1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Liebe Kinder, sowas kommt durch zu viel Alkohol zustande. Also lasst schön die Finger davon...
    Volkspartei FDP - hahaha. Bevor die FDP eine Partei des Volkes wird, ist dieser Planet schon längst explodiert. Die machen doch Politik am Grossteil der bevölkerung (Kinder, Jugendliche, Geringverdiener, Arbeitslose und Rentner) vorbei. Aber klar, warum den Steuersatz für Menschen mit niedrigem Einkommen senken, wenn man doch lieber die Steuern für Superreiche und Großkapitalisten senken kann. Die FDP ist genauso unglaubwürdig wie der Rest der Parteien. Ich werd die Piraten wählen.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Nein, an der letzten Wahl zur Nationalen Front habe ich nicht teilgenommen. ;)
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Tun sie das? In allen relevanten Fragen steht die CDU weit vor der SPD. Bei der Frage nach Schaffung/Erhaltung von Arbeitsplätzen 41% zu 17% (das muss man sich erst mal in Ruhe auf der Zunge zergehen lassen, wie schlecht die "Arbeiterpartei" da abschneidet), Wirtschaft 41% zu 14%, Finanzkrise 36% zu 12%, Zukunft 37% zu 19%. Punkten kann die SPD nur bei ihren Stammthemen Bildung mit 36% zu 23% CDU und sozialer Gerechtigkeit 33% zu 20%.

    Koch mögen 41% der Wähler, TSG nur 37%

    Die CDU wird bei der Frage nach der Bewertung der Parteien mit +0.7 zusammen mit der FDP (ebenfalls mit +0.7) als beste Partei in Hessen bewertet. SPD -0.5, Linke abgeschlagen -2.7. Grüne gut +0.5.

    48% der Befragten finden eine Koalition aus CDU/FDP am besten, gegenüber 38% Rot/Grün.

    Kann man so weiter machen. Quelle: Forschungsgruppe Wahlen.

    Das sind die Fakten, Eike.

    Einzig und alleine die Personalie Koch ist für das "schlechte" Ergebnis der CDU verantwortlich, nicht deren Landespolitik.


    Wenn jemand andere Meinung ist/war, hatte er die Chance, seine Meinung per Stimmabgabe öffentlich zu machen. Hat er es nicht, hat er in der Tat ruhig zu sein und es so hinzunehmen, wie andere, mündigere Bürger es in der Mehrheit wollten. ;)
     
  4. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Nichtwähler (kling ja ähnlich bescheiden wie Nichtraucher :)) sind für mich Leute, denen egal ist, wie und von wem sie regiert werden.

    Für den Ausdruck von "Unwillen" kann man mindestens eine ungültige Stimme produzieren.
    20% der Wahlberechtigten sind sicher aus reiner Bequemlichkeit nicht zur Wahl marschiert...
    Auch von denen wird man die Standardausrede "...Pest und Cholera..bla bla" ertragen dürfen.:D
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Kann man so stehen lassen ;)
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wie Du schon schreibst, der Wähler! 40% der Wahlberechtigten fühlt sich von keiner Partei abgeholt und vertreten. Da sich die Wahlbeteiligung verschlechtert hat haben also unter dem Strich noch weniger Leute die CDU gewählt.
    Daher mein Augenzwinkern mit der Minderheitsregierung. Nun steht Ihr da nicht allein da, sondern bedauerlicherweise sieht sich keine Partei in irgendeinem Bundesland sich gewungen ihr Verhalten zu ändern mit Ihren Versprechungen und Lügen gegenüber dem Wahlberechtigten. Daher nimmt überall auch die Fraktion der Nichtwähler zu und das diskreditiert die praktische Demokratie in eine Form die unter dem Strich Minderheiten bedient. Wie gesagt, nicht schön, aber verständlich.
    Warum sollte man auch eine Partei wählen die nur das kleinere Übel darstellt.

    Die Diskussion bei Anne Will hat die Arroganz der Politiker wieder deutlich gemacht.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Als eigene Gruppe kann man das nur betrachten, wenn du deinen Hintern ( ;) ) zum Wahllokal bewegst und aktiv deine Stimme ungültig machst, nur dann hat das auch Auswirkungen.

    Ansonsten gehst du, wie atze schon sagte, einfach n der Masse der Bequemen und Desinteressierten unter. Das ist keine aussagekräftige Gruppe, die Gruppe der Nichtwähler.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ganz und gar nicht. Die Grupper der Nichtwähler finden Ihren Platz in den Medien und werden da auch analysiert. Ja, ich mißachte diese Parteienlandschaft mit Ihrem Verständniss den Wähler zu mißbrauchen.
    In Kommunlwahlen und demnächst auch im September. ;)

    Das einzige wo ich hingehe ist wenn es um den Bürgermeister der Stadt geht. Das ist die einzige Politik die ich für mich beeinflusse weil ich mich da mit Personen und deren Programme identifizieren kann.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Hm, kommt drauf an, ob die Umfrage unter den Wählern am Wahltag oder unter den Wahlberechtigten insgesamt durchgeführt wurde. Kann ich aus der Quelle (zdf.de) so nicht erkennen.

    40% Nichtwähler heißt mitnichten, dass die 40% sich von keiner Partei vertreten fühlen. Das heißt einfach, 40% waren aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ins Wahllokal gegangen.

    Der größte Batzen dürfte auf die Bequemen und generell Desinteressierten gehen. Zumindest ersterer Gruppe würde ich nicht pauschal unterstellen, dass sie sich nicht vertreten fühlen, von wem auch immer.

    Wahlquoten wie in der DDR gab es ja bei freien demokratischen Wahlen ja noch nie ;)
     
  10. Creep

    Creep Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Vielleicht sollte der Wahlzettel gleichzeitig die Teilnahme an einem Gewinnspiel darstellen. Damit könnte man bestimmt noch 20% mehr in die Wahllokale treiben ;)