1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.759
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Für diesen Notfall hat der Liebe Gott am 8. Tag die DC-Einspeiseweiche erfunden.

    Nachtrag: Mein Vorposter hat seinen Text nach meiner Antwort geändert. Meine Antwort ergibt jetzt keinen Sinn mehr. Er meinte ursprünglich, dass nicht alle DVB-T-Empfänger die 5 V für den externen Verstärker bereitstellten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018
  2. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    wie ich schon sage ausprobieren einfach erst mal so versuchen mit zusammen schalten Parallel , nicht diese TV T-Stücke verwenden sondern zusammen löten zwei TV Buchsen mit Kabel mit Stecker ,
    oder ein normales TV T-Stück nehmen aufmachen und die Spule raus machen,
    also dieses eine Bauteil was da drin ist raus machen .

    so hoch sind die Verluste auch nicht wenn 2 x 75 Ohm Antennen dran sind .
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018
    Medienmogul gefällt das.
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.006
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die richtige Lösung für das Problem von @Prof. Barabas lautet: er soll sich bitte eine kanalselektive Frequenzweiche kaufen.

    @Discone und andere haben mehrere Links gepostet, wo man Frequenzweichen kaufen oder ggf. sogar extra anfertigen lassen kann.

    Das eigentliche Thread-Thema ist damit beantwortet.

    @mass: einfach mal auf die Links klicken. :cool:

    Zwei Anmerkungen: in diesem Thread geht es um den Empfang von Benelux-Sendern, die alle noch auf DVB-T1 senden.

    @Prof. Barabas möchte dem Empfang der Auslandssender den Kanal 33 aus Rheinland Pfalz hinzufügen. Beim SWR gab es keine Frequenz-Änderung, als K33 auf DVB-T2 umgestellt wurde. Der User @mass hat sich nicht ausreichend informiert.
    Dein Vergleich ist nett, aber unzutreffend. Du sollst ja nicht von Diesel auf Benzin umsteigen, sondern zwei Empfangswege gleichzeitig nutzen.

    Meine Haupt-Dreambox, mein Technisat von 2016 und der Edision OS Mega (200 €, Empfehlung von @Discone) legen Sat- und DVB-T Programme in einer gemeinsamen Favoritenliste ab. Ich merke gar nicht, wenn ich von Sat auf DVB-T(2) umschalte.

    Vielleicht solltest du deine Einstellung zu einer (zusätzlichen) Satelliten-Antenne noch mal überdenken. Stell das Ding in die Ecke der Terrasse und geh mit ein paar Fensterdurchführungen in den Keller, dann brauchst du nichts zu schrauben und nichts zu bohren.

    Wenn du meinst, nicht genug Englisch zu können (Natur-Dokus auf der BBC stellen keine hohen Anforderungen), hättest du vielleicht an ORF und SRF deinen Spass. Hier ist Zattoo CH erste Wahl. Dazu gibt es gute Threads in diesem Forum.

    Das ist allerdings Fernsehen über das Internet, wozu man eine stabile Internet- (Festnetz-) Leitung braucht. Außerdem muss man sich mit dem Thema VPN beschäftigen und einen kostenpflichtigen Dienst abonnieren. Zattoo will auch gerne Geld verdienen.

    ORF und SRF benötigen für den Satelliten-Empfang Smart Cards, die immer mal wieder im hiesigen Forum angeboten werden. Ich habe damals hier im Forum eine Karte gekauft, die sieben Jahre gehalten hat. Das heißt: sieben Jahre Fernseh-Vergnügen aus einer Alpenrepublik ohne jegliche Folgekosten. Kein monatliches Abo - nichts.

    Noch ein Hinweis: Der ORF sendet über die "deutsche" Astra-Position 19 Grad Ost. Die sieben SRF-Fernsehprogramme sind hingegen auf Hot Bird zu finden.

    Die ganzen Rundfunkprogramme aus Österreich und aus der Schweiz sind komplett unverschlüsselt.

    Wenn du dich für RTBF La Une interessierst, dann gibt es auf diversen Satelliten ganz viele französisch-sprachige Programme. Auf 5 Grad West sind Franzosen und Italiener zur zeit völlig unverschlüsselt, verlangen aber sehr moderne Receiver-Technik. Fransat mit CI+ Modul ist laut @straller super-easy und völlig stabil.

    BVN ist übrigens besser als du denkst, weil da die Hauptnachrichten der VRT kommen, die du in Hilden nicht unverschlüsselt herein bekommst.

    Alles sachliche Gründe, die durchaus dafür sprechen, sich mit dem Thema Sat näher zu beschäftigen.

    Niemand will dir deine DVB-T Antenne wegnehmen. :winken:
    Wir beide sind exakt in der gleichen Situation. Auch ich habe viele Jahre lang den Kanal 33 aus Ahrweiler / Bad Marienberg genutzt, um terrestrisches Fernsehen zu empfangen und mich daran zu erfreuen. :love:

    Wir sind also beide Geschädigte von der DVB-T Abschaltung in Rheinland-Pfalz.


    Würde ich mir für Koblenz eine Extra-Außenantenne holen, käme da selbstverständlich eine kanalselektive Frequenzweiche hinter, siehe oben.

    Angesichts der Preise für Sat-Empfang finde ich, dass sich der Aufwand für eine Extra-Dachantenne für Koblenz nicht lohnt.

    Heute abend gibt's zum Beispiel irgendwas auf RBB, was ich sehen möchte. RBB und HR sind im gleichen Transponder auf 10891 H.

