1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von hinterlj, 25. Januar 2007.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    Es gibt ja grundsätzlich 2 verschiedene Ansätze, um Antennen zu koppeln:
    1. Die gewünschten Programme kommen aus der gleichen Richtung, die Feldstärke ist aber zu schwach oder man hat einen "Störsender" aus anderer Richtung: Man nehme 2 baugleiche Antennen und schalte diese über 2 exakt gleichlange Kabel über einen Zweifachberteiler zusammen. Die Dipole der beiden Antennen müssen in einer Ebene stehen (gleicher Abstand vom Sender). Beide Antennen empfangen phasensynchron, und das Signal addiert sich im Zweifachverteiler auf. Ist es nicht phasensynchron (weil eine Antenne z.B. "weiter weg" steht), können sich die Signale im schlimmsten Fall aufheben. Diesen Effekt nutzt man, wenn man einen Störsender hat. Dann wählt man den Abstand zwischen den Antennen so, daß er für den Störsender (der von der Seite kommen muß) eine halbe Wellenlänge beträgt, so wird er ausgeblendet. Sind die Signale sehr schwach, empfiehlt sich der Einsatz von zwei baugleichen Verstärkern zwischen Antenne und Verteiler, da sich das Rauschen der Verstärker bei der Zusammenführung teilweise aufhebt.
    2. Signale kommen aus unterschiedlichen Richtungen. Um das ordentlich hinzubekommen helfen leider nur Weichen. Ich hatte selber auch schon das Problem, 3 UHF-Standorte, 7 Sender (analog), und alle Frequenzen ineinander verkämmt, einmal sogar Nachbarkanalbelegung (K27 und K28). K27 ist allerdings so stark, daß ich keine Antenne brauchte, ich mußte ihn sogar unterdrücken. Für solche Anwendungen gibt es von Polytron ganz nette Kanalfilter. Von den 7 Sendern sendet heute übrigens nur noch einer (K27)...

    Klaus
     
  2. hinterlj

    hinterlj Junior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    STOP erstmal,

    Ich habe alles andere aber keine billigware gekauft. schließlich geht es um mein eigenheim,
    da geh ich quasi keine kompromisse ein ;)

    Ich habe eine aktive AVT200 für 35,- http://www.satec.at/Bilder/Katalog/Gesamtkatalog/Seite17.pdf
    (keine bessere gefunden, sonst hätt ich sie gekauft)
    Und eine passive Antenne VTU-27 für 44,- http://www.satec.at/Bilder/Katalog/Gesamtkatalog/Seite74.pdf
    (die größere VTU44 hat keinen Platz auf meinem Spitzboden)

    Zum zweiten, mein Standort:
    Göming in Oberndorf bei Salzburg. Das ist 15km nördlich vom Gaisberg (aber leider ist da der Haunsberg dazwischen),
    Göming liegt auch direkt an der Grenze zu Deutschland/Bayern (Laufen).

    Schön Grüß, hinterlj
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2007
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    ok jetzt haben wir die Angaben
    [OT] "Billigware" ist ne Querdiskussion von "madgeburger" die mit deinem Problem nichts zu tun hat. [/OT]
    Festzustellen ist das bei Dir "Fall 2" zutrifft. Genaugenommen benötigst du eine Frequenzweiche - bei DVB-T "gehts" zur Not auch ohne (besser ist aber mit).
    Die Antenne AVT 200 ist eine Planarantenne Typ Aussenantenne . Du solltest diese gegen so was Typ Dachantenne zb.
    http://shop.tripol.de/karte/a2682.php?sid=1d38f43aed1343c&nettoprice=30.00&bruttoprice=35.70&vat=19
    austauschen (wegen Kanal >60) .
    NB Es gibt bessere Anbieter - (Kathrein)
    Auch wenn nicht DVB-T draufsteht. Diese sind besser auch für die Unterdachmontage.
    Die grosse richtest du auf Wendelstein aus (VERTIKAL) die andere (deine VTU 27) Richtung Gaisberg horizontal.
    GGF kannst du für Gaisberg ab Mai auch die Antenne nutzen mit der du jetzt ORF2 analog siehst.
    Als "Weiche" zum Zusammenschalten nimmst du dann einen regelbaren Verstärker mit zwei UHF Eingängen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2007
  4. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    [​IMG]

    Diese wieche nutze ich fur 4 DVB-T standorte welchen ich empfange mit 2 antenne's, ein bisschen signal geht verloren aber kein ausfall von komplett signal so wie mann die 2 antenne's mit verteiler ankoppelt.
     
