1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    ahja...
    dann sinds ja doch wieder schier unfinanzierbare Luftschlösser, die die FDP verspricht

    würde bei meinem Vater dann folgende Rechnung ergeben...

    1600€*12 = 19200 €
    19200 € - 8004 € = 11196 €
    10% von 11196 €= 1119,60 € / Jahr = 93,3 € / mtl...

    und wie finanziert die FDP nun die Mindereinnahmen im Vergleich zu den derzeitigen rund 160€ mtl Steuern meines Vaters? Sind ja um de 40% weniger Steuern...:confused::confused::confused: Man könnte natürlich jegliche Steuervergünstigungen (Werbungskosten, Arbeitszimmer etc) streichen, so dass quasi keine ESt-Erklärung mehr nötig ist.
    Irgendwie ist das für mich genauso ne Bauernfängerei wie die Versprechen der Die Linke...Nö, da bleib ich bei den Piraten, die versprechen nix unfinanzierbares...

    dann war mein Rechenbeispiel vorhin mit den 700€ auch etwas falsch..Komm aber trotzdem fast zum gleichen Ergebnis...Bei 700€ br/mtl macht das knapp 40€ ESt/mtl..Dann nehmen sich Arbeitslohn und Bürgergeld nix...is beides dann gleich hoch...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. September 2009
  2. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das "Luftschloss" scheint mir durch die FDP eher finanzierbar, als die Luftschlösser der "Die Linke".


    Leider wieder falsch. Du verwechselst gerade monatlich und jährlich.
    12 x 700,-€ = 8400,-€
    8400,-€ - 8000,-€ = 400,-€
    10% von 400,-€ = 40,-€
    40,-€ : 12 = 3,33....€ Est/Monat
     
  3. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Siehste..is noch zu kompliziert das System der FDP...;)
     
  4. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Nicht unbedingt. Mehrwertsteuererhöhung betrifft so ziemlich alle Waren und Dienstleistungen.
    Gekniffen sind, wie immer, die, deren Geldumlauf sich zwangsläufig der 1 nähert (Einnahmen/Ausgaben). Genau die, welche mit ihrem Einkommen vom Spitzensteuersatz unterhalb weit entfernt sind, profitieren von derartigen "Einkommenssteuerentlastungen" gar nicht.
    Oberhalb wirkt sich die Entfernung dann natürlich extrem positiv aus.:)
     
  5. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Hier ist mal das Luftschloss zum durchlesen.
    Scheint mir nötig, um mal auf eine einheitliche Diskussionsgrundlage zu kommen.
    Die Variante aus der täglichen "Bilddirdeinemeinungpresse" taugt dazu nicht.:)
     
  6. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland


    Das meinte ich doch. Zwar wird die Einkommensteuerersparnis wieder in Konsum umgewandelt, aber es bringt(bedingt mehr) Arbeitsplätze.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die anderen Konzepte sind im Umfang doch ähnlich gestrickt.
    Auch CDU und FDP trauen sich nicht an eine Radikalsanierung. Auch das hat die Sendung eindeutig bewiesen.

    Und nochmal: In der gegenwärtigen Situation von Steuererleichterungen zu sprechen geht fern an der Realtität und dem Machbaren vorbei.

    Warum da immer wiede Wähler drauf hereinfallen.

    Im besten Falle ist eine Umverteilung machbar, aber sicher nicht in dem Umfang, wie es mancher hier gern hätte.

    Wer das glaubt, glaubt auch an Weihnachtsmann, Mondscheinelfen und den listigen Lurch.

    Donn
     
  8. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ähm, gestern war nur von der SPD ein Finanzexperte dabei. Ich möchte Frau Künast niemals als Finanzminister sehen.
    Richtig, es geht nur um eine Umverteilung und die Schließung der Steuerschlupflöcher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2009
  9. LuckySpike

    LuckySpike Talk-König

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    5.193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich urteile nicht aus der Presse und die Bildzeitung war mir schon immer ein Übel.
    Sicherer sind Polit-Talks. War gerade diese Woche ja genügend zu sehen, Maischberger, Hart aber fair, Wahlforum.
    Man sollte dazu aber wissen, in welchem Fachgebiet der jeweilige Politiker seine Stärken und Interessen hat.

    Hart aber fair war mir aber zu oberflächig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2009
  10. #67

    #67 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Sicher? Alle, die schon nach heutigem System wenig oder keine Einkommenssteuer zahlen, also Geringverdiener, Rentner, ALG-Empfänger, usw. werden wegen höherer Preise weniger Waren und Dienstleistungen nachfragen können. Ob das durch die tatsächlich entlasteten Einkommen ausgeglichen werden kann, ist mehr als fraglich.