1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

19,2 Grad Ost Ausbau

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von floppy, 22. September 2004.

  1. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Bei www.satlex.de gibt es Satellitenstart-Liste:

    http://www.satlex.de/de/2005.html
     
  2. Towelie

    Towelie Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Weil die SES dafür wahrscheinlich keine Kunden hat, die das bezahlen wollen. Schau dir mal an wieviel Leistung ein Transponder auf dem 2D und wieviel auf Hotbird hat. Und vergleiche mal die Signalpegel am Boden. Strom ist auch im All nicht unbeschränkt verfügbar und die Transponder verursachen auch einiges an Abwärme. Je leistungsstärker ein transponder ist desto weniger passen davon in einen Satelliten, also wird der einzelne Transponder teurer.

    Welchen Nutzen hat denn z.B. Digital+ davon sein Programm über einen Widebeam auszustrahlen, wenn die ihr Programm eh nur in Spanien vermarkten?
    Und was meinst Du wieviel die bereit sind dafür zu zahlen?
    SES bedient nur den Markt, und wenn der eben Spotbeams für bestimmte Regionen nachfragt, dann baut die SES halt nen Spanienbeam.
    Das hat ja noch andere Vorteile. Astra ist ja voll. Wenn die im Hinblick auf HDTV darüber nachdenken die Kapazität auszubauen, ist das schon ne tolle option von einer Position (19,2°E) auf der gleichen Frequenz verschiedene Zielgebiete mit unterschiedlichen Programmen zu versorgen. Die Alternativen wären ja eine weitere Satellitenposition zu nutzen, oder ins KA-Band auszuweichen. Für beides müßten die Empfangsanlagen umgerüstet werden. Das läßt sich mit den Spotbeams ja auch vermeiden.

    Gruß Towelie
     
  3. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.799
    Zustimmungen:
    1.505
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Zum Glück ist ja auch nichts dergleichen für den 1KR geplant ;)
     
  4. Chinaschnitte

    Chinaschnitte Silber Member

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Geht das?:confused:
     
  5. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Wie ist das wenn wir hoffentlich irgentwann HDTV haben. Wie viel Kapazität mehr braucht HDTV?
     
  6. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    HDTV - 15 bis 20 MBit/s
    DVB - 3 bis 6 MBit/s

    DVB-S/C Kanal: etwa bis maximal 38 MBit/s

    Das heißt:

    HDTV - maximal 2 (3??) Programme auf einem Kanal
    DVB-S/C - maximal etwa 12 Programme auf einem Kanal

    Alle Angaben sind ungefähre Angaben. ;)

    PS.:

    Mit DVB-T kann man auch theoretisch (je nach Verteilernetz) auf einem Kanal ein HDTV-Programm ausstrahlen (in USA ist das schon üblich).
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2004
  7. Towelie

    Towelie Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Wieso sollte das nicht gehen, wenn die zielgebiete nicht zu dicht beieinander sind und die beams stark genug gebündelt sind?

    @minzim: Das gilt aber nur bei MPEG2. Bei MPEG4 deutlich weniger.
    Gruß, Towelie
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Das wird möglicherweise eine der "Errungenschaften" sein, die mit DVB-S2 einherkommen, wie ich gerade in der c't 20/2004 S. 33 lese. Das kann man inzwischen auch bei der DVB-Organisation nachlesen:

    http://www.dvb.org/index.php?id=294

    In dieser Präsentation:

    http://www.dvb.org/documents//DVB-S2 Presentation.pdf

    wird auf Folie 24 diese sogenannte "Multi-spot coverage" vorgestellt: "The satellite power is concentrated towards the users' region only". Ob es damit allerdings möglich sein wird, dieselbe Frequenz für verschiedene Inhalte in unterschiedlichen Regionen zu verwenden, vermag ich daraus nicht abzuleiten...
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Gut geschätzt, auf diese Zahl kommt Alberto Morelli in seiner Präsentation zu DVB-S2 auch (link s.o.), auch wenn er sich hier und da mit den Angaben etwas vertan hat (auf Folie 20 ist wohl links QPSK 7/8 und nicht QPSK 2/3 gemeint, nur dann kommt man auf 44.4Mbps Nutzdatenrate). Die linke Spalte auf Folie 19 entspricht übrigens von der Nutzdatenrate und daher von der Programmzahl den meisten ASTRA-Transpondern, nämlich denen mit Symbolrate 22 MBaud und QPSK 5/6, da kommen auch 33.8Mbps Nutzdatenrate heraus.

