1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

16:9 TV - Was soll der Unsinn?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Pioneer, 17. August 2002.

  1. tschippi

    tschippi Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    4.894
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich bin ein absoluter Befürworter von 16:9 (wer hätte das gedacht ? breites_ )

    In den ganzen Postings wurde aber ein sehr wichtiges Detail vergessen. Die "16:9-Flatscreen-Röhrengeräte" aller Hersteller haben kleinere oder grössere Probleme mit der Bildgeometrie. Wenn ich z.B. auf meinem 16:9-Philips-TV einen in Cinemascope ausgestrahlten Film (auch bei einem 16:9-TV bleiben hier schmale schwarze Streifen oben und unten erhalten) anschaue, dann hängt der obere schwarze Streifen deutlich zur Mitte der Bildröhre durch. Dies ist nicht besonders schön. Der Fehler kann auch nicht in den Bildgeometrieeinstellungen über das Service-Menu behoben werden. Antwort von Philips: "Das ist bei der 16:9-Technik halt so". entt&aum

    Dieser Punkt spricht für die Argumentation von Pioneer.

    tschippi
     
  2. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Das mit der Geometrie kann ich bestätigen, hab bei mir bei 4:3 einen ganz leichten Kisseneffekt zur Seite... ist aber noch erträglich. Wie ich bereits gesagt habe, habe ich dieses Jahr von 4:3 auf 16:9 umgestellt. Ich sah mich überall um und verglich alle Geräte und entschied mich für den Philips 32 PW 8707. Ich hatte außerdem das Glück, einen Kollegen zu haben , der früher beim ProMarkt gearbