1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Die Frage ist aber, ohne Nennung des Modells der Hochleistungsantenne, wieviel Gewinn die Antenne tatsächlich auf K45 bzw. 666Mhz bringt

    Eine Kathrein AOT65 würde auf dem Kanal 45 16dB Gewinn machen, fast soviel wie eine Hirschmann Fesa 818-N60 mit ca. 16,5dB

    Eine normal breitbandig abgestimmte UHF Vormast Yagi mit einem Frequenzbereich von K21 bis K65 (bzw. 830MHz) hat dort (auf K45) nur mehr 13 - 13,5dB Gewinn

    Die ideale Antenne wäre für diesen Kanal eine Hirschmann Fesa 817N48 mit Gewinn von 17dB auf K45
    Leider auch seit vielen Jahren nicht mehr produziert
    [​IMG]
     
    Discone und Medienmogul gefällt das.
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.856
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja. Volle Zustimmung. :winken:

    Alles, was du sagst, ist richtig und trifft auf meinen Fall zu. Ich wollte es aber nicht so kompliziert machen, weil @Prof. Barabas ja den Kanal 54 aus Heerlen und / oder Roermond empfangen will, und da kommt das mit den 15 bzw. 17 dB Gewinn schon ungefähr hin

    Ich bin ja für meinen Fall zunächst einmal ausreichend versorgt. Ich bin auch kein Satelliten-Verweigerer wie @satkurier. Dass ich auf K54 nichts empfange, stört mich nicht besonders, weil ich Nederland 1-3 seit 21 Jahren über Satellit empfange, zunächst auf der Frequenz 12515 H Astra 19 und jetzt seit einigen Jahren (in holländisch komprimiertem Soft HD) über Astra 3A auf 23 Grad Ost.
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dann habe ich es falsch verstanden und dachte, du suchst auch nach einer Antenne, die auf K45 max. Gewinn bedingt durch die Bauform hat

    Für K54 wäre dann mit +17dB die Fesa 817N60 ideal, die wurde aber leider noch früher in der Produktion eingestellt, also auch keine Neuware mehr erhältlich. Findet man aber des öfteren noch bei Ebay. Aktuell wird gerade ein sehr gut erhaltenes Exemplar angeboten unter der Auktionsnummer 332513129631

    Oder eben neu die Kathrein AOT65, quasi überall erhältlich
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine sehr gute oder die beste Antenne ist Grundvoraussetzung, siehe auch meinen Beitrag #84, deswegen ist ein direkt nachgeschalteter
    rauscharmer Verstärker keine schlechte Idee / deine Bemerkung ist m.E. Quatsch! Auch mit der besten Antenne könnte
    ein Verlust von 4 dB an der Weiche vernichtende Auswirkungen haben, Nutzung danach u.U. nicht mehr möglich.

    @ Isotrop
    hier hattest du mal alte Datenblätter verfügbar gemacht:

    Hirschmann Yagi Fesa SuperSpectral Datenblätter
    leider sind die Downloads, explizit für die FESA 817 N60 nicht mehr möglich.

    PS: bei der Antennenauswahl und Montage auch auf die erforderliche Polarisation achten,
    für die vertikale oder eine horizontale HF-Versorgung vom weit entfernten Sender.
    Der Montageort ist auch wichtig, unter einem mit Metallfolie thermisch isolierten
    Schrägdach ist mit signifikanten Verlusten zu rechnen, eine hoch montierte Dach-Aussenantenne
    (zum Sender ausgerichtet) bringt für den terrestrischen Fernempfang meistens den besten Gewinn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2018
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mal wieder ein typischer Beitrag des von HF-Grundlagen völlig ungestreiften Users mit den vielen Nicks, der mangels Fachkunde und Messgerät überhaupt nicht in der Lage ist zu verstehen, welche nachteiligen Folgen der sinnfreie Einbau einer Brücke in einem Verteiler oder T-Stück und die damit verbundene Vergewaltigung der Impedanz hat.

