1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

220 Volt => "Starkstrom"

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 8. April 2005.

  1. ThomasBePunkt

    ThomasBePunkt Gold Member

    Registriert seit:
    20. März 2002
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    85 cm Fuba, 2x Smart Titanium TQX LNB, Astra 19,2°E & Hotbird 13°E, Focus: Mitte

    PMSE Multischalter 9/4
    zusätzlich über Optionsschalter 44cm DigiDish, 1x Smart TSX, Astra/Eurobird 28,2°E

    Wohnzimmer:
    TechniSat DigiCorder S1 (160)
    13°E, 19,2°E, 28,2°E
    Zetacam

    Schlafzimmer:
    TechniSat DigiCorder S2 (160)
    13°E, 19,2°E je Tuner
    Alphacrypt Light und Zetacam
    Anzeige
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Klar, sicher... so ein rustikal-derber Schenkelklopfer ist doch echt gern gesehen bei jeder Beerdigung :LOL:
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. entweder ist die Maschine dafür geeignet oder nicht. (daher im Klembret nachsehen) Ein Schlag bekommt man nur wenn man sich besonders "dämlich" anstellt. (zB. Wenn man nichmal mit einem Phasenprüfer umgehen kann)
    Gruß Gorcon
     
  3. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Ohne technische Daten relativ schwierig da was dazu zu sagen. Die angebotene Schaltung um die dritte Phase zu simulieren würde ich für eine Waschmaschine nicht empfehlen. Da ist er nach einem Monat ein Vermögen los, oder drehen Trommeln von alten Waschmaschinen vom Anfang bis zum Ende?! :) Ich bezweifle auch, daß mit zwei Phasen das finale Schleudern dem Motor wirklich Spaß macht. Eine Steinmetzschaltung ist normal eine Schaltung für kurzen hohen Strompegel, also Anlaufstrom eines Motors zum Beispiel. Schlecht zum überbrücken einer Phase über die ganze Dauer. Auch sollte man darauf achten wie hoch die Sicherungen sind, sonst kann er schon mal ein Päckchen Sicherungen kaufen, einzeln wird dann zu teuer. :)

    Meine Empfehlung ist auch einen Fachmann ran zu lassen, weil ein Kondensator (der bei so einer Schaltung auch einen gewissen Ladepegel hat), sollte auf eine Platine gesetzt werden und irgendwo sauber gesetzt werden, am besten nicht auf Metal. Außerdem erlischt der Versicherungsschutz, wenn die Wohnung deswegen abbrennen sollte.



    CableDX
     
  4. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"


    Was bezeichnst du als Phasenprüfer? Diese tollen Schraubenzieher mit der schönen kleinen Lampe drin? Wenn ja, erstmal völlig falsche Bezeichnung! Phasenprüfer ist normal ein Handgerät mit zwei Polen (wie bei einem Durchgangsprüfer) womit man einzelne Phasen gegen einander messen kann in dem man sie rein steckt oder dran hält. An dem einen Pol (Stab) ist dann eine Anzeige der Volt Zahl digital oder analog. Das andere wäre dann noch das Voltmeter, womit man Wiederstände, Ampere etc. messen kann.

    Diese "Schraubenzieher" sind gefährlich, wenn defekt oder Druck nicht ausreicht. Münze werfen ist dann besser.


    CableDX
     
  5. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Eher umgekehrt...
    Mir ist neulich erst ein Käfigläufer mit integriertem Kondensator im Klemmkasten untergekommen (war im Läutwerk einer Dorfkapelle)...

    Ach ja, diese Phasenprüfer werden auch gerne mit "DUSPol" bezeichnet...
     
  6. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"


    Was umgekehrt? Ein Kondensator lädt sich schnell und entlädt sich aber auch beinahe so schnell wieder. Ladestrom und Entladestrom können natürlich mit einem Wiederstand begrenzt werden, oder verlängert werden, aber der Kondensator an sich ist ein Bauelement was eher für kurzem "Atem" eingesetzt wird, es sei denn es geht um niedrigere Zahlen.

    Es ist nichts desto trotz nicht ungefährlich ohne Fachwissen einen Kondensator als dritte Phase einzusetzen. Wenn der Ladestrom am Anfang zum Beispiel nicht mit einem Wiederstand begrenzt wird, kann I^ den Kondensator zerstören und wir sprechen hier nicht von einem kleinen Kondensator wo dann nur ein wenig Säure ausläuft und es etwas unangehm riecht. Wenn so ein Kondensator in die Luft geht (ja der platzt komplett auseinander) kann ein Brand ausgelöst werden. Wenn beim experimentieren der Kondensator platzt kann die Säure das Augenlicht kosten und starke Verbrennungen am kompletten Körper verursachen.

    Ja, nennt man auch DUSPol, aber diese "Schraubendreher" nennt man nicht Phasenprüfer, Umgangssprachlich ja, aber nicht Zweck relevant.


    CableDX
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2005
  7. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Hierfür verwendet man üblicherweise selbstheilende MP-Kondensatoren...
    Auf dem Kondensator is meistens ein Entladewiderstand aufgelötet.

    Der Strom wird ja eh durch den Widerstand und die Induktivität der Motorwicklung bzw. der Zuleitung begrenzt (falls das Teil mal im Scheitelpunkt der Spannung eingeschaltet wird). Ansonsten, wenn's eingeschwungen ist, ist der Strom durch den Kondensator sinusförmig (Ableitung der Spannung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2005
  8. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"


    Klar, dazu muss er aber eben richtig bemessen sein.

    Wenn dann eher über die Motorwicklung. Wenn du über Zuleitung redest müsste das nämlich schon eine sehr lange sein. Habe zwar mittlerweile eher mit der feinen Elektrik zu tun, aber auch ganz früher in der Ausbildung habe ich nie praktisch gesehen das eine "normale" Zuleitung extrem bremsen kann, daß ist Theorie.


    CableDX
     
  9. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Die Steinmetzschaltung stellt nur einen Notbehelf dar.
    Die Nennleistung des Motors wird dadurch nicht mehr erreicht...
    Wie meinen?

    Für Drehstrommotoren verwendet man üblicherweise für schwergängigere Motoren den Stern-Dreieck-Anlauf, Sanftstarter (Phasenanschnitt mit Thyristoren) oder gleich nen FU...
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 220 Volt => "Starkstrom"

    Das sag ich doch die ganze Zeit, ein Drehstrommotor macht eine oder wenns ein mehrpoliger ist 2 Drehzahlen und mehr nicht. Und mit dem Anlaufkondensator mit dem sich ein Drehstrommotor am 220 V Netz betreiben lässt kommt auch keine andere Drehzahl raus, eventuell zwar etwas langsamer als bei richtigem Drehstromanschluss aber das sind lediglich wenige % Unterschied. Für eine Waschmaschine mit Schleuder braucht man dagegen eine sehr hohe Drehzahl zum schleudern und eine wesentlich langsamere zum Waschen. Da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein herkömmlicher Wechselstrommotor wie er in jeder Handbohrmaschine und ähnlichem Werkzeug drin ist eingebaut. Die 3 Fasen dienen nur zur Heizung. Von ner Waschmaschine mit Schaltgetriebe oder FU hab ich jedenfalls noch nie was gehört. Kann natürlich sein dass das bei Industriewäschereien schon eingesetzt wird.