1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Anzeige
    Der Antennenmast ist mit dem Blitzableiter des Hauses verbunden mit einem sehr dicken Kupferdraht /Leitung, wo auch irgendein Prüfsiegel drauf war. Nur durch die Witterung nicht mehr erkennbar. Thema gehört aber hier nicht hin, aber hoffe es können erstmal alle weiter schlafen.
    Da diese Freq.einsp.weiche doch recht teuer ist, werde ich wohl auf ein 2. Kabel zum Wohnraum zurückgreifen, da ich mir eine neue idiot box (TV) kaufen werde und so könnte ich dann im TV, hr glotzen und gleichzeitig mit dem jetzigen Receiver NL auf HDD recorden...ob ich jetzt ein Loch mehr inne Wand habe ist dann auch Wurst. Und wer weiss, wenn die Niederländer auf HD umstellen 2019 kommt hier vielleicht eh nix mehr an und ich werde die Antenne entfernen.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.856
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie bereits gesagt, haben @Prof. Barabas und ich genau das gleiche Problem, nämlich, dass bei uns der Empfang des Kanal 33 aus Rheinland Pfalz weggefallen ist.

    Bis 10/2017 haben @Prof. Barabas und ich die Dritten Fernsehprogramme des Bayerischen Rundfunks und des HR über DVB-T aus Rheinland Pfalz empfangen.

    Das geht jetzt nicht mehr, weil der SWR die Sender in Ahrweiler und in Bad Marienberg abgeschaltet hat. :mad:

    Ich halte das für einen politischen Fehler. :mad:

    Statt hier zu lamentieren, sollten wir lieber alle gemeinsam Protestbriefe an den Intendanten des SWR schreiben. Wer fängt an? :cool:

    Meinen Zweitfernseher "füttere" ich mit einem Technisat-Receiver. Dieser empfängt die ortsüblichen Antennen-Programme via DVB-T2. Das Hessische Fernsehen und RBB empfängt er vom Satelliten.

    Grundsätzlich wäre es möglich, das (deutlich schwächere) Signal aus Koblenz mit einer Dachantenne zu empfangen.

    Da aber viele moderne Receiver (z.B. Dreambox, Technisat, Edision) Triple-Tuner haben und Sat- und DVB-T2-Programme in einer gemeinsamen Favoritenliste ablegen, ist es doch überhaupt kein Problem, Sat und DVB-T2 parallel nebeneinander zu nutzen bzw. zu mischen.

    Vom Installationsaufwand her dürfte es auch bei @Prof. Barabas billiger sein, eine preiswerte Satelliten-Antenne aufzustellen (die gerne vom Baumarkt sein darf), als auf's Dach zu klettern und eine zweite Yagi-Antenne für das ferne Koblenz zu montieren, für Holland einen Vorverstärker zu kaufen (Vorschlag von @Discone) und beide Antennen korrekt zusammen zu schalten.

    @Prof. Barabas hat wörtlich erklärt, dass er die Privatsender aus seinem Leben "verbannt" hat. :cool:

    Das kann er gerne tun. Die Mehrheit der Deutschen schaltet aber ganz gerne zumindest gelegentlich auch Privatfernsehen ein. Sat-TV hat den unbestreitbaren Vorteil, dass man zumindest die nächsten vier Jahre die deutschen Privatsender kostenlos gucken kann.

    Sat-TV hat klare und unbestreitbare Vorteile, die auch @satkurier nicht weg diskutieren kann.

    @Prof. Barabas hat primär eine UHF-Antenne auf dem Dach, weil er zu der kleinen Minderheit in Deutschland gehört, die fremdsprachige Auslandssender sehen wollen, ohne familiäre oder biografische Beziehungen ins Partnerland zu haben.

    Am Wohnort von @Prof. Barabas, im Großraum Düsseldorf, besteht die Möglichkeit, holländische und / oder belgische Programme über DVB-T zu empfangen.