    Demnach käme man also mit DVB-S2 und AVC (worunter man sich H.264/AVC oder WM9 vorstellen darf) auf 5-6 HDTV-Programme pro ASTRA-Transponder.

    Allerdings klemmt ASTRA bereits jetzt bis zu 10 SDTV-Programme auf einen Transponder mit 33.8Mbps, wo Morelli nur bis zu 7 für möglich erklärt - also wäre ASTRA auch zuzutrauen, dann 7-8 HDTV-Programme auf einen Transponder zu packen...

    Nein, in den USA ist DVB-T überhaupt nicht üblich, da verwendet man ATSC Terrestrial mit 19.2Mbps (während bei uns DVB-T mit Nutzdatenraten von 12-15Mbps üblich ist). In Australien wird hingegen tatsächlich HDTV über DVB-T ausgestrahlt, zudem noch einzig mit Dolby Digital Ton...
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: 19,2 Grad Ost Ausbau

    Selbst wenn die SES 7 HDTV-Programme auf einen Transponder quetscht und damit die Qualität erneut runterfährt, wird die Kapazität auf 19,2 Grad Ost in keinem Falle reichen auch nur annähernd die kommenden Kundenwünsche zu erfüllen. Zu den genannten 8 Transpondern, die zur Zeit nicht belegt sind, ist jedenfalls TP 115 bereits an den ORF vergeben und soll ab Dezember 04 auch eingesetzt werden. Desweiteren ist ein Transponder fest an die ARD vergeben, vermutlich TP 75, für deren Radiosender ab 2005. Somit sind nur noch 6 Transponder frei verfügbar. Bei diesen Zahlenspielen muss jedoch der Bestand an Satelliten im Orbit betrachtet werden. 1B sollte seine Lebensdauer schon vor 2 Jahren beendet haben. Die von diesem Satellit noch betriebenen 8 TP werden von SES jedoch dringend gebraucht. Der 1C wurde 1993 gestartet und hat die rechnerische Altersgrenze ebenfalls bald erreicht. Dabei hat die SES heute schon KEINE Backuptransponderkapazität mehr zur Verfügung. Das System läuft sozusagen auf der letzten Rille. Eine Entlastung könnte theoretisch 1D bieten, der zur Zeit bis auf einen Transponder, nutzlos auf 23,5 Grad steht. Oder wie es offiziell heißt als Backup für die KDG. Wie ich bereits früher geschrieben habe, besteht ohne weiteres die Möglichkeit mit den 16 TP von 1D und ca. 10 freien TP von 3A auf dieser Orbitalposition alle deutschen MPEG 2 Sender zusammenzufassen. Man hätte den deutschen Beam, den ich im Gegensatz zu anderen hier im Forum für absolut wünschenswert halte, und genug freie Kapazität auf 19,2 Grad um ausländische Wünsche nach HDTV auf dieser Position nachzukommen. Die PAL-Sender könnten zunächst verbleiben. Wer umrüstet muss dann halt noch drehen. Ein Mitarbeiter vom Institut für Rundfunktechnik hat mir gegenüber angedeutet, dass diesbezüglich Gespräche laufen. Fakt ist, dass HDTV auf 19,2 Grad bei der derzeitigen Belegung keine Chance hat, und verschiedenen Programmanbietern soll die Deutschland-Beam Lösung sehr entgegenkommen (Rechteproblematik). Aus diesem Grund lehnt die ARD ja auch eine Grundverschlüsselung ab. Man könnte die Sache genau wie die BBC relativ einfach lösen. Wenn man will.