1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von JWalker, 13. Februar 2006.

  1. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    Anzeige
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    geht nicht.

    SINGLE sagt eigentlich alles.
     
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    Nein, du kannst dort nur drei Receiver über einen Verteiler oder Umschalter dranhängen und sie wechselseitig nutzen.

    Zwei Quad-LNBs und drei 2/1er DiseqC Schalter
    oder
    Zwei Quattro-LNBs und ein 8/4er Multischalter

    Möchtest du oder must du?

    Geht nur ein Kabel dann bleibt dir für den Multifeedempfang (mehere Sat Positionen) nur das UNICABLE Einkabelsystem. Das funktioniert aber nur mit speziellen Receivern und bei mehere Sateliten muß man dort IIRC noch eingies beachten (das funktioniert nur mit bestimmten UNICABLE Systemen und Receivern weil dort noch einiges in der Entwicklung ist).

    cu
    usul
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    @heulnet:
    Wenn alle Beteiligten Digitalreceiver verwenden, ist diese Lösung denke ich sogar die einzig praktikable. Der Hauptreceiver sollte halt im Normalfall auf einem der Horizontal-High Sender stehen. Dann haben beide anderen Receiver fast alle wichtigen Sender zur Verfügung. Auf Vertikale und Low-Band Sender sollte man dann halt nur in Absprache mit den beiden anderen Zuschauern schalten - das kann man ja entsprechend vereinbaren.

    Eventuell ist aber auch eine Kombination mit DVB-T möglich ... je nachdem wo man wohnt. Das würde das Ganze auch noch "abschwächen".

    Greets
    Zodac
     
  4. Memphis1980

    Memphis1980 Neuling

    Registriert seit:
    6. April 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    na da wer das mit Monoblock Quad 0,3dB HD-ReadyNEU: Astra=DiseqC A, Hotbird=DiseqC B-kein Umstellen notwenig !!
    Direkter Anschluss von 4 digitalen/analogen Receivern.
    Gleichzeitiger Empfang von Astra und Hotbird!/h7>
    HD-Ready, Digital und Analog tauglich !!...
    ohne da jetzt werbung machen zu wollen am besten oder?
    muß ich halt mit drei kabel'n durch's stiegenhaus gehn wird mir nicht erspart bleiben.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    Fixe LNB-Duofeedhalter sind ein Kompromiß, Monoblock-LNB sind ein schlechter Kompromiß, feineinstellbare Duofeedhalter das Optimum.

    Edit: Eine Umbaualternative wäre eine Multischalterkombination mit einer Unicable-Matrix. Auf dem Kabel könnten mit der KATHREIN EXR 501 bis zu 4 Digitalreceiver mit UniCable-Befehlssatz betrieben werden
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2008
  6. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    klaro. aber für mich undenkbar. ich brauche in der regel wenig TV, aber ich möchte, dass alles funktioniert. für mich ist und bleibt das murks. sorry aber ich kann mich nicht verbiegen
     
  7. Memphis1980

    Memphis1980 Neuling

    Registriert seit:
    6. April 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?


    mit einem Duofeedhalter hab ich dann 8 kabeln und brauch einen MULTISCHALTER.
    wobei ich dann mit 8 kabeln durch das stiegenhaus muß, weil ich strom erst in der wohnung hab, fürn multischalter.
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    Natürlich ist das Murks. Aber gerade bei mehreren Personen im Haushalt ist es manchmal wichtiger zwei Sachen gleichzeitig empfangen zu können als dass alles tipp-topp funktioniert.

    Wenn möglich würde ich IMMER eine Extra-Leitung für jeden Receiver legen. Gar keine Frage. Zumal das Prodzedere eben auch wirklich nur für Astra 19,2° Ost funktioniert. Und da wirds auch immer weniger funktionieren, siehe den neuen ARD Transponder im Low Band.

    Sobald man mit Diseqc arbeiten will ist das ganze hinfällig.

    Aber nochmal:
    Je nachdem wo ihr wohnt @JWalker wäre evtl. DVB-T auch noch eine Möglichkeit für das Zweit- und Drittgerät.