    Technisch ist sogar ein terrestrischer Empfang der BBC in Düsseldorf möglich. Es hat sich aber noch keiner gemeldet, der das macht.

    Auch @Prof. Barabas will nicht, obwohl er das könnte und obwohl seine UHF-Antenne das (verschlüsselte) BBC-Signal wahrscheinlich empfängt.

    @Prof. Barabas interessiert sich für die vier unverschlüsselten Programme auf Kanal 54. Dafür braucht er eine UHF-Antenne.

    Für alle, die hier schweigend mitlesen: in solchen Fällen ist es sinnvoll, Sat und DVB-T parallel zu nutzen, sofern das miet- bzw. baurechtlich möglich ist.

    Nur wer sich ganz sicher ist, dass er niemals RTL oder Sat.1 gucken möchte, der kann auf Satellit verzichten.

    Beispiel: meine Mutter guckt sehr selten RTL. Außer, wenn Formel 1 kommt ...

    Allein für dieses Sportereignis lohnt sich eine Satelliten-Antenne. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2018
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das glaube ich nicht, weil man die Physik nicht überlisten kann oder es war ein T-Stück und kein entkoppelnder 2-fach Verteiler. Gerade die älteren passiven 2-fach Verteiler sind simple aufgebaut. Da werden alle drei Anschlüsse, die alle gleichberechtigt sind, über dem Wellenwiderstand entsprechende Reihenwiderstände sternförmig zusammengeschaltet! Das ergibt dann die theoretischen 3dB Signaldämpfung zwischen jeweils zwei Anschlüssen.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier dann noch eine Weiche mit Angabe der Durchgangsdämpfung:
    Kanal Einspeisweiche
    Wenn direkt hinter der Antenne ein extrem rauscharmer Vorverstärker
    montiert wird (ohne grosse Verstärkung, z.B. nur < 20 dB), dann wird
    die Dämpfung der nachfolgenden Einspeiseweiche leicht überwunden / ist unrelevant.
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich hab's grade mal rausgesucht, es handelte sich dabei um so einen Zweifachverteiler mit Doppellochkern:Zweifach-Verteiler 3024 Misc Antennenwerke Bad Blankenburg / und beschrieben war das im Buch "Antennen" von Eberhard Spindler unter "Elektrische Zusammenschaltung der Einzelantennen", man hat das da als Möglichkeit für den Aufbau von Antennengruppen angegeben.
    Für so einen Einsatzfall wie hier, für unterschiedliche Kanäle und Richtungen, hätte man so etwas natürlich zu analog-Zeiten nie genutzt, da hätte man sich vor Geisterbildern kaum retten können, aber für DVB-T müßte das funktionieren.
     
  6. DPITTI

    DPITTI Guest

    Die DDR Verteiler, Verstärker etc sind bestens sogar für DVB-T2 tauglich. Habe selbst noch einen DDR MBV Verstärker im Einsatz
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das tuts auch... 2 UHF-Yagis (Kathrein AOS32 u. Hirschmann Fesa815-N60) werden bei mir seit Jahren über einen Schwaiger VTF 7842 zusammen geschaltet
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2018
  8. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Habe ich mir angesehen, aber nicht vertsanden. Ich sehe dort 1 IN und 2 OUT, du und ich benötigen aber 2 IN und 1 OUT. Geht das in beide Richtungen, wenn ja wäre dies ja für 10 Eurodollar ja ein Topp-Geschäft, wenn es wirklich funzt. Nach so viel Rückmeldungen hier, kann ich dies nicht wirklich glauben.
     
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Richtige Bezeichnung ist Antennen Koppler,
    oder Antennenverteiler , nicht Geräte Verteiler.
    damit einfach versuchen und kucken ob geht
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2018
  10. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Sammelst du wieder Punkte? :rolleyes:
    So ein Verteiler wurde schon empfohlen, #Post 97.