1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Damit wird aber viel Empfangsgewinn der guten Antennen "vernichtet":
    SCHWAIGER GmbH | 2-fach Verteiler (6,5 dB) |
    Wenn direkt hinter den Antennen keine rauscharme Vorverstärker vorhanden sind. > TGN
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2018
    Medienmogul gefällt das.
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.340
    Zustimmungen:
    1.435
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Dann würde ich aber die Verstärker von HF Heimann bevorzugen.
    Diese sind eine Klasse für sich.
     
    Discone gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wollte ich auch noch vorschlagen, ein speziell gefertigter Heimann-Verstärker :)
    mit zwei kanalselektiven Eingängen, habe leider keinen Internetzugang / Link zu Heimann gefunden.

    Eine "alte" Kontaktadresse, noch gültig?
    Hugo Heimann GBR
    Piesenkofener Str. 15 ... 17
    93083 Obertraubling
    Tel. 09041 6647
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2018
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Garantieren daß das bei dir mit einen Verteiler so funktioniert wie du es gerne haben willst kann dir das keiner, aber versuchen würde ich das, und wenn dann das Signal doch zu schwach sein sollte hängt man noch einen kleinen 18dB Inline-Verstärker direkt hinter den Verteiler. Dann noch im TV oder Receiver die 5V Spannung aktivieren oder über eine Fernspeiseweiche und mit Netzteil die Spannung einspeisen. Dann sollte es eigentlich gehen.

    @mass
    Die "Richtige" Bezeichnung für so etwas nannte man früher "Weiche", nicht "Koppler".
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    @Discone jedes passive Bauteil bringt eine frequenzabhängige Durchgangsdämpfung mit sich. Da ist es vollkommen egal, ob man eine spezielle Kanal bzw. Bereichseinspeise Weiche verbaut (Vergleiche die Polytron Daten, ich lese dort etwas von kleiner 5dB, leider für mich nicht 100% ersichtlich, ob auf dem einzelnen eingespeisten Kanal oder auf dem Rest UHF), oder wie hier den 2-fach Verteiler rückwärts herum.

    Die 6,5dB auf dem von Dir verlinkten Schwaiger gelten übrigens für den Sat Frequenz Bereich (GHz), nicht für den gesamten Frequenzbereich. Die Durchgangsdämpfung von meinem Verteiler bei einer Frequenz von ~ 500MHz liegt in der Praxis bei ca. 4dB, was auch der Messung (Eingang/Ausgang) sehr nahe kommt. Da dürften sich alle 2-fach Verteiler nicht viel nehmen

    Beispiel siehe auch den Kathrein EBC02: Produktdetail

    Möchte man diese Dämpfung komplett umgehen bzw. kompensieren, wäre ein selektiver Mehrbereichsverstärker wie z.B. ein Axing TVS 31-00 notwendig. Man kann mit diesem Verstärker z.B. alle Antennen direkt anschliessen/zusammenschalten und man spart sich eine passive Zusammenschaltung (in welcher Form auch immer). Allerdings hat man dann aber auch wieder das Rauschmass der Verstärkerstufen mit einzurechnen, das um ein vielfaches höher liegt, als bei einem speziell rauscharmen Vorverstärker (egal ob Ulna/TGN/Heimann)

    Hier mein alter Schwaiger im eingebauten Zustand...
    [​IMG]
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Von Kathrein konnte man sich speziell abgestimmte Vorsteckweichen WSV xx kaufen,
    mit nur 2 dB Durchgangsdämpfung, leider nicht mehr verfügbar.
     
  7. flinki

    flinki Senior Member

    Registriert seit:
    14. August 2010
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich habe nicht alles durchgelesen, kann sein das schon darauf hingewiesen wurde. Es gibt noch Kanalselektivweichen aus DDR Produktion. Für diesen Fall hier könnte das Modell "3054" passen. Die hat drei frei einstellbare UHF Eingänge.
    Hier wird sie kurz beschrieben:
    Kanal-Selektiv-Weiche 3054 Misc Antennenwerke Bad Blankenbur

    Gruß, flinki
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.006
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was ist denn der "Blitzableiter des Hauses"? :confused:

    Wenn dir dein Haus lieb ist, solltest du vielleicht mal eine Blitzschutzfachkraft drauf gucken lassen.

    Wenn die Dinge, die im Schadensfall den Blitzstrom aushalten sollen, korrodiert sind und nicht mehr funktionieren, kann das sehr unangenehm werden.

    Ich bin ein großer Fan davon, Antennen im Schutzbereich des Gebäudes anzubringen. Das geht bei Satellit meistens - und in vielen Fällen auch bei DAB+ / DVB-T2.
    Richtig. Das Ding hat mit frequenzselektiv nichts zu tun und ist deshalb Bullshit.

    Die alles entscheidende Frage lautet:

    Wie viel Power hat dein Holland-Signal?

    Beispiel: ich habe zwei Antennen, eine UHF-Hochleistungsantenne mit 15 dB Gewinn und eine handelsübliche, kleine UHF-Antenne mit 8 dB Gewinn.

    Auf Kanal 45 bekomme ich mit der Hochleistungsantenne die gewünschten Auslandssender mit 65% Signalqualität.

    Das ist nicht viel, aber es reicht zum stabilen Angucken - ohne Klötzchen, ohne Freezer, ohne Zusammenbrüche.

    Auf Kanal 54 empfange ich trotz diverser Verrenkungen gar nichts. Ebenso empfange ich auf den hessischen Frequenzen gar nichts. Aus Genk kommt auch nichts an. Außerhalb von Nordrhein-Westfalen gehen bei mir ausschließlich der SWR und RTBF.

    Das belgische Signal ist sehr zart. Ich bin mir sehr sicher: wenn ich davon 4 dB abgeben müßte, ist es weg. :p

    Mit der kleinen, 8dB Antenne kann ich nicht einmal erkennen, dass auf Kanal 45 irgend etwas gesendet wird. Die tut so, als ob der Sender in Lüttich nicht existent sei.

    Die kleine Antenne holt aus Lüttich das, was die große Antenne vom Feldberg/Taunus holt, nämlich gar nichts. :eek:

    Die besten Beiträge in diesem Thread kommen immer noch von @Discone. Seine Empfehlung lautet: rauscharmer Vorverstärker.

    Hat man so ein Ding in Betrieb genommen und ordentlich ferngespeist, sollten auch die 4 1/2 dB, die eine nicht frequenzselektive Weiche "frißt", kein Problem sein.

    Ich weiß aber nicht, wie sich das unverstärkte Signal von der anderen Antenne verhält, wenn es mit dem verstärkten Holland-Signal zusammen gemixt wird.

    Dazu habe ich keine Erfahrungen. Es kommt darauf an, wie gut dein holländisches Signal ist. Hast du ein bärenstarkes Signal, kannst du machen, was du willst. Hast du ein zartes Signal, ist dein Handlungsspielraum stark eingeschränkt.

    Da ich mit der o.g. Antenne auf Kanal 54 gar nichts empfange, würde es mich sehr wundern, wenn du ein bärenstarkes Signal hättest. Aber berichte mal ...
    Bitte rot einrahmen. Das ist der wichtigste Satz des heutigen Tages. :winken:
    Genau. Siehe oben. Da ich das begehrte holländische Signal gar nicht empfange, befürchte ich, dass @Prof. Barabas die erforderlichen 4 dB Reserve nicht hat.

    @Prof. Barabas: Stell doch mal ein Foto deiner Antenne ein. Wieviel dB Gewinn soll die laut Herstellerbeschreibung angeblich bringen?

    Meine hat "nur" 15 dB. Es gibt aber Antennen mit 17 dB. Hast du sowas?

    @alle: wo kann man denn heute Antennen mit 17 dB Gewinn noch kaufen?
     
  9. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78

    z.b hier
    3H-UHF-92L - UHF / DVB-T/ DVB-T2 Außenantenne, 92 Elemente, 12-

    https://satsklep.pl/de_DE/c/Terrestrial-Antenne/89

    Heerlen
    Bouquet Publiek, 54k, 738 MHz, V, 39,88 kW
    Bouquet 4, 64k, 818 MHz, V, 39,81 kW
    Bouquet 2, 34k, 578 MHz, V, 19,95 kW
    Bouquet 3, 24k, 498 MHz, V, 19,95 kW


    Bol d'Air Belgium, Liège

    kanal 45 666 mhz RTBF 100 kW ND H




    Wie viel Power hat dein Holland-Signal?



    das ist eine schlechte idee und bringt gar nichts


    das beste ist eine antenne mit viel antenne gewinn 17-18 oder auch 20 dbi

    Kathrein AOT 65 ab 122,17 € | Preisvergleich bei idealo.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2018
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.202
    Zustimmungen:
    4.866
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die 2-fach Verteiler mit DC-Durchgang würde ich nicht umgekehrt zu Zusammenschalten von mehreren Antennen verwenden wollen, nicht mal bei einen echten Antennengruppe mit gleich ausgerichten und gleichen Antennen. Ohne DC-Durchlass und mit einem Balun (Doppelloch-Ferritkern) geht das aber, wie schon vorher erwähnt. Ja, da misst man dann nur die ca. 1dB Signaldämpfung durch den breitbandigen Balun-Transformator.