1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    FDP:
    Europawahl: +4,9%
    Saarland: +4,0%
    Thüringen: +4,0%
    Sachsen: +4,1%
    Durchschnitt: +4,5%

    Linke:
    Europawahl: +1,4%
    Saarland: +19,0%
    Thüringen: +1,3%
    Sachsen: -3,0%
    Durchschnitt: +3,6%

    Grüne:
    Europawahl: +0,2%
    Saarland: +0,3%
    Thüringen: +1,7%
    Sachsen: +1,3%
    Durchschnitt: +0,7%

    SPD:
    Europawahl: -0,7%
    Saarland: -6,3%
    Thüringen: +4,0%
    Sachsen: +0,6%
    Durchschnitt: -0,9%

    Union:
    Europawahl: -6,7%
    Saarland: -13,0%
    Thüringen: -11,8%
    Sachsen: -0,8%
    Durchschnitt: -7,6%

    Gewichtung: Europawahl 50% Landtagswahlen jeweils 16,7%
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.883
    Zustimmungen:
    33.049
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    da hat Oskar der Saar aber gut was hinterlassen. Er selber kandidiert ja auch für den Bundestag und da wird er auch im September hingehen. Daher wird die LINKE im Saarland ganz schnell sich wieder zerstreiten. Die Saarländer sind aber auch nen komisches Volk...wollen lt. Umfragen Oskar aber keine LINKE :eek:
     
  3. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die Zugewinne der Kommunisten an der Saar dürften eine Ausnahme bleiben. Ansonsten ist festzustellen, daß auch für die trotz der Mauerwiederaufbau-Mentalität die Bäume ihre maximale Wuchshöhe erreicht haben. Die CDU wurde richtigerweise für eine unterdurchschnittliche Landespolitik im Saarland und in Thüringen abgestraft. Es bleibt aus meiner Sicht ein positiver Wahlabend: Die FDP legt überall deutlich zu und ist der Sieger des Wahltages, bildet in Sachsen wohl ein weiteres Bündnis mit der Union. In Thüringen geht es wohl Richtung CDU+SPD ohne Althaus, im Saarland wahrscheinlich zur Linksfront. Das wiederum garantiert bei der nächsten Wahl dort einen grandiosen Sieg des bürgerlichen Lagers.
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ach Gott, die "Saarlänner Muffköpp" (so heißen die bei uns im nördl RLP) waren schon immer ein seltsames Völkchen :D

    Ne, das war eindeutig ne Oskar-Wahl, keine LINKE-Wahl. Oskar hat seine alte Anhängerschaft mobilisieren können, die die SPD in der Vergangenheit an die Gruppe der Nichtwähler verloren hat. Verrückt, aber so sind se, die Saarlänner :eek:

    Im Saarland und in Thüringen sind die alten MPs wegen schlechter Poltik / Unbeliebtheit abgewählt worden. Sachsen und NRW (Kommunalwahl) bestätigen dagegen den Trend der Union. Hier gab es keine personenbezogenen Sonderfaktoren.
     
  5. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.633
    Zustimmungen:
    7.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Bei aller Freude über das Abschneiden der FDP bei den Landtagswahlen ärgert es mich viel mehr, dass es die Nazis wieder geschafft haben, in den sächsischen Landtag einzuziehen.
     
  6. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    .... und besonders auffällig dabei ist, dass gerade in Ostsachsen (Hoyerswerda und Umgebung) die Nazis bis zu 10 % erhalten haben. Ist in der ZDF-Mediathek nachzulesen. Die Leuts dort haben wohl immer noch nichts kapiert (Wut :mad:). Paradoxerweise gibt´s dort mal lächerliche 0,2 % Ausländeranteil.

    Was die Linke angeht, sehe ich hier aber viele Wähler, die noch vor 15 Jahren SPD gewählt haben, weil die SPD damals noch die sozialen Themen besetzt hat. Heute ist die SPD nur noch ein "komischer Wahlverein" mit einem alten Mann, der in drei Jahren das Rentenalter erreicht, an der Spitze. Ich frage mich ehrlich, für was die SPD noch steht.
     
  7. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Beim ZDF kann man die Ergebnisse im Internet schön nachlesen, aber was zum Teufel soll die Rubrik: Wahlwatching 09 bedeuten?

    Liebes ZDF, Wahlberichterstattung klingt einfach seriöser und mit diesem altmodischen Begriff kann man trotzdem auch junge Leser/Zuschauer für sich gewinnen.
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Siehst du und schon ist das Ziel erreicht, man regt sich auf. Das die CDU auf kommunaler Ebene mit denen keinen Berührungsängste hat ist doch bekannt.

    Was interessant ist das gerade in ländlichen Gegenden die NPD punkten kann. Die Direktmandate hat dort in der Regel die CDU für sich verbuchen können. Es gibt also ein Stadt/Land-Gefälle.
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die Vertragen sich auch wieder.

    Die SPD in Thüringen will z.B. keinen Althaus mehr (fordert indirekt ja sogar den Rücktritt). Da bleibt nur sich mit den anderen zusammenzusetzen und sich für 4 Jahre zusammenzureißen. Auch ein Herr Ramelow wird schon von seinen Ministerplänen Abstand nehmen. Sonst gräbt sich die Linke hier das Wasser selber ab. Immerhin wäre es das erste Mal, dass die hier überhaupt was zu sagen haben.

    Ich glaube das schaffen die auch. Das die CDU in Thüringen einen vor den Sack bekommen hat, halte ich für sehr begrüßenswert. :)

    Über die Wahlen in Thüringen kann man sich übrigens bis ins kleinste Detail unter wahlen.thueringen.de informieren. Genauso geht das auch in Sachsen (unter statistik.sachsen.de) und im Saarland (saarland.de/wahlen). Wer auf Statistiken steht, wird hier am besten informiert.
     
  10. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die FDP hat nichts weiter gemacht als die CDU zu schwächen, deren Klientel sie abzog. Was daran gut ist? Es werden für diese Klicke nicht mehr Wähler bei der Bundestagswahl, nur halt anders verteilt, so kommen also weder auf Landtags- noch auf Bundesebene tragfähige Koalitionen zu stande und das ist gut so, solange die noch SED Mitglieder und deren Parteivermögen in den Reihen tragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2009