1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2012 wird vorallem eins ... teuer!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Martyn, 30. März 2012.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Ich suche neue Kopfhörer, aber ich stolpere dauernd drüber das selbst namhafte Hersteller zu dünne Kabel verwenden was dann zum Kabelbruch führt und damit zum Ausfall.
    Haben die noch nichts vom Internet gehört und das es sich dort herum spricht?

    Und auch sonst die Geräte.
    Der alte Grundig Videorekorder hatte noch dein Chassis aus Alu Druckguss eingebaut.
    Das Ding konnte man kaum tragen.
    Ebenso der CD Player aus den Anfangszeiten der CD.
    Dafür hatte der Videorekorder auch über 2000,-DM gekostet und der CD Player über 800,-DM.
    Was will man heute verlangen wenn ein "Allesfresser" 30,-€ kostet?
    Mein Yamaha CD Brenner kostete damals 600,- DM.
    Fernseher das gleiche.
    Heute bekommt man einen 50Zoll für um die 700,-€, manchmal für 500,-€.
    Dafür hat es früher nicht einmal eine 70cm Röhre gegeben, die hatte über 2250,-DM gekostet.
    Mein knapp 50Zoll Rückpro TV hatte in den 90ern 9999,- DM Ladenpreis. :eek:
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Die (subjektive) Dicke hat wenig Einfluss darauf, sondern eher die kritischen Stellen an dein Kabel- Einführungen. Wenn hier kein Knickschutz verbaut ist, kommt es an diesen Stellen zu Brüchen.

    Bei dünnen Kabeln besteht allerdings vielmehr die Gefahr, dass sie reißen. Das mindern die Hersteller, indem sie z.B. Kevlar-Fasern in die Litze mit einflechten.
    Mein Panasonic-Recorder, der auch einen vierstelligen DM-Betrag gekostet hat, hat ebenfalls ein Alu-Chassis. Das ist bei hochwertigen Geräten durchaus üblich.

    Es sollte klar sein, dass man von den Billig-Geräten nicht mehr so viel erwarten kann.

    Was mich aber insgesamt stört: In vielen Bereichen fehlt das gesunde Mittel. Wo sind die qualitativ guten aber noch erschwinglichen Geräte hin? Nimm dir einen CD-Player. Da bekommst du doch hauptsächlich nur noch billigen Kram -- oder High-End zu Mondpreisen.

    Aber das ist halt der Markt. Wenn sowas nicht mehr nachgefragt wird, dann stellt es auch niemand mehr her.
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Das Problem, die dünnen Kabel brechen genau hinter dem Knickschutz.
    Auch meine In-Ear Kopfhörer für unterwegs geben genau an der Stelle ihren Geist auf.
    Von Sennheiser In-Ear für fast 100,- € sollte man auch Stabilität in der Konstruktion erwarten können.
    Jetzt habe ich sie mit Klebeband stabilisiert. :(
    Die meisten kennen den Unterschied nicht.
    Yamaha z.B. stellt noch (wieder?) CD Player her.
    Aber bei 330,- bis 500,-€ greifen die meisten dann doch lieber zum wegwerf Blu Ray Player für 100,-€.
    Der kann schließlich mehr, da tut es dann auch die Plastikfront statt Alu. :(
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Dann war der Knickschutz zu hart.

    Einfach reklamieren.

    Gleiches ist mir bei Ohrhörern von beyerdynamic passiert. Die wurden mir anstandslos getauscht. Beim Nachfolgemodell hat man an der Stelle nachgebessert.

    Umgekehrt geht's ja auch: Ist schon Ewigkeiten her, aber da hatte ich einen SONY-Walkman. Am Kopfhörerkabel war an den Austrittsöffnungen des Kabels vorbildlich ein weicher Knickschutz installiert.
    Das Nachfolgemodell meines Kopfhörers hatte nur noch feststehende Plastik-Tüllen statt Gummi. Das Resultat kannst du dir denken.
     