  5. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    Ich wollte weder 'ne Quer- noch eine Grundsatzdiskussion anfangen. Ursprünglich stammt der Spruch mit der Billigware aber nicht von mir, sondern von boina. Ich gehe mal davon aus, dass boina nicht nur mal eben so hier getextet hat, sondern mit voller Absicht. Da wollte ich klarstellen, dass nicht jeder der mal ein Problem hat und was fragt, gleich ein Dödel ist und nur Billigkram kauft. Solche Sprüche haben hier nichts zu suchen, die passen besser in die Bildzeitung!

    Ende der Durchsage.
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    KlausAmSee hat wiedermal den Nagel auf den Kopf getroffen, genau so wird´s gemacht, im Detail hängt das aber wirklich von den Empfangs- und Pegelverhältnissen ab. Und die kennen wir nicht. Polytron ist an dieser Stelle konkurrenzlos ;)
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    Man sollte noch erwähnen, das der Sender Högl 2008 auf DVB-T umgestellt werden soll, evtl. auch Untersberg und weitere Füllsender (Rauschberg?). Dann wird sich der Empfang von ARD, ZDF und BR auch im Salzburger Raum deutlich verbessern. Mit RTL und P7S1 ist hier wohl nicht zu rechnen.
     
  8. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    Also mal halblang. Ich wollte hier nur verhindern dass der Themenersteller seine Anlage umbaut und Geld ausgibt obwohl er dies vielleicht gar nicht braucht!

    Und außerdem solltest du unterscheiden zwischen einem Beitrag und einer Signatur!

    Tut mir leid, aber wenn du nach 23 Beiträgen schon meinst, hier Mitgliedern was unterstellen zu müssen dann solltest du vielleicht vorher mal gründlich darüber recherchieren was du loslässt! :mad:
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    Wirklich ?
    Der Threadersteller hat das Problem eine Antenne Wendelstein K34-66 und eine Gaisberg (ab Mai K27-K34) die in Oberndorf in etwa im 90o Winkel zu montieren sind, zusammenzuschalten. (Aber bitte erst ab Mai - Boina hat Recht vorher macht es wenig Sinn)
    Polytron bietet z.B. Teilbereichsweichen an
    http://www.polytron.de/Produkte/E3D.pdf
    Diese Teilbereichsweichen (K21-39 + K43-69) helfen dem Thread Ersteller nicht wirklich da er vom Wendelstein auch die Bereiche < 43 (zb. K34 RTL K35 ZDF) benötigt .
    Entweder benötigt er die Lösung von Happysat (Kann ihm diese Weiche jemand aktuell ;) nachweisen ? ) oder die von eksim (polnische Ware, " regelbarer Verstärker mit zwei UHF Eingängen" ) oder mir ("schweizer" Produkt "regelbarer Verstärker mit zwei UHF Eingängen")

    PS: @ magdeburger : boina hat seine Signatur schon sehr lange - sie ist nicht Thread oder fallbezogen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2007
  10. eksim

    eksim Silber Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2003
    Beiträge:
    513
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    1 X Kathrein UFS 912
    1 X Kathrein UFS 906
    1 X " UFS 916
    AW: 2 DVB-T Antennen Signal kombiniren zur Signalverstärkung

    Moin Moin,
    ich habe versucht Polytron Produkte zu erwerben,nur Großhandel oder Gewerbetreibender bekommen diese. Der E-handwerksmeister verkauft ungern er möchte auch die Arbeiten ausführen <> zuteuer und außer dem ist viel zuviel Fachchinesisch und Intoleranz zum Thema geworden.
    Moin Moin Peter :cool: