1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Bevor Forentroll Medienmogul aka octavius aka Hadrian noch nen Herzkasperl bekommt und sich weiterhin künstlich echauffiert...

    @Prof. Barabas
    Die Lösung mit dieser Hirschmann Weiche funktioniert natürlich nur dann, wenn kein K33 genutzt wird. Da aber offenbar der K33 bei Dir in der Region sehr wohl eine Rolle spielt und dafür auch eine weitere Antenne verwendet wird, ist die genannte Hirschmann Weiche von Ebay für Deinen Anwendungsfall leider definitiv nicht geeignet.

    Diese Hirschmannweiche setzt voraus, dass beide Kanäle K33+K54 über eine Antenne empfangen und eingespeist werden und zusätzlich der Rest UHF Bereich mit einer weiteren Antenne auf eine abgehende Leitung zusammengeschaltet wird. Ob für die Hirschmann Weiche irgendwann vielleicht der passende Anwendungsfall eintreten sollte und sie genutzt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Bilder anhängen kannst du hier im Forum nur über einen externen Bild-Hoster, bei dem man zuerst seine Bild Dateien hochladen muss und anschliessend hier als "Thumbnail" (anklickbare Foren Vorschau) im Forum einfügen kann
    Wie Anhänge hochladen ? (Für die Neulinge)
     
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Bitte mal wieder die Etikette waren ! Aliasnamen raushauen ist Sandkastenkrieg, ich dachte man (frau) sollte Volljärig sein, um hier zu schreiben ?

    Das hatten wir doch schon.
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dann hätte er mal ein wenig mehr Daten hier schreiben müssen, vor allem welche Kanäle er alles empfangen will (auch die, die er mit einer Büroklammer ran bekommt), und davon nicht nur die Sendernamen sondern die Kanalnummern. Interessant wäre dann auch noch wie stark die Sender jeweils auf den Antennen anliegen.
     
  4. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Ich glaube ich bin zu blöd für dieses Forum und werde meinen Therapeuten befragen.
    Mich interessiert nur K 33 und K54 alles andere bekomme ich ja sowieso, da ich nur 9 km vom Rheinturm entfernt wohne und die dort abgestrahlten Sender bei mir (und nur bei mir) ankommen, egal ob H oder V oder ohne Antenne. Wie stark die jeweiligen Sender auf der Antennen liegen ? Keinen Schimmer, habe ja kein Messgerät und fmscan ist zu theoretisch.Wenn ich danach gehen würde, wäre K54 garnicht zu empfangen, egal was dort beschrieben steht.
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du mußt mal davon ausgehen daß nicht alle die hier mitlesen in deiner nächsten Nachbarschaft wohnen und deine Empfangsverhältnisse kennen.
    Rheinturm, habe ich jetzt grade mal rausgesucht, hättest ja mal schreiben können daß von da der Kanal 52 und 55 belegt ist, da jetzt in direkter Nachbarschaft einen schwachen Sender auf Kanal 54 empfangen zu wollen ist nicht ganz einfach, selbst ein Vorverstärker wäre mit den Signal vom Kanal 55 zugestopft und bringt kaum die gewünschte Verstärkung auf Kanal 54.
    Wo kommt dann diese Angabe her:
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielen Dank für deinen Bericht. :winken:

    Ehrlich gesagt verstehe ich es auch nicht. Warum empfange ich nichts auf Kanal 54?

    Vielleicht mache ich ja was falsch? :confused:

    Ich hab's gerade noch mal mit dem Edision OS Mega versucht - wieder nichts.

    Im Menu kann ich beim Edision viele Parameter einstellen. Mit der Voreinstellung hat er unter "Digitenne" nichts gefunden. Was sind denn die korrekten Parameter für Holland?

    Auf Kanal 23 hat der Edision mir gerade die ARD eingelesen, was laut www.ukwtv.de zu Koblenz/Kühkopf passt. Ansonsten gingen K33 und K45 wie üblich. K28, K31 und K47 habe ich nicht probiert, und auf K25 würde ich lieber was anderes empfangen als Freenet 3.
    Deswegen habe ich gestern nochmal ganz ausführlich dargestellt, was hier im südwestlichen Nordrhein-Westfalen an DVB-T(2) Fernempfang grundsätzlich möglich ist.

    Auch, wenn @DVB-T2 HD das nicht in dieser epischen Breite lesen wollte. :D

    @Millex: die Zeiten, wo der Rheinturm in Düsseldorf auf Kanal 55 das unverschlüsselte Sat.1 ausgestrahlt hat, sind definitiv vorbei.

    Seit dem 29.03.2017 werden die Kanäle 52 und 55 an Rhein und Ruhr nicht mehr genutzt. Störungen des holländischen Signals sind nicht zu erwarten.

    Jedenfalls wundert es mich, dass @Prof. Barabas mit seiner "kleinen" Wittenberg-Antenne ein prima Bild hat, während ich auf Kanal 54 nichts empfange. Das ist schon irgendwie komisch.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau das meine ich. Ich wohne nicht da, und kenne die Verhältnisse da auch nicht, jetzt schreibt er "Rheinturm", das gebe ich in die Wikipedia ein und bekomme eine Liste von Kanälen mit DVB-T Sendern, daß die heute nicht mehr senden steht da leider nicht...
    Das ist nicht komisch, das ist terrestrisch.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau, der eine empfângt hier im 6. Stockwerk eines Hochhauses polnisches DVB-T mit einer Stummelantenne am Fenster und ich nur ein paar km entfernt wohnend nur noch mit einer 4er Langyagi-Gruppe gerade so.
     
  9. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Bingo ! Ich wohne sehr hoch mit freier Sicht bis Rotterdam, wenn die Erdkrümmung nicht wäre. (naja nicht so ganz, aber mit 70 NN reicht es Dinge zu empfangen, wo andere unten im Tal nix bekommen.) Man muss auch mal Glück haben, denn mit dem Hügel (Neanderhöhen) im Rücken wird alles (ich meine wirklich alles) ausgeblendet: Langenberg, Essen, Hessen, alles nicht zu empfangen, zum Glück. Aber den Rheinturm kann ich NICHT sehen, da ist auch noch ein Hügel davor.
     
  10. DPITTI

    DPITTI Guest

    Wo ist dein OTH, musst ja nicht dein richtigen Ort nennen, sondern die nächste Stadt in der Nähe. Früher konnte ich Analoge Polnische Programme hier nähe Greifswald empfangen. Jetzt nur noch mit großen Antennen, sollte es dann mal wieder DVB-T aus Polen sein .