1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. Kabelknecht

    Kabelknecht Platin Member

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    2.603
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Du hingegen bist wahrscheinlich dafür, die MWST abzuschaffen und als Ausgleich dafür die Sozialausgaben zu verdreifachen.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.784
    Zustimmungen:
    13.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Gut wen Du nicht wählen gehst, wähle ich automatisch für Dich mit.
    Und Du kannst sicher sein, ich wähle die CDU. Und Du automatisch auch.
    Danke für Deine Stimme.:winken:
    Auch ohne Kohle.
     
  3. ukroll96

    ukroll96 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ne, gleich verzehnfachen, weil du es bist. So ein Quatsch. Wenn es wenigstens etwas bringen würde, aber hier mal ein bißchen erhöhen, da mal ein bißchen erhöhen, so wird das alles nichts.

    Wenn es Dir gefällt 25 % MwSt und nebenbei weitere Steuererhöhungen, da gibts ja noch ein paar die man so nebenbei erhöhen könnte, dann werde glücklich damit. Ich wäre auch dafür, die MwSt. schon auf ein gewisses Maß zu erhöhen, dann aber bitte nicht woanders auch noch. Seltsam dass dies z.B. in Schweden funktioniert. Nur hier in D da wird aus jedem Land ein bißchen genommen, alles schön gemixt und raus kommt nichts vernünftiges. Man sucht sich nur die Rosinen raus und bastelt irgendeine Grütze.

    Und glaub mir ich habe Vergleichsmöglichkeiten. Z. B. GB, Rente mit 60, keinerlei Zuzahlungen bei Arzneimitteln, keine Praxisgebühr etc. Nur hier in D alles gegen Extragebühr. Wenn s Dir gefällt, bitte schön.
     
  4. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Stimmt so nicht...
    Bsp wenn die Sonstigen zusammen 10% erreichen, aber keine von denen einzeln über 5%, dann fehlen diese 10% den 5 BT-Parteien für deren Koalitionsmöglichkeiten. Denke mal, dass bei 20% für alle Sonstige zusammen keine Koalition der 5 BT-Parteien untereinander mehr möglich ist. Und 20% für alle Sonstigen zusammen ist theoretisch möglich...das wären 2% für jede einzelne der Sonstigen - gehe jetzt mal von 10 Sonstigen aus..Weiß nit wieviel Sonstige genau antreten
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.784
    Zustimmungen:
    13.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ne so ist das nicht @Glücksritter. Alle Stimmen einer Partei die unter 5% liegen bekommt fallen unter den Tisch, und haben auf die Sitzverteilung keinen Einfluss.
     
  6. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich halte da meine Stimme nicht für verpufft.

    1. kriegen die etablierten dadurch weniger Prozentpunkte und setze somit ein Zeichen, auch wenn das an der Verteilung im Bundestag jetzt nicht wirklich was ändert. Jedes Prozent weniger schmerzt, egal ob es sich im Sinne der Verteiligung auswirkt oder nicht. Eine CDU die nur 30 % kriegt und trotzdem die "Mehrheit" hat sozusagen, fühlt sich sicherlich etwas anders wie eine die 40 % kriegt...

    2. unterstütze ich durch meine Stimme die Partei auch finanziell.


    Damit tue ich sicherlich mehr, als mit den Wählen der "großen". Ist aber auch Ansichtssache, ich persönlich würde meine Stimme bei den 5 großen jedenfalls eher verschwendet sehen, als bei einer der kleinen... Warum sollte ich eine der großen Wählen? Die bauen alle denselben Mist, durch ein Kreuz bei den großen würde sich also überhaupt nichts verändern. Da setze ich lieber ein "Zeichen", als alternative gäbe es ja noch die NPD die durchaus reele Chance hätte dann über 5 % zu kommen. Die würde sicherlich was bewegen können, aber die Nachteile überwiegen doch...


    @Kabelknecht
    Nur weil jemand dieses Schubladen denken nicht richtig findet, geschweige denn eine weitere Kürzung, muss das nicht heißen, dass dieser für eine Erhöhung ist...
     
  7. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Text nicht verstanden oder Realitätsverlust? :)
    Ich gehe selbstverständlich zur Wahl.



    Für kommende Entscheidungen schon:
    Zeichen? Schmerzen? Fühlen?
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir soviel Zeit haben, uns solchen Optimismus leisten zu können.
     
  8. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.621
    Zustimmungen:
    7.796
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das stimmt so nicht.
    Bei der Bundestagswahl 1994 erhielt die PDS nur 4,4% der Stimmen. Also laut deiner Deffinition unter 5%.
    Durch 4 Direktmandate zogen sie aber mit 30 Abgeordneten (Sitze) in Gruppenstärke in den Bundestag ein.
     
  9. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das wird weiterhin die Ausnahme sein.
    Ausschlaggebend dürfte auch in Zukunft die Zweitstimme als maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze im Deutschen Bundestag bleiben.
     
  10. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Stop mal..folgende Situation:

    CDU 30%
    FDP 13 %
    SPD 16 %
    GRÜ 12 %
    LINKE 9%
    SON 20 %

    welche realistischen Mehrheiten sind da möglich?
    CDU/FDP = 43 %
    SPD/GRÜ = 28 %
    CDU/SPD = 46 %
    CDU/FDP/GRÜ = 55 % (unwahrscheinlich)
    SPD/GRÜ/FDP = 41 % (auch unwahrscheinlich)
    SON = 20 %

    (Koalitionen mit der LINKE mal aussen vorgelassen, weil mit denen eh keiner zusammenarbeitet)

    liege ich falsch, dass man für ne mehrheitsfähige Koalition nicht mind 50 % braucht? Mal diese unsinnigen Überhangmandate aussen vorgelassen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. August 2009