    Greets
    Zodac
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    Und wo liegt das Problem mit den 8 Kabeln? Zu kleines Leerohr? Ansonsten kann man auch 8 legen (wenn man z.B. eh Überputz im Treppenhaus langgeht) wenn man in der Lage ist eines zu legen.

    Ansonsten kann man zur Not aus einen Multischalter ohne Netzteil oder Quad-LNBs mit DiseqC Schaltern verwenden.
    Wobei man für 4 Anschlüsse eh 8 Kabel einplanen sollte (2 Anschlüsse pro Dose) wenn man neu installiert.

    Machs halt gleich richtig dann sparst du dir langfristig ne Menge Ärger.
    UNICABLE mag zwar gehen. Aber da ist halt auch nur Murks (Weil man sich dann halt auch bstimmte Receivermodelle festlegen muß). Kann man es vermeiden sollte man es IMHO tun, geht es wirklich nicht anderst ist UNICABLE natürlich eine akzeptable Notlösung.

    @Dipol: Es wundert mich das du hier so unkomentiert UNICABLE als Alternative darstellst. Wenn ich mich recht erinnere hast du doch immer auf die Probleme mir Multifeed und UNICABLE hingewiesen (oder erinnere ich mich da falsch?). Oder ist das mittlerweile problemlos möglich?
    (Allgemein wird hier IMHO bei UNICABLE zuwenig darauf hingewiesen das man dafür spezielle Receiver benötigt. ICH finde das ist eine sehr grosse Einschränkung die man nicht so einfach unterschlagen sollte)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2008
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 3 Receiver an 1 LNB-Kabel?

    Na wenn im DF-Forum jemand die Mängel von UniCable kritisch aufgelistet hat, dann war das wohl ich. Aber ich neige halt nicht dazu mich selbst zu zitieren, oder ständig auf die eigenen Beiträge zu verweisen.

    Die UniCable-Probleme wirken sich bei wohnungsüberschreitender Installation ungleich stärker aus, als wenn nur eine Leitung eines Teilnehmers "aufgebohrt" wird. Das gilt sowohl für Basteleingriffe in die Netzstruktur, welche unbedingt DC-tauglich sein muss, als auch das Thema Fehlbedienung oder gar Sabotage. Wenigstens zum zweiten Punkt tut sich aber softwareseitig etwas. Für die neue KATHREIN EXU 908 wurde eine PIN-Verriegelung der Routerkananäle vorgesehen, womit eine deutliche Verbesserung der Betriebssicherheit -z. B. bei Receiverwechsel- erreicht wird. Auch aus der Schmiede von KlausAmSee dürfen wir vergleichbares erwarten, wenn er eigene Matritzen an den Markt bringt.

    Kurzum: Ich persönlich werde vorerst wohnungsübergreifend UniCable nur für max. zwei Wohneinheiten an einer Stammleitung (KATHREIN EXR 501) installieren. Die in den Herstellergrafiken dargestellten 8 Steckdosen in Reihe sind für mich unverändert ein Horror! Im vorliegenden Einzelfall waren 3 Receivern gewünscht und da gibt es nun mal keine bessere und günstigere Alternative, wenn eine Sternverteilung nicht möglich oder gewollt ist, weil man zum Beispiel Mieter ist und die Kosten überschaubar bleiben sollen.

    Auch die Kompatibilitätsprobleme Matrix ./. Receiver bleiben natürlich weiterhin bestehen. Aber jeder User muss selbst entscheiden, ob er die Einschränkungen bei der Hardware akzeptiert.

    Edit: Gemäß Wunsch von usul noch der Link mit den Nachteilen: #4
    In diesem Thread wurden kritische Beiträge redigiert und sogar teilweise gelöscht, was dem Zensor angesichts der Harmlosigkeit der Texte nicht gerade zum Ruhm gereicht. Falls das von den Hausherren anders gesehen wird, kann ich gerne die Originaltexte nachliefern, die hatte ich -warum auch immer- zufällig abgespeichert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008