1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

23.5/24.2 grad ost?

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von orf-fan, 25. März 2002.

  1. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Anzeige
    @Philipsi

    Der E-Bird ist leider kein neuer Eurobird.
    Der nennt sich nur E-Bird und nicht Eurobird. Auf dem E-Bird werden keinerlei TV- oder Radioprogramme aufgeschaltet, hier werden nur Datenübertragungen und Internet stattfinden.
     
  2. Philipsi

    Philipsi Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2002
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    achso. Aber das ganze dann mpeg 2 konform? Wie SKY DSL. Schade hab mich schon auf nen EUROBird 2 gefreut.
     
  3. Ricardo

    Ricardo Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    diverse Receiver ob Kabel, Sat oder DVB-T, Antennen zwischen 1,10 m und 33 cm sowie weiteres technisches Equipment welches zum testen wichtig ist.
    Hallo,

    muß hier noch mal einiges richtigstellen:

    1. Die Probleme mit dem Arabsat haben nur bedingt mit dem Astra 1D zu tun, denn der Arabsat 3A ist zur Hälfte durch einen Hackerangriff zerstört. Ende vergangenen Jahres wurde soviel Datenmüll zum Sat geschickt das die Hälfte der Stromzufuhr kaputt ging. Arabsat sucht derzeit nach Möglichkeiten schnell an einen neuen Sat zu kommen was jedoch sehr schwer wird da ja Satelliten nicht irgendwo im Regal rumliegen :)

    2. Astra 1D wurde schon kurzzeitiga auf 23,5° geparkt aber der ist so stark das er 19,2° Ost beeinflust und drum muste man auf 24,2° Ost ausweichen.

    3. Astra 1D steht derzeit nur als Back Up für den alten Kopernikus dort da der immer mal wieder mucken macht und schon mehrere TP´s dieses Sats ausgestiegen sind.

    cu Ricardo
     
  4. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Hi Ricardo,

    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>
    2. Astra 1D wurde schon kurzzeitiga auf 23,5° geparkt aber der ist so stark das er 19,2° Ost beeinflust und drum muste man auf 24,2° Ost ausweichen.

    3. Astra 1D steht derzeit nur als Back Up für den alten Kopernikus dort da der immer mal wieder mucken macht und schon mehrere TP´s dieses Sats ausgestiegen sind.
    <hr></blockquote>

    2.)laut S.E.S. befindet sich der Astra 1D zur der Verteidigung um es ein wenig überspitzt auszudrücken auf 24,2° Ost. Die WRC hatte vor einigen Jahren an die S.E.S. die dritte Position vergeben, nämlich 24,2°Ost. In einer bestimmten Zeit müssen auf der zugewiesenen Position auch Aktivitäten stattfinden, ansonsten gibt es Probleme.

    3.) ich denke, daß Problem mit dem Kopernikus und dem Astra 1D sind die verschiedenen Frequenzbänder in denen beide senden. Im Enddefekt kann der Astra 1D den K 3 beim Totalausfall nicht mit den gleichen Frequenzen ersetzten, aber dafür kommt ja heute nacht der Astra 3A mit 20 neuen Transpondern. [​IMG]
     
  5. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    ich sehe englische Zeiten auf uns zukommen.

    Aus einer eMail der ARD weiss ich, dass man plant, die WM 2006 auch digital via ARD und ZDF auszustrahlen und zwar nur in Deutschland! Da bleiben jetzt zwei Optionen, die man nutzen könnte:
    a) ARD und ZDF codieren und über 19,2°Ost
    b) ARD und ZDF und alle anderen deutschen auf 23,5°Ost umlagern

    letzteres ist gar nicht mal so unlogisch, denn die Briten dachte ja auch kaum daran, dass sie mal ihre Dishes drehen müßten, um weiterhin BSkyB sehen zu können. Und da die neuen Astras einen viel genaueren Spot haben als die älteren der ersten Serie, könnte es so aussehen, wie derzeit beim Astra 2D: Nur für Deutschland. Und kurz hinter Groningen (NL) oder Slubize (PL) wird's dann schon dunkel, was deutsches TV angeht.

    Ich vermute mal, dass es weitere 3er für 23,5°Ost geben wird und schon in den kommenden 2 Jahren jede Menge Testcards auf 19,2°Ost zu sehen sein werden, die unsere Zuschauer auf eine neue Sat-Position mit Digital-Receivern hinweisen wird. Das durften wir ja schon vor kurzer Vergangenheit erleben ... da allerdings in Englisch winken
     
  6. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Hallole Michael,

    Der genauere Spot des Astra 2D und des Astra 3A hängt mit dem Satellitenmodell zusammen. Die Boeingspinnersatelliten HS 376 sind um einiges schwächer als die HS 601HP(Astra 2A 7000W, Astra 2D 1600W). Man könnte also einen schwächeren Beam für Europa oder einen Zielgerichteten und Stärkeren für England und Irland verwenden. Bei mir in Saarbrücken gibt es sogar mit 60 cm problemlosen Empfang von Astra 2D. Mit Astra 1 K wird die Sache zwecks Frequenzwiederverwertung dann noch viel interessanter. Da werden dann Transponder mit der gleichen Frequenz und Polarisationsebene doppelt genutzt und zwar mit 2 Beams. Einer ist auf Mittel- und Osteuropa, der andere auf die iberische Halbinsel gerichtet. Zwischen den 2 Beams gibt es ein Niemandsland, wo kein Empfang möglich ist.

    Allerdings kennen die Ausleuchtzonen der Satelliten keine Grenzen. Man kann bis jetzt die Ausleuchtzonen noch nicht so ausrichten, daß nur in einem bestimmten Land in Europa der Empfang möglich ist. Man betone bis jetzt breites_ .

    Bis jetzt sind laut S.E.S. keine weiteren Sats auf 23,5° Ost geplant und ich weiß nicht ob das komplette KU-Band auf 23,5° Ost von der WARC an die S.E.S. vergeben wurde.

    Für die digitalen Transponder wäre vielleicht auf 23,5° Ost noch Platz, aber für die analogen Transponder von 19,2° Ost ist auf Astra 3A kein Platz, zumal ein Teil der Kapazität für Internet dienste genutzt werden soll. Von den 20 Transpondern hat die Telekom ja nur 10 angemietet.

    So ein Schüsseldrehen wie in GB oder jetzt in Polen wäre in Deutschland wohl ein Hammer. Aber uns Michael würde das nicht stören, gelle?
     
  7. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Hab ja einen Motor an meinem Spiegel ... mir macht das sicher nichts aus winken

    Man denke hier an Werner: "Middem Öl nich spaasam sain" oder so ähnlich breites_