedoch nicht funktionieren kann. Setzt man das Hotbird bzw. Astra LNB bündig an das Eutelsat LNB, so hat man mindestens einen Unterschied von 0,5Grad, wie Indymal schon sagte, jedoch schätze ich, daß es sogar mehr sind, ich denke so an etwa 1-1.3 Grad. Ich zweifle, daß dies noch funktionieren kann. Desweiteren können mit der Adapterplatte ZAS90 die drei LNBs nicht bündig angebracht werden-> Abhilfe mit der kerbenlosen Adapterplatte die bei ESC Kathrein Grassau, http://www.esc-kathrein.de/, mit der Artikel-Nr. 16800187 unter folgender Tel.-Nr. bestellt werden kann: 08641-9545-15

    Wie Indymal schon erwähnt hat sollte eine größere Antenne verwendet werden, bei der die LNB Abstände größer sind. Zum Vergleich (die Daten sind von ESC Kathrein): CAS75 1Grad=11mm, CAS90 1Grad=12mm, CAS120 1 Grad=19mm. Ob es mit einer CAS120 wirklich möglich ist, würde ich aber zuvor bei der Hotline von Kathrein erfragen, weil der Anschaffungspreis dieser Antenne sehr hoch ist, der Preis liegt etwa bei 360 EUR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2006
  2. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Muss es denn unbedingt Kathrein sein. Sicher ist das Ding der Mercedes unter den Schüsseln. Ich mag jedoch Mercedes ganz und gar nicht, für mich tuns andere genausogut. Wenn man ne andere Schüssel verwendet kann man ganz gewöhnliche LNBs unter anderem auch die extraschmalen Alps anbauen. Damit ist ein Abstand von 3° möglich.
     
  3. tkropp

    tkropp Junior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Ich werde mich heute einmal auf mein eigenes Dach machen und am meiner Anlage es fummeln. ich habe meine anlage wohl nur auf hotbird und astra ausgerichtet aber wenn ich nun den astra LNB abmache und neben den Eutel setzte, müßte ich ja den 16 grad bekommen.


    Wenn ich diese aktion überstanden habe werde ich mal das ergebnis posten...

    und bis jetzt besten dank für die infos :)



    P.S. ich finde es wichtig das ein thema immer bis zum schluß diskutiert wird, damit nicht immer die gleichen fragen auftauchen.

    Danke
     
  4. HofmannW

    HofmannW Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Du hast vermutlich eine CAS75/90, dann verwendest du die mitgelieferte Adapterplatte, die darauf von Kathrein schon vormontiert war, mit der max. 6Grad gehen, also mit der du Astra und Hotbird empfangen tust. Dann must du beide LNBs verschieben, und zwar die Astra+Hotbird LNBs in Richtung Mitte, jeweils in die nächste Rasterung. Dann haben die LNBs einen genauen Abstand von 3 Grad. Beide LNBs sind dann bündig und beide LNBs zusammen haben eine Symmetrie zur Mitte der Adapterplatte, bei der die Seite eines LNBs zum jeweils anderen LNB gleich der Symmetrieachse also der Mittelinie der Adapterplatte ist. Beide LNBs enden also in der Mitte der Adapterplatte.
    Anschließend mußt du noch deine Antenne auf beide Satelliten einstellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2006
  5. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Ich hatte mich auf meine eigene CAS 90 bezogen und nicht auf irgendwelche Datenblätter... Und wenn ich dort zwei LNBs für den 6° Abstand montiere, sind dazwischen noch genau 3cm Platz.
    Da ein Kathrein LNB 4cm breit ist, kommt man ergo auf die jeweils 5mm Fehlstellung.

    Wenn wir das Ganze mal auf 6mm aufrunden, und die Fehlstellung Links/Rechts addieren, kommen wir auf 12mm, was laut ESC 1 Grad entspricht.
    Da aber beide LNBs schielen sollten, wäre die effektive Fehlstellung bei jedem Sat nur 0,5°.

    Nichts anderes macht Kathrein ja auch, um den 3° Abstand zu realisieren. Weil dafür wären die LNBS eigentlich auch schon etwas zu breit.

    Und was die Multifeedplatten angeht... Die Standartplatte wäre eigentlich schon lang genug. Nur wegen den seitlichen Abrundungen würden die LNBs nicht mehr richtig halten. Deshalb die ZAS 90 Platte.
    Die Einkerbungen bei dieser Platte sind wurscht.
    Entweder man montiert die LNBs so, daß sie außerhalb der Kerben liegen, oder wenn das nicht klappt, dreht man die Platte einfach um 180 Grad.
    Dann verhält sie sich genau so, wie eine Platte, die keine Kerben hat.
    Man müsste dann nur vorher die Verdrehsicherung platt kloppen oder abfeilen.

    Und nochmal zur CAS 120. Da ich selber eine besitze, weiß ich auch, wie es sich dort mit den Abständen verhält.
    Und zwar ist es dort so, daß man drei LNBs mit je 3 Grad Abstand montieren kann und dazwischen ist dann jeweils noch gut 1cm Platz.
    Wären also perfekte Vorraussetzungen für das geplante Vorhaben.

    Zum Preis sei noch anzumerken... bei der CAS-120 muss man auf eine kleine Besonderheit achten.
    Und zwar besitzt die CAS-120 standartmäßig keine Masthalterung. Damit man die CAS-120 montieren kann, braucht man zusätzlich auch noch die Masthalterung ZAS 120.