    Ob RBB auf DVB-T im Rheinland geht, ist meines Wissens nicht geklärt. Hast du mal versucht, vom Feldberg/ Taunus was zu empfangen?

    Ich fürchte, mein Haus steht falsch. :eek:

    Die UKW-Sender aus dem Taunus bekomme ich nicht ordentlich, von der Sackpfeife klappt es wesentlich besser. DAB+ von der Sackpfeife geht gar nicht. Der HR hat - im Gegensatz zum WDR - die DAB+ Antenne zu niedrig montiert.
    @mass: ich mag dich ja eigentlich gut leiden, aber in diesem Thread redest du viel Blödsinn. Eine VHF / UHF-Weiche ist eine frequenzselektive Weiche, die bei ca. 300 MHz umschaltet. Dein Vorschlag ist völlig untauglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.202
    Zustimmungen:
    4.866
    Punkte für Erfolge:
    213
    Den Relais ist es egal, ob am eigentlichen KabelTV-Anschluss ein Kabel-Signal oder eine terrestrische Antenne angeschlossen ist, weil die Frequenzbereiche die selben sind

    Hast du einen Verstârker an einer Antenne??? Welchen DVB-T(2) Receiver hast du???

    Gibt es eigentlich DVB-T(2) Receiver, bei denen man vom zu empfangenden Kanal abhängig die 5V "Antennenspannung" ein-/ausschalten kann??? Muss ich mal bei meinen Enigma2-Receivern schauen, ob man das konfigurieren kann. Glaube aber, dass da trotz vielfältiger Einstellungen auch nicht möglich ist. Wenn sowas möglich wäre, würde automatisch durch das Relais auf die jeweils zum Empfangskanal zugehörige Antenne automatisch umgeschaltet werden.
     
  5. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    hab mich übrigens auch schon darüber geädert (DVB T2 HD ) das wir hier kein SWR und RBB empfangen dürfen weil die, die Sender einfach nicht einspeisen wollen .
     
  6. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    DVB T2 weiß ich nicht aber Technisat STC+/STC/UHD +, TS TVs so wie 4K VU+ können das, diese 5.5 Volt haben sehr wenige Geräte z.b. mein Panasonic 4K DMR 80 nicht, das ist aber nicht weiter schlimm um eine Aktiv Antenne zu betreiben , Spannung kann man sich auch vom USB Anschluss holen da liegen auch 5.5 Volt an (hatte das mal eine weile so mit selber gebastelten Adapter weil der TV kein Ant. 5.5 konnte )
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Bei meiner Vu+Solo4K habe ich den Dual-Tuner und noch einen zusätzlichen USB-DVB-T2 Tuner, ich kann also zwei Antennen anschließen und habe nicht das Problem mit dem Koppeln der Antennen.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.202
    Zustimmungen:
    4.866
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht ja nicht darum, dass man irgendwas machen kann/könnte, sondern ob es einen Receiver gibt, bei dem man je Kanal oder Programm einzeln einstellen kann, ob die 5V aktiviert sind oder nicht.

    Wenn das geht, dann könnte man mit einem Relais an den Antennen automatisch auf die jeweils richtige/passende Antenne umschalten.
     
    digfern gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    EDISION Receiver können mit 5V ein Umschaltrelais in Abhängigkeit DVB-T / DVB-C steuern
    (z.B. der OS Mega / ... / Piccollo 3in1) :), bestimmt auch andere E2 LINUX-Receiver.
    Eine vom DVB-T2 Programm abhängige Aktivierung der 5V Speisespannung wird
    nicht möglich sein (z.B. bei ORF ein und bei ZDF aus).
    Der MediaLink 6500 hat für DVB-S2, DVB-T2 und DVB-C getrennte Eingangsanschlüsse,
    auch mit diesem Receiver sind alle drei Empfangsvarianten in einer Programmliste mischbar.
    Mit E2 LINUX Receivern mit zwei DVB-T2 Tunern (getrennte Anschlussbuchsen, z.B. im AX HD51) sollte das tunerabhängige Umschalten vom Antennenrelais realisierbar sein, notfalls mittels externem 5 V Blocker.

    An den Möglichkeiten mit EDISION sollten sich TV-Geräte Hersteller orientieren, Schlusslicht ist da Samsung (kein einfacher Wechsel DVB-S2 / DVB-T2 möglich). Eine gemischte Programmliste können nur wenige TV-Geräte und die Programmliste ordnen ist vielfach sehr aufwändig; TV-Entwicklungsleiter sollten sich z.B. mal einen EDISION Piccollo oder FERGUSON Ariva 253 auf den Tisch stellen und damit die Programmliste nur mit der Fernbedienung optimieren, diese praktische Lernfähigkeit fehlt anscheinend bei vielen TV-Geräte Software-Entwicklern.
    In einem SONY TV wurden die RTL HD und Pro7-Sat.1 HD-Programme automatisch auf Plätze unter 10 gelegt, auch ohne Pay-TV Karte. Beim geplanten Ändern war die Verschiebung von z.B. RTL HD nicht einfach möglich (die Sperre war nur im verschachtelten Hilfe-Menü umgehbar). :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2018
  10. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du kannst bei keimen Receiver so einstellen sagen ARD Ant. Spannung Aus
    auf SWR z.b. An innerhalb des DVB T2 Tuner,
    das kann auch keiner meiner Techisats so ,

    klar ist hier jedenfalls für den Otto Normal Verbraucher gibt es nichts speziell dazu zu kaufen man muss auf jeden fall basteln-können , wenn es nicht einfachen zusammen schalten nicht recht .
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2018