1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

20 Jahre (nach) Tschernobyl

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 22. April 2006.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Das ist nicht so einfach: Die Gelder für die Erforschung der Kernenergie haben zuletzt die Nazis gestellt. So ab Anfang der 50er Jahre ist Forschung eh etwas, was nicht gewollt ist. Nach außen schön laut, was alles für die Forschung getan wird. Aber in der Forschung selbst gibt es kein Geld. Das einzige Geld das fließt ist das der großen Konzerne. Und das die dabei nur ihre eigenen Interessen verfolgen kann man deren nur schwer vorwerfen.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Da verwechselst Du was, das ist so falsch. Wenn ich alleine schaue, wo RWE seinen Strom so alles einkauft...

    In 2005, da muß ich dir allerding recht geben, gab es tatsächlich einen Exportüberschuß an Strom, rund 8 Mrd kWh.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2006
  3. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    @horud:
    Rein technisch gesehen könnte man alle Atomkraftwerke in D sofort abschalten. Es sind genug "Reserven" vorhanden, also genug Kohle/Öl/Gaskraftwerke, um den benötigten Strom zu produzieren. Das heißt aber auch, das in einem solchen Fall deutlich mehr CO² durch die Strom"produktion" hier in D produziert wird. Aus Gründen der Versorgungssicherheit hat man es wohl nötig gehalten, deutlich mehr Kraftwerke zu bauen, als für den Spitzenverbrauch notwendig sind. Leider habe ich dazu jetzt keine Quelle.
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Die Berechnung stimmt nicht. Das Stromnetz muss Spitzen abdecken. Eine Durchschnittsverbrauchsrechung ist nutzlos, wenn 1 Sekunde reicht, damit es bei allen duster ist.
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Falsch.

    es sind NICHt genug reserven vorhanden.

    und bitte kommt jetzt nicht damit ich hätte keine ahnung.

    Genau das habe ich heute in meiner ausbildung gelernt ;).

    außerdem bringen uns die techniken nichts.

    kohle, öl und gas sind erschöpflich. das heißt in einigen jahren haben wir davon nichts.

    Die einzige zukunfts technologie die gewinn bringt ist die kern energie. und das aus kernfusion mtihilfe von helium?! und wasserstoff.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Nur Wasserstoff. Helium kommt raus.

    Was verstehst du unter "Gewinn bringen"?
     
  7. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Olaf Ludwig ist damals ein paar Tage später in Kiew mit bei der Friedensfahrt gestartet.

    Schon vorher war klar:
    Er durfte in der Presse auf keinen Fall "strahlender Sieger" genannt werden!

    :winken:
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Rund 30% des Stromverbrauchs in Deutschland wird durch Atomstrom gedeckt. Bin mal gespannt, wie Du das durch vorhandene alternative Kraftwerke decken willst. Nein so einfach ist das nicht, auch wenn Grüne und Co das einen gerne weiß machen wollen. Man soll den Aussagen der Energielobby nicht blindlings vertrauen, das ist vollkommen richtig. Das selbe gilt aber auich für deren Gegner. Die verfälschen mindestens genauso Tatsachen zu ihren Gunsten.

    Und wie hopper schon angedeutet hat. Es nützt überhaupt nichts, den Überschuß am Jahresende vorzuhalten, wenn in Spitzenzeiten eben jener Überschuß gar nicht vorhanden ist. Zudem ist das von Stromanbieter zu Stromanbieter unterschiedlich. E.ON z. B. kann nur knapp 45% des von denen gelieferten Stroms durch eigene Kraftwerke herstellen, der Rest wird zugekauft.

    Größte Importeure sind Frankreich und Tscheschien (-> Stichwort Temelin)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2006
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Nicht Energieverbrauch, sondern STROMVERBRAUCH.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 20 Jahre (nach) Tschernobyl

    Ja, richtig, das hatte ich ja auch gemeint, habe es geändert. :winken: