1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Glaube ich auch. Ich habe keine Ahnung wofür die derzeit stehen. Und mal ehrlich, Merkel ist öffentlich mehr in Sachen Aussenpolitik zu sehen als Steinmeier.
    Da würde ich gerne einen Politiker von Schlage Genscher sehen. An Guido glaube ich nicht so ganz.

    Bericht aus dem Stern.
    SPD-Linke: Die Basis kocht, Andrea Nahles beschwichtigt - Wahl 2009 - stern.de

    Das ist einer der Punkte. Die Gesetzesänderung zur Rente und die Fahrkostenpauschale war auch nicht ohne.
    Die Union hat mehr oder weniger das Glück, dass ihr Stimmenverlust, rein bildlich, dem favorisierten Koalitionspartner zu Gute kommt, der Stimmenverlust der SPD an die Grünen und die Linke geht.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    ..bzw. die Leute zuhause bleiben, die eigentlich SPD wählen würden. Die SPD weiß nicht, wie sie ihre Wähler an die Urne bringen soll. Warum soll man SPD wählen, das ist die Frage.
    Die Union wird von den Älteren gewählt, da sie die Rente -für die derzeitigen Rentner- sichert, und die gehen brav wählen.
    Die Grünen werden auch von Überzeugten gewählt, weil die Grünen im Umweltbereich ihre Glaubhaftigkeit erhalten konnten. Das Profil ist glasklar.
    Das ist auch der Vorteil der FDP, man fährt seit langem einen klaren Kurs, wer die FDP wählt weiß auch warum -weniger Staat.
    Und wer es genau andersrum will, wählt halt den Lafontaine. Da kriegt man eben Staat-maxi.

    Aber was kriegt man mit der SPD ? Keiner weiß es, nicht mal die SPD.
     
  3. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wir hatten in D nie wirklich die schillernden Politstars mit Charisma oder zumindest Ausstrahlung an der Spitze einer Partei. Am ehesten kamen Schmidt, Schröder und und Fischer diesem Status nahe. Großbritanien hatte dagegen Thatcher, Blair und hat nun Cameron (als noch Oppositionsführer), Frankreich Sarkozy und selbst Italien hat einen Berlusconi (seufz), von den USA mit Obama will ich gar nicht erst anfangen.
    Steinmeier wirkt äusserlich schon so, als ob er auch einem Politbüro angehören könnte. Die SPD braucht in dieser Zeit wieder einen unverbrauchten Charakter mit Visionen, die anderen Parteien allerdings auch. Nur ist weit und breit niemand sichtbar.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Juni 2009
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Naja, die CDU trägt aber nicht Sozialdemokraten im Namen und nannte sich auch nicht Arbeiterpartei.
    Die SPD braucht einen Neuanfang, zurück zu den Wurzeln. :(
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Nur gibt es diese Wurzeln in der Form nicht mehr. Die Gewerkschaften, die wohl den größten Teil dieser Wurzel darstellen dürften, sind selbst in den letzten Jahren dezimiert worden, was die Mitglieder angeht. Ich habe das nie verstanden, wo doch Lohndumping etc angeprangert wird. Eigentlich müssten die doch Zulauf haben...
    Und immer mehr arbeiten nunmal in Betrieben, wo der sozialdemokratische "Stallgeruch" (wie auf der Zeche, oder im Stahlwerk) nicht mehr so ausgeprägt ist...
     
  6. tatort-fan

    tatort-fan Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Willy Brandt hatte Charisma, allerdings überhaupt kein Durchhaltevermögen, als es nicht mehr ganz rund lief.
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die Linke in der SPD muss stärker werden.
    Solange die H4 Macher um Schröder die Spitzenkandidaten stellen werden sich viele denken das sie keine Stimme an eine Neuauflage der Schröder Partei geben wollen. :(
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Da waren die 80-späten neunziger.Die CDU /FDP waren im Mitte-Rechts Politspektrum und SPD Grün später PDS waren im Mitte-Links Spektrum.

    Dann kam die SPD und die Grünen an die Macht und nicht zuletzt der Weggang /oder auch Wegmobbing vom Saarprinz trieb die SPD in die neue Mitte ,das mit dem Eintreten für diese sogenannten Arbeitsmarktreformen seinen Höhepunkt erreichte.

    Das Problem man kann die Parteien so nicht mehr von einander unterscheiden.
    Alles irgendwie Wischi Waschi,und dies schadet vor allem den Sozis.
     
  9. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Na zum Glück gab es die Reformen, ansonsten wären jetzt vielleicht 7 Millionen ohne Arbeit.
    Wenn du von CDU und SPD sprichst, dann stimme ich dir zu. Die restlichen Parteien unterscheiden sich schon zum Teil erheblich von den (noch) beiden Großen.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    ja, die Kleinen, und zwar alle, können sich weil sie eben klein sind mehr "Kante" leisten. Sie haben ein viel schärferes Profil. Das macht sie bei vielen attraktiver. Man weiß einfach genauer, woran man ist.
    Die beiden Großen wollen mehr integrieren und wollen es möglichst allen recht machen. Nur scheint es derzeit nicht gefragt zu sein, beide verlieren ja ständig bei Wahlen. Die Union verliert ja auch, nur auf höherem Gesamtniveau.