    Ob die Narrenfreiheit, die diesem User im Gegensatz zum HiFi- und ehemaligen Netzwelt-Forum hier gewährt wird, noch endet, bevor er mit seinen fachfreien Spamthesen der Beitragskönig ist?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    So nennen nicht nur Laien immer noch den Äußeren Blitzschutz. Dass du als Mogul für Medien die Fachbegriffe Blitzschutzsystem oder Blitzschutzanlage verwendest, ist mir bislang noch nicht aufgefallen. :D
    Ich hingegen glaube weder an die jungfräuliche Empfängnis, noch an sichere Fassadenbereiche, deren Maße sich mal jemand in der VDE 0855-1:1971-07 ohne wissenschaftliche Untersuchung als "Erfahrungswert" aus den Fingern gesogen hat. Dass Gebäude mit weicher Bedeckung schützen können, schließe ich jedenfalls aus.

    Nach VDE 0855 Teil 1 von 1959 waren noch ebenso willkürlich festgelegte 3 Meter unterhalb von Traufen aber noch max. 2 m Wandabstand als sicher definiert. Die Giebelseiten galten damals noch als unsicher. Was sagt ein großer Fan dazu? :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2018
  7. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Also , wo fange ich an: Das Signal K 54 bekomme ich NUR aus Heerlen, sie senden mit 40 KW (ich kann Roermond nicht empfangen , da von den 20 KW nix ankommt) Als Antenne habe ich in V Ausrichtung auf dem Dach (exakt nach Heerlen, mit Kompass und Googlemaps) eine WITTENBERG WB 345 mit einem Gewinn von NUR 7 dB.
    Signal 5 %, Quality 88 %.Bild und Ton sehr stabil !!!! (Bis BFT 3, alles drüber sind Klötzchen). Das weiss ich deswegen nur so genau, da in 5 Metern entfernung eine Wetterstation sitz (meine).
    Herr Medianmogul möchte mal andeuten wo er wohnt, da ich nicht ganz begreife, das der "dieses" gut bekommt und "jenes" dann wieder nur mau ?
    Antenne 2 ist eine 3H-UHF-47L - UHF / DVB-T / DVB-T2 Außenantenne, 47 Elemente, 11-17 dB(i) mit LTE-Filter.
    Ausrichtung exakt nach Koblenz in H-Ausrichtung unterm Dach. Signal bis zu 95%, Quality 90%, alle anderen Signale , ZDF, WDR von Colonuis oder Rheintum D´dorf, 99 % trotz falscher H -Ausrichtung, aber ist ja klar nachdem was von den besagten Türmen runtergebrannt wird. Büroklammer geht auch, hatte ich mal aus Spass ausprobiert.

    Habe die Antenne 2 mal nach Belgien gedreht um K 45 zu bekommen, NULL !
     
  8. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Ja mag sein, aber ich kaufe mir jetzt nicht noch eine neue Antenne. Die passt eh nicht mehr auf den Mast, irgendwann is voll, weisst du? Wenn es nicht klappt mit dem was ich habe, nennt man das P E C H .
    Und wie schon erwähnt: zweites Kabel legen (sind nur 3 Meter) und umstöpseln.
    Und ich la(r)s hier irgenwo , dass die 100 KW aus der Wallonie, nur 50 KW effectiv sein...dann wäre klar, warum hier nix mehr ankommt bei mir.
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du meintest sicher "es gab" oder hast du eine Quelle wo man das heute noch kaufen kann? Sicher, gelegentlich taucht so etwas bei eBay auf, aber da ist es dann auch gebraucht und meist, dem alter entsprechend, in einen nicht grade neuen Zustand.
    Ein Teil mit dem er die beiden Antennen zusammen schalten kann hat er ja mit dem MM 407 von Alcad schon, eigentlich brauchte er nur noch einen selektiven (Kanal-)Vorverstärker, den gab's zu DDR-Zeiten auch Vorverstärker 3116 RF-Ampl. Antennenwerke Bad Blankenburg /T, aber auch der wird heute kaum noch zu bekommen sein.
     
  10. flinki

    flinki Senior Member

    Registriert seit:
    14. August 2010
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28