1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

3. Liga 2019/20

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Heide Rostock, 31. Mai 2019.

  1. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.316
    Zustimmungen:
    6.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Einigen wir uns darauf das es beide große Traditionsclubs sind !
     
  2. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.421
    Zustimmungen:
    10.631
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, das ist natürlich richtig. Nur hatten wir einen super dünnen Kader und in der Rückrunde waren eigenlich pro Spiel 3-6 Stammspieler!! Sowie weitere Spieler verletzt. Und dann hat man bei dem
    engen Spielplan gar keine Chane mehr. Dazu kommen natürlich Formschwankungen von Spieler die noch nie 3. Liga gespielt hatten. Das ist verzeilich. In der Hinrunde haben wir trotz teilweise überragenden Fußballs oft nur Remis gespielt. Das hat sich jetzt leider bezahlt gemacht. Wobei man vor der Saison natürlich niemals denken konnte, dass wir mit diesem super jungen Kader und im Vergleich zu anderen kleinen Etat ernsthaft um den Aufstieg spielen würden.
    Das nun nach einer solchen Saison feststeht, dass dieser absolut mögliche Aufstieg nicht geschafft ist, tut weh. Und wenn man weiß, dass der Verein nach eigener Aussage vielleicht nur noch 1 Jahr dritte Liga überleben wird, macht große Sorgen:(
     
    -Rocky87-, knorkator und Gure gefällt das.
  3. Flinders

    Flinders Silber Member

    Registriert seit:
    30. September 2014
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wer hat von den Ostvereinen mehr Tradition wie der 1.FC Nürnberg war die Frage.
    Die genannten Vereine haben in einer Vielzahl von EC–Spielen ihre Visitenkarte in Europa abgegeben.
    Dynamo Dresden (98 x) , FC Carl Zeiss Jena (87 x) , 1.FC Lok Leipzig (77 x) , 1.FC Magdeburg (72 x).
    Der 1.FC Nürnberg kommt hier gerade einmal auf 28 Spiele, sogar nur 20 vor der Ära Hans Meyer.
    Außerdem gewann der 1.FC Magdeburg 1974 den Europapokal der Pokalsieger. In welchem Jahr war das beim 1.FC Nürnberg der Fall ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2020
  4. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.316
    Zustimmungen:
    6.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die spielten aber auch in der Zweitklassigen DDR Oberliga . Da war es schon deutlich leichter sich für den EC zu qualifizieren .
    Und bis auf Magdeburg 1974 hat es keinen Titel gegeben . Lok Leipzig kam 1987 glaube ich noch mal ins Finale .
    Aber sicher sind die von dir genannten Clubs alles Traditionsvereine .
    Keine Frage !
    Man hat sie als Westdeutscher vielleicht nicht so auf dem Schirm .
    Ich persönlich hätte es gerne gesehen wenn Lok statt des SC Verl in die 3. Liga aufgestiegen wäre .
    Sollte aber leider nicht sein .
     
    knorkator gefällt das.
  5. n74er

    n74er Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2013
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    53
    Jena stand in der Saison 80/81 auch in einem EC-Finale (Pokalsieger) -> 1:2 Niederlage gegen Tiflis im Düsseldorfer Rheinstadion
     
    Pedigi, headbanger und knorkator gefällt das.
  6. Flinders

    Flinders Silber Member

    Registriert seit:
    30. September 2014
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dann vielleicht mal die Ergebnisse der DDR-Vertreter in den internationalen Wettbewerben zur Hand nehmen. Nur mal qualifizieren und dann untergehen war das aber nicht. So schlecht war die DDR Oberliga nicht. Vor allem in den 70er Jahren und auch noch Anfang der 80er Jahre gab es im Europapokal eher ein Gleichgewicht von den DDR-Spitzenvereinen zu den BRD-Vertretern.
     