    Wenn man jetzt einfach einen auf Pfennigpfuchser macht und sich eine CAS-120 für 360 Euro bestellt, kommt in der Regel spätestens bei der Montage das böse Erwachen, da bei den billigen Angeboten meist keine ZAS 120 enthalten ist.
    Da das Teil auch nochmal ca. 100 Euro kostet, hat man dann kein wirklich gutes Geschäfft gemacht.

    Also beim Kauf besser gleich darauf achten...
    Komplett kostet das Ganze bei günstigen Shops um die 450 Euro.

    Meine CAS-120 stammt übrigens von Ebay. Da habe ich die CAS 120+ZAS 120 OVP für 330 Euro inklusive Anlieferung ergattern können.
    Allerdings muss man da schon schweres Glück haben.

    Gruß Indymal
     
  6. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Trotzdem, ne Gibertini in der Grösse kostet grade mal ein Drittel, eventuell kann der Empfang ganz minimal schlechter sein aber sicher nicht um 2/3.
    Oder selbst diese Wavefrontier die durch den Zweitreflektor die Positionen auffächert dürfte deutlich günstiger sein. Da gibts dann überhaupt keine Probleme mit dem Abstand.
     
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Ich denke mal, wer sich für Kathrein entscheidet macht dies nicht, weil er damit einen besseren Empfang erwartet, sondern eher deshalb, weil er eine möglichst zuverlässige/unverwüstliche Anlage haben will. Eventuell könnten auch noch optische Gründe eine Rolle spielen.

    Ob dem Einzelnen der Mehrpreis für Kathrein angemessen erscheint, oder nicht, steht wieder auf einem anderen Blatt.

    Gruß Indymal
     
  8. tkropp

    tkropp Junior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    :winken:so, nun habe ich mein fummeln beendet und bin zu folgenden Ergebnis gekommen:

    Anlage:
    Kathrein CAS90 mit der beiligenden multifeedplatte.
    1x Quadro LNB Kathrein
    1x Singel LNB Kathrein


    Da ich nun nur 2 LNB´s habe aber 3 Satelliten empfangen will, ist klar das dieses ein Problem ist. Also habe ich es nur Meßtechnisch festgehalten und die LNB nur auf der Schiene verstetzt.

    Genau in der mitte der Schine (Kerbung nicht beachtet) habe ich das Singel LNB gesetzt und empfange damit den Eutel W2 16 grad.

    Links (pos1) habe ich das Quadro gesetzt und habe dann den Astra 19,2
    (Meßtechnisch wohl bemerkt)

    Dann habe ich das Quadro abgenommen und auf die rechte Seite gesetzt. Dort habe ich nun Eutelsat Hotbird 13 grad.


    Folgende Meßdaten konnte ich bestimmen:


    Astra: C/N ration 8.4
    RV Level 75

    Eutel W2 16grad: C/N ration 11.8
    Rv 85

    Hotbird C/N 11.6
    RV 74

    Gemessen habe ich mit dem Kathrein MSK15

    Was glaubt ihr nun, ich meine hat man damit ein gutes bild oder kann man das so nicht genau sagen.
     
  9. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    Mal ne Frage zur Durchführung...
    Wenn du bei der Standartplatte ein LNB genau in die Mitte setzt, befindet es sich doch ansich automatisch in Rastposition 3.
    Und da die Rastungen für Pos. 3 gleichzeitig die inneren Kerben für Pos. 1 und 5 darstellen, kann man danach garkeine LNBs mehr in Position 1 und 5 montieren, solange das zentrale LNB montiert bleibt.

    Das war auch das eigentliche Problem, was hier schon angesprochen wurde.
    Wie hast du es also geschafft, Position 1 zu belegen und gleichzeitig ein LNB genau in der Mitte zu montieren:eek:

    Gruß Indymal
     
  10. tkropp

    tkropp Junior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 3 Satelliten auf 3 Anschlüße?????

    hallo Indymale,

    ich habe die 3 LNB´s so auf die Schiene gesetzt das sie gerade so darauf sitzten und man sie noch gut befestigen kann.. Mit Position 1 habe ich bloß gemeint das ich das LNB ganz links gesetzt habe. Hätte ich es in die Rastung gesetzt, würde das 3. LNB nicht ganz auf die Schiene passen.

    Die Meßwerte die ich bekommen habe reichen leider nicht aus um ein gutes Bild zu bekommen, die Reciver würden ständig aussetzter haben und bei schlechtwetter geht dann garnichts mehr.

    Nachdem ich bei Kathrein um hilfe geschrieben habe, hat man mich auch zurückgerufen und folgendes gesagt:

    Die Firma Kathrein stellt kein solches system zurverfügung die drei Sat´s empfangen können. In meinem Fall muß ich eine CAS 90 für Astra/Hotbird nehmen und eine CAS 90 für Eutel 16grad. Alles andere wäre fusch und fusch vertreibt Kathrein nicht. (auch mit der CAS120 wäre dieses nicht möglich)

    Jetzt kommt eine Anlage von Preisner auf das Dach. Die haben einen fertigen Multifeedarm der dieses auf 100cm ermöglicht. Der Arm steht nicht einmal im Katalog von Preisner, daher konnte ich die altanative garnicht in augenschein nehmen.

    Wenn jemand mit der Firma Preiser noch erfahrung gemacht hat würde mich das sehr interessieren. Kathrein ist in meiner gunst etwas gesunken, sie machen zwar sehr stabile Anlagen aber für ein etwas technikinteressierten ist der Hersteller wohl nichts, da die auf Nummer sicher gehen (was nicht negativ gemeint ist)

    mit freudlich gruß

    Thorsten Kropp