1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Sat-Empfänger an einem Multiswitch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kroekel, 4. April 2023.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Darauf gibt es nicht die eine, einzig richtige Antwort.

    Für jetzt drei Empfänger (… im Titel war noch von zweien die Rede) kommt man für einen Aufbau mit Multischalter nicht mit den zwei Kabeln von der Antenne ins Haus aus. Wenn wenigstens zwei der drei Receiver / TVs das sog. "Unicable" (= Einkabelprotokoll EN 50594) können, wäre der noch einfachste Umbau, das LNB gegen ein "Unicable" zu tauschen. So kann (nur Beispiel) das UK 104 über ein Kabel vier Tuner von mit "Unicable" kompatiblen Receivern / TVs versorgen (+ einen fünften über das zweite vorhandene Kabel).

    Für die Aufteilung des "Unicable"-Signals auf zwei oder drei Empfangsstellen bräuchte man dann einen Verteiler. Daher könnte es sogar (zumindest teilweise) Verwendung für die gekauften Splitter geben.



    Nachtrag zum zwischenzeitlichen
    mit Bezug auf
    :
    Danach hätte man mit eingeschaltetem WZ-TV auch in Schlaf- und Kinderzimmer Empfang. Aber wenn man im Wohnzimmer für Das Erste HD Empfang bekommt, kann man in Schlaf- oder Kinderzimmer sicher kein RTL (SD) empfangen. Oder man wechselt erfolgreich auf RTL (SD), nur fällt dann Das Erste HD aus (beides denkbar). Wenn man keine kritischen Kombinationen testet, sieht es halt so aus, als würde es funktionieren.

    Ich würde nicht zu viel Zeit damit verschwenden, über ein so für drei Empfangsstellen nicht (mehr) taugliches Setup nachzudenken. Der gezeigte Multischalter stammt aus einer Zeit, als sich analoges Sat-TV nur in einem Teil des heute genutzten Frequenzraumes abspielte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2023
  2. Kroekel

    Kroekel Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Leute,
    Ich habe mir nun einen 4er LNB besorgt. Einen Grundig GLQD401 besorgt und nun alle 3 SAT-Reciever an den 4er LNB angeschlossen.
    Das Ergebnis ist gleich:
    Wohnzimmer Empfänger geht. Aber Schlafzimmer und Kinderzimnmer erhalten kein Signal.
    Wo liegt der Teufel im Detail?

    Ich bin ratlos
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.077
    Zustimmungen:
    18.738
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    @Kroekel
    Und ein Tausch der Geräte untereinander hat was ergeben ?
    Also liegt der Fehler am Anschluß, am Kabel oder am Receiver ?
     
  4. Kroekel

    Kroekel Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ist eben getauscht worden. Geht nicht
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sollte ein im Wohnzimmer funktionierender Receiver im Schlaf- bzw. im Kinderzimmer keinen Empfang bekommen, spräche das dafür, dass es von dort keine Verbindung inkl. DC-Durchgang zum nun verwendeten Quad-LNB gibt.

    Wo die Verbindung unterbrochen ist, ist so nicht zu beurteilen. Schon das Fehlerbild mit dem (inzwischen) untauglichen Multischalter war zumindest ein Indiz dafür, dass von Schlaf- bzw. Kinderzimmer keine Gleichstromverbindung Richtung Multischalter gab. Werden diese Abschnitte noch verwendet (= dort, wo es früher den Multischalter gab, verbunden und Richtung LNB weitergeleitet?).