1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

22 kHz mit DMM messen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mittelhessen, 15. Mai 2009.

  1. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.264
    Zustimmungen:
    5.133
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Anzeige
    AW: 22 kHz mit DMM messen?

    Nimm einen alten Stereo-Dekoder vom UKW-Radio.
    Die sprechen auf 19 kHz an und zeigen das Signal mit einer LED an.
    Den mußt du nur vorher einmalig auf 22 kHz abgleichen.
    Das Eingangssignal mit einem Kondensator einkoppeln und mit einem
    Potentiometer abdämpfen.
    Die Betriebsspannung für das Ding liegt schon auf dem SAT-Kabel.
    Der Ossi nimmt dazu einen A290.
    Und zum Anzeigen der Schaltspannung einen A277.

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2009
  2. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 22 kHz mit DMM messen?

    Stimmt schon, aber ich kann ja die Frequenzmessung benutzen.

    Mit TTL-Pegel meinst du die üblichen 0 bzw 5 Volt aus der Digitaltechnik? Nun, selbst die Netzfrequenz aus der Steckdose mit 235 V DC kann ich mit dem Messgerät bestimmen. Meinst du, dass die Amplitude der 22 kHz zu niedrig sein könnte?

    Sicher ne Möglichkeit, kommt aber für mich aus Spaß an der Freude nicht in Betracht. Wie gesagt, die Idee die 22 kHz zu messen hatte ich aus freien Stücken. Da das Multimeter eh immer dabei ist, dachte ich dass es da evtl. eine einfache Möglichkeit gibt.

    Siehe oben... Der Zweck rechtfertigt den Aufwand für mich nicht.



    Trotzdem vielen Dank an ALLE für die zahlreichen guten Tipps!
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 22 kHz mit DMM messen?

    Ich vermute es. Weiss natürlich nicht wie dein MM das macht.