1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Man sollte sich angucken welchem Lager der OL entstammt, dann weiß man, warum soviel (ehemalige) SPD in den Linken steckt.

    Die Ziele sind die alten SPD Ziele. Jedenfalls zu großen Teilen.
    Die SPD hat sich von dieser Ausrichtung schon vor langer Zeit verabschiedet.

    Ich glaube, dass ich das richtig beurteile. Im übrigen war ich fast 10 Jahre Mitglied dieser Partei und regional recht engagiert, bevor ich austrat. Das hatte die oben beschriebenen Gründe.

    Wer weiß, wenn die SPD irgendwann wieder zu ihren Tugenden zurückkehrt, werde ich meine Meinung evtl. neu bilden.

    Und die Frage ist nicht wieviel SPD in der CDU steckt, sondern genau anders herum. :winken:

    Donn
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das ist zwar ansich nicht schön, aber eigentlich die einzige Option welche die SPD derzeit noch hat, denn die SPD hat folgende zwei Probleme:

    1. politisch unterscheiden sich die Ziele der SPD zu wenige von denen der Union, die SPD hat sich in der letzten Zeit von einer sozialdemokratischen Partei in eine Union in Rot gewandelt. Die Unterschiede bestehen ja nur noch in Nuancen, wie z.B. ein bisschen rumbasteln am Entsendegesetz und so. Dafür kann man aber keine Wähler mobilisieren.

    2. nach dem die SPD in der Grossen Koalition die 19% Mehrwertsteuer und die Verkürzung der Kindergeldbezugsdauer ermöglicht hat, glaubt der SPD positive Versprechungen eh niemand mehr. Und Spitzenkandidaten wie jetzt aktuell Christoph Matschie, die sich trotz Wahlniederlage für einen berechtigten Ministerpräsidenten halten, tun ihr übrigens um die Glaubwürdigkeit der SPD in den Boden zu treiben - genauso wie eine uneinsichtige Ulla Schmidt.

    Wenn man weder überzeugende Inhalte hat, und auch nicht durch Glaubwürdigkeit und Sypmathie punkten kann, dann kann man nur noch auf Gegner einhacken.
     
  3. fenerdelisi

    fenerdelisi Junior Member

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Du beschreibst die Lage eigentlich perfekt. Aber was dich daran stört verstehe ich nicht.

    -OL hat seine Partei verlassen und macht bei der Linken das, was die SPD früher gemacht hat- richtig.

    -Man kann bei der Linken alte Themen der SPD finden- richtig.

    Das spricht aber gegen die Linke. Die Entwicklungen unserer Zeit erfordern nun mal eine andere Politik. Man muss den Problemen mit neuen Konzepten entgegenwirken. Das mag alles teilweise sehr schmerzhaft sein, weil es Abstriche bedeutet, das heißt aber nicht, dass man so weiter machen sollte wie vorher!

    "Reichtum für alle" wäre schön- ist aber absurd!

    Ich wünsche diesem Land eine Legislaturperiode Schwarz/Gelb und danach eine absolute Mehrheit der Linken im BT.

    Wenn es uns dann noch gäbe- wären viele um einiges klüger.
     
  4. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Gysi hat doch erklärt wie es gemeint war.
    Ein Punkt war Bildungsreichtum für alle, da hatte die CDU allein Zeit, die SPD auch und zusammen kriegen sie es auch nicht gebacken.
    Wer also soll es dann machen?
    In NRW gibt es jetzt kostenlose Kindergartenplätze für ab 3 jährige. Die CDU tottert das dadurch das Angebot schlechter wird. Na war das nicht eigentlich das Urschulische Angebot?
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Schön von ISNM und Bertelsmann Stiftung abgehört. Das Propagandafeuer der Wirtschaftsverbrecher scheint bei einigen zu wirken. :rolleyes:
     
  6. aladar

    aladar Board Ikone

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    3.804
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Du meinst sicher die INSM.
    Die haben kürzlich in der "Super-Illu" eine Studie vorgestellt, wie toll es dem Osten doch geht. War ja auch wichtig, das mal kurz vor den Wahlen festzustellen.
    Hat in der Art der Schönfärberei an alte Propagandawerke der SED erinnert. ;)
     
  7. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die hatten auch vor dem Leipziger Hauptbahnhof schon mal ihr Material verteilt.
    Ich nahm nichts, fühlte mich aufgrund der mir bekannten platten "Argumentationen" - ähnlich wie aladar - eher an Hefte zur "Agitation und Proganda" von vor über 20 Jahren erinnert.
    Es wäre schön, wenn auch manch andere merken würden, dass ihr kontinuierliches Nachbeten vorgestanzter Phrasen uns nicht beeindrucken kann.
     
  8. fenerdelisi

    fenerdelisi Junior Member

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ja Gysi hat es erklärt. Man kann sich das eben so hindrehen wie man will- hauptsache am Ende passt es irgendwie.

    Ich habe übrigens nichts gegen Gysi- einer meiner Lieblingspolitiker.

    Trotzdem ist das zu wenig was die Linke bietet. Oder besser gesagt: Es ist zu viel was sie an Erwartungen weckt. Aber wie gesagt: Wenn die Linke das alles, was sie verspricht in einer Regierungsbeteiligung auch umsetzen kann werde ich für den Rest meines Lebens diese Partei wählen und Mitglied der Linken werden! Ich bin froh, dass nicht eine Linke in heutiger Form die Reformen umgesetzt hat, die die SPD durchgebracht hat.

    Die Kindergartenplätze gibt es soweit ich weiß in Rheinland-Pfalz- SPD regiert!
     
  9. fenerdelisi

    fenerdelisi Junior Member

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich finde nicht, dass Du mir sowas unterstellen kannst. Ich kenne ISNM nicht, auch wenn man mir das zum wiederholten mal hier vorwift. Und auch sonst kann ich mir meine Meinung frei und vielfältig bilden.

    Wenn hier eine Propaganda einschlägt, dann ist es die gegen die SPD.

    Nochmal: Das, was mit dieser Partei in der Öffentlichkeit betrieben wird kann man mit Fußballmannschaften oder Pop-Bands machen, aber nicht mit einer Partei.

    Ich betrachte vieles kritisch. Und wenn sich eine Partei traut, solch unpopuläre Reformen auf den Weg zu bringen, setze ich mich nicht mit auf den Zug, auf dem die einfachen Schlussfolgerungen sitzen, sondern schaue etwas genauer hin.
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die natürlich rein zufällig von INSM gestaltet wurden. Rein zufällig werden Wirtschaftslenker wie Staatsgäste behandelt.