1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 10. Oktober 2013.

  1. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    162
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Aha, und wie kam es dann dazu:

    "Obwohl die DDR unvergleichlich weniger auf Pump gelebt hatte als die BRD, wurde die Verschuldung der öffentlichen Hand brüderlich und schwesterlich geteilt. Wenn schon nicht bei den Renten, Löhnen, Gehältern und schon gar nicht in den Köpfen, so wurde die Einheit wenigstens in der Pro-Kopf-Verschuldung herbeigeführt. Vor der Feier der Staatshochzeit lag sie im Osten bei 5298 DM und im Westen bei 16 586 DM. Danach betrug sie für alle Deutschen vom Rhein bis an die Oder, vom Säugling bis zum Greis 12 841 Mark. Statistisch gesehen übernahmen die neuen Bundesbürger pro Kopf 7543 Mark der BRD-Schulden. Auch in dieser Beziehung erwies sich das an die DDR-Bürger großzügig gezahlte 100-Mark-Begrüßungsgeld als eine vorteilhafte Investition."

    Quelle: Ralph Hartmann, Reiche DDR? Arme BRD!
    Wenn man etwas tiefer abtaucht kommt man immer wieder zu dem Schluß das uns lediglich die Wiedervereinigung als Grund für die hohe Verschuldung verkauft wird, Die Wahrheit ist wie immer viel komplizierter.


    Ich will damit auf keinen Fall die Planwirtschaft gut heißen, im Gegenteil, nur die Mär von der armen BRD die den armen Osten aufpäppeln musste und sich deshalb massiv verschuldete ist einfach nicht zu halten.
    Bei der ganzen Schuldenrechnerei sind logischerweise die ganzen im Volkseigentum befindlichen Betrieb nicht berücksichtigt. Das der Erlös wesentlich geringer ausfiel als man mal dachte steht aber wieder auf einen anderen Blatt.

    Noch ein Vergleich, die DDR hatte bei der BRD 19,9 Milliarden D-Mark Schulden, die Altschulden der Deutschen Bahn die der Bund begleichen "durfte" beliefen sich alleine bis 1996 auf 78 Milliarden D-Mark.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Was genau soll dieses brach liegende Potenzial denn erwirtschaften? ;)

    Wo keine Arbeit ist, kannst du auch keine her zaubern. Nur dass man in der DDR eben zwei Stellen mit drei Leuten besetzt hat, die dann alle drei (oder in beliegigem Verhältnis) bei voller Bezahlung eine gepflegt ruhige Kugel schieben konnten.

    Jemand, der nicht kreditwürdig ist, bekommt auch keinen Kredit.
    Ohjeh... Im Fach VWL wohl gepennt... :rolleyes:
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Nun, dann ist wohl die der sprunghafte Anstieg der Staatsverschuldung in den 90ern reine Einbildung und hat ganz und gar nichts damit zu tun, dass man einen über 40 Jahre hinweg in Grund und Boden gewirtschafteten Staat sanieren musste.

    [​IMG]
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten


    Also übersetzt: Um so mehr die Schere klafft, um so gerechter.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Schafft es Provit für den Arbeitgeber und schafft zweifelsohne Arbeitsplätze. Die Löhne gehen dann wieder in den Wirtschaftskreislauf...

    Das alles kann man bei der Planwirtschaft nicht erkennen. Der Staat musste die Mittel aufbringen was eben der anderen Volkswirtsschaft fehlte...
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    In der Theorie sollte das alles ein Nullsummenspiel sein und die Planwirtschaft sogar besser dastehen, da eben in dem o.g. Beispiel weniger Instanzen dazwischen sind, die mitverdienen wollen.

    In der Praxis sieht es jedoch so aus, dass die Unternehmen innerhalb der Planwirtschaft eine erheblich geringere Produktivität aufweisen, da es eben keinen Wettbewerbsdruck gibt.
     
  7. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    162
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Dann haben also Frankreich und Kanada noch mehr Hilfe beim Aufbau Ost geleistet?

    [​IMG]

    Es ist halt von Vorteil auch mal genauer zu recherchieren und sich nicht nur auf einen kleinen Ausschnitt der Weltwirtschaft zu beschränken.
     
  8. heronimo

    heronimo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2003
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    162
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Ich weiß nicht ob Produktivität und Wettbewerbsdruck einander korrelieren?

    Ein gewisser Druck zu entwickeln und zu verbessern war ständig gegeben, zum einen gab es Vorgaben der Plankommission und auch den Zwang Devisen zu erwirtschaften und dabei stand man dann wieder in direkter Konkurrenz zu marktwirtschaftlichen Unternehmen.

    Aber stellen wir doch einfach mal fest, so wie die Planwirtschaft in der DDR versucht wurde ist es schief gegangen bzw. wäre nicht mehr lange so weiter gegangen.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Wow, du willst hier tatsächlich eine Änderung einer Steigung mit nur zwei Punkten beschreiben? Respekt!
    Es ist halt von Vorteil, wenn man in Mathematik aufgepasst hat. ;)
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 3.447€ brutto / 2.068€ netto als Durchschnittsgehalt der Vollzeitbeschäftigten

    Von der Theorie bleibt da nicht viel.
    Die zentral aufgebauten Wirtschaft fehlten die Mittel die für die Rüstung ausgegeben wurden für den zivilen Sektor. Es war eine ungewöhnliche Belastung für die Volkswirtschaft.
    Allein die Unterhaltung der Armee und der Staatsgrenze war absurd.

    Allerdings hat die DDR praktisch kaum Rüstungsindustrie gehabt.

    Schweres Gerät musste aus der SU besorgt (und natürlich gekauft!) werden. Was hat die DDR, außer speziell augerüstet LKWs auf W50 und LO-Basis schon groß hergestellt.