  7. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.030
    Zustimmungen:
    4.678
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ihr habt das schon die Spiele zuvor vergeigt.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.520
    Zustimmungen:
    12.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das halte ich für ein Gerücht. Nur ein einziges Mal (1974) war die DDR in der Fünfjahreswertung unmittelbar hinter der BRD platziert. In allen anderen Jahren gab es größere Abstände. Beispiel 1979: BRD Platz 1, DDR Platz 8.

    UEFA Country Ranking 1979
     
  9. Flinders

    Flinders Silber Member

    Registriert seit:
    30. September 2014
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    73
    Nun gut, es waren aber so einige enge Begegnungen. So klar war das nicht.

    Europapokal der Landesmeister
    • 1973/74 Achtelfinale: Bayern München - Dynamo Dresden (4:3, 3:3)
      1974/75 Achtelfinale: Bayern München - 1. FC Magdeburg (3:2, 2:1)
      1982/83 1. Runde: Dynamo Berlin - Hamburger SV (1:1, 0:2
      1988/89 1. Runde: Dynamo Berlin - Werder Bremen (3:0, 0,5)
    Europapokal der Pokalsieger
    • 1985/86 Viertelfinale: Dynamo Dresden - Bayer Uerdingen (2:0, 3:7)
    UEFA-Pokal
    • 1973/74 Achtelfinale: Fortuna Düsseldorf - Lok Leipzig (2:1, 0:3)
      1974/75 Achtelfinale: Hamburger SV - Dynamo Dresden (4:1, 2:2)
      1977/78 2. Runde: 1. FC Magdeburg - Schalke 04 (4:2, 3:1)
      1978/79 2. Runde: Carl Zeiss Jena -MSV Duisburg (0:0, 0:3 n.V.)
      1979/80 2. Runde: Dynamo Dresden - VfB Stuttgart (1:1, 0:0)
      1980/81 2. Runde: VfB Stuttgart - Vorw. Frankfurt/O. (5:1, 2:1)
      1981/82 1. Runde: 1. FC Magdeburg - Bor. Mönchengladbach (3:1, 0:2)
      1982/83 1. Runde: Vorw. Frankfurt/O. - Werder Bremen (3:1, 0:2)
      1983/84 2. Runde: 1. FC Lok Leipzig - Werder Bremen (1:0, 1:1)
      1986/87 1. Runde: Bayer Uerdingen - Carl Zeiss Jena (3:0, 4:0)
      1988/89 Halbfinale: VfB Stuttgart - Dynamo Dresden (1:0, 1:1)
      1990/91 1. Runde: Borussia Dortmund - Chemnitzer FC (2:0, 2:0)
     
    Peter321, knorkator und Spoonman gefällt das.
  10. knorkator

    knorkator Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2016
    Beiträge:
    714
    Zustimmungen:
    768
    Punkte für Erfolge:
    103
    Natürlich war der DDR-Fussball nicht so stark wie im Westen.
    Aber man war durchaus hin & wieder in der Lage namhaften Teams international Paroli zu bieten und sogar zu schlagen.

    Allerdings war man in der Breite einfach nicht so gut aufgestellt, wie z. B. die Bundesliga.

    Das war sicher auch ein strukturelles Problem.

    Der DDR-Sport war generell mehr auf andere Olympische Sportarten ausgerichtet. Man wollte viele Medaillen holen für die internationale Anerkennung.

    Deshalb begann auch sehr früh in den Schulen die Sichtung und Förderung möglicher Talente für alle möglichen olympischen Sportarten.

    Dabei ist dem Fußball möglicherweise so manches Talent durch die Lappen gegangen.

    Aber populär war der Fußball im Osten trotzdem, trotz mäßiger internationaler Titel.

    Tradition haben die Teams im Osten aber genauso wie im Westen.
    Ist aber auch schwer zu vergleichen.

    Es ist einfach Schade, daß nicht mehr Teams der ehemaligen DDR Oberliga den Durchbruch schaffen und dauerhaft in der 1. oder 2. Liga vertreten sind.

    2 Teams ist dann doch ganz schön wenig. :(
     
    KL1900 und Ecko gefällt das.