1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Kabelbrüche in einem Jahr in Kathrein EXR 158

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ramon1aED, 4. September 2012.

  1. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: 2 Kabelbrüche in einem Jahr in Kathrein EXR 158

    Ich ging davon aus, das auftretende Überspannungen über diesen
    Anschluß abgeleitet werden.
    Wäre aber für mich das erste Mal, das ein Produkt/Charche den
    gleichen Produktionsfehler aufweist.
    Wenn das schon zum 2.Mal passiert-war bestimmt noch Garantie drauf.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: 2 Kabelbrüche in einem Jahr in Kathrein EXR 158

    Daraus wird aber noch nicht einmal klar ersichtlich ob es 2 Schalter waren oder ob ein Schalter 2x dieses Problem hatte !!
    Weiterhin kann der Schalter auch schon z.B. 3 Jahre alt gewesen sein und dann sind diese Sachen erst 2x aufgetreten, dann ist eh keine Garantie mehr drauf... viele offene Fragen hier also, nicht nur die Frage warum das Problem auftritt.

    Weiterhin besteht ein PA nicht nur aus "PA-Kabel am Multischalter" anschließen, dazu gehört mehr !
    1. alle kommenden (vom LNB) + gehenden (zu den Receivern) Kabel über Erdungsblöcke führen
    2 diese mit der HES/dem Antennenmast (je nachdem wie die Anlage aufgebaut ist - siehe Link von mir oben !) verbinden
    3. der Multischalter, event. vorhandene Verstärker, Verteiler etc. ebenfalls mit den Erdungsblöcken (bzw. dem PA-Kabel) verbinden