1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Drehanlagen mit 1 Receiver steuern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von deepbluesky, 12. August 2004.

  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    bin mir sicher daß dies schon in der Vergangenheit beantwortet wurde, jedoch finde ich den zugehörigen thread leider nicht. Folgendes:
    Ich möchte mir auf dem Balkon eine 1m motorisierte Anlage gönnen. Problem dabei ist, daß das Sichtfenster im besten Fall nur von 10E-58W geht, östlicher ist die Hauswand dazwischen. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken vom 4.Stock ein 30-40m Kabel runterhängen zu lassen und zu einer zweiten 1m Drehanlage zu führen, die um die Ecke schaut. So könnte ich auf jeden Fall 13E-19.2E bekommen, vielleicht geht noch mehr in Richtung Osten. Sicher bin ich mir nicht, da Bäume und Hochhäuser den Weg in einiger Entfernung versperren, das müßte ich dann checken.

    Was brauche ich genau für ein Element, um die beiden Koaxkabel zusammenzuführen, so daß dann ein Kabel abgeht, das dann über eine Fensterdurchführung zum Receiver geht ? Ist das ein 2 zu 1 Optionschalter oder was ? Für einen link, vorzugsweise von Spaun wäre ich sehr dankbar.

    Kann ich bei den Entfernungen und Verlusten in dem Y-Stück und der Fensterdurchführung überhaupt damit rechnen, daß ich wechselweise den einen oder den anderen Spiegel mittels Diseqc 1.2/1.3 bewegen kann ?

    Danke für eure Zeit :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2004
  2. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2 Drehanlagen mit 1 Receiver steuern

    Dein Receiver ist allerhöchstwahrscheinlich nicht in der Lage den Strom für zwei Antennenrotormotoren gleichzeitig aufzubringen!!
    Daher ist dringend davon abzuraten, die beiden Antennen zusammen anzusteuern.
    Für das Kabel zum Dach solltest du hochwertiges nehmen, damit die Spannungsverluste für das LNB und den Motor nicht zu groß werden.

    Wenn denn beide Antennen zum Einsatz kommen sollen, so bleibt dir wahrscheinlich nur jeweils die eine oder andere Antennenleitung an den Receiver anzuschluessen.
    Alternativ an jeden Rotor einen eigenen Receiver und dann die Ausgänge über Scart mit dem Fernsehgerät verbinden. Toll, wenn es zwei Scart-Anschlüsse hat, sonst Scart-verteiler verwenden.

    Gruß Hajo
     
  3. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: 2 Drehanlagen mit 1 Receiver steuern

    Wieso zwei Motoren gleichzeitig? Egal ob über einen DiSEqC-Schalter oder über ein 12 Volt Relais, wird doch immer nur ein Motor betrieben.

    www.spaun.de/html/sur_220_f.html

    Gruß
    Angel
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 2 Drehanlagen mit 1 Receiver steuern

    Vielen Dank an euch beide :winken:

    Es sollen nicht beide Spiegel gleichzeitig betrieben werden. Ich versuchte zu erklären, daß mir der zweite den Osthorizont soweit wie möglich abdecken soll, wo ich mit dem ersten nicht hinkomme.

    Was mir sorgen bereitete war die Dämpfung, die durch die Länge des Kabels, den SUR 220F und das Fensterstück zustande kommt, so daß vielleicht der Motor vom Receiver nicht die korrekten Daten über das Diseqc 1.2/1.3 Protokoll übermittelt bekommt. Scheint ja nicht der Fall zu sein :)