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Meine alten Beyerdynamic haben das "Knickproblem" auch nicht.
    Da sind noch richtige Kabel dran und nicht solche Klingeldrähte.
    Aber wenn ich mich im Netz so umschaue ist das Problem wohl heute Firmen übergreifend. :(
    Schade das meine alten Beyerdynamic offene sind.
    Ich brauche für "stereophonic-to-binaural" geschlossene. ;)
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Ich hab die DTX50:

    [​IMG]

    Am Ohrhörer selbst ist ein guter Knickschutz dran. Dafür haben sie sich das am Kabelabzwei gespart. Da ist dann nur Hartgummiklotz, an dessen Kanten das Kabel dann bricht.

    Warum ist für Kunstkopfaufnahmen ein geschlossener Kopfhörer notwendig? :confused:

    Ob offen oder geschlossen ist doch letztlich nur eine Frage des Resonanzraums, ob die Membran also nach hinten "atmen" kann.
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    So sehen meine Sennheiser auch aus.
    Auch am Stecker und da sind sie gebrochen.
    Besser gesagt die Außenummandlung.
    Das Kupfer innen zum Glück noch nicht.
    Das ist mir mit anderen, egal ob teure oder billige beiliegende zum Gerät, noch nie passiert.
    Schon zu Kunstkopfzeiten in den 70er wurden geschlossene empfohlen.
    Oder auch halboffene.
    Meine sind offene, da ist hinten die gesamte Fläche offen.

    [​IMG]
    Jedenfalls hat sich gezeigt das sie sich nicht besonders eignen. :(

    Zur Ergänzung.
    Guck dir die Kabel von damals an und die heute verbaut werden.
    [​IMG]
    Auch andere Hersteller für die ich mich interessiert habe verwenden diese Klingeldrähte mit den entsprechenden Ergebnissen die man in den Kundenrezensionen bei denen nachlesen kann die solche Kopfhörer länger haben.
    Oft ist nicht einmal die Garantiezeit um. :eek:

    Noch ein Nachtrag.
    In einem anderen Forum wurde ich auf diese Seite aufmerksam.
    http://www.murks-nein-danke.de/
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2012
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.138
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Ich hatte noch nie Probleme mit meinen Kabel vom Funkkopfhörer. :D
    Wie schwer und wie groß war das Ding?
    Gute DVD Player gibt es die noch ?
    Also ich meine nicht die für 400€ sondern die Geräte von Sony,Panasonic etc.
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    :D
    Bilddiagonale 120cm 16:9.
    Schwer war der nicht, war ja nichts drin.
    Nur das der unten einen Sockel hatte, da war die Technik und ein Projektor drin der gegen einen Umlenkspiegel in der Rockwand das Bild warf das dann auf die Frontscheibe projiziert wurde.
    Dadurch war er so tief wie ein üblicher Röhren TV.
    Durch den Sockel konnte er frei stehen und richtig gute Lautsprecher mit Subwoofer waren auch noch eingebaut.
    So sah das in den 90ern aus. ;)
    [​IMG]
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2012 wird vorallem eins ... teuer!

    Du, im Ernst: Mein HD 545 hat auch nur "Klingeldrähte" -- Kevlarverstärkt und mit vergoldeten Anschlüssen. Die halten seit 20 Jahren.

    Und sollten sie mal kaputt sein, kann man sie einfach austauschen. Sennheiser ist einer der wenigen Hersteller, bei denen die Kabel an die Hörer gesteckt sind. Hat auch den Vorteil, dass sich die Stecker lösen, sollte man sich im Kabel verheddern, drauftreten, oder was auch immer. So hab ich einen ersten Sony-Kopfhörer gehimmelt: Ich saß in der Hocke, bin aufgestanden und irgendwie hatte sich dieses Kabel-V an meinem Knie verfangen. Mit dem Aufstehen hat es dann nur Raaaatsch gemacht und das Kabel war aus dem Hörer gerissen.

    Mein aktueller Sennheiser-Kopfhörer hat gar keine Kabel mehr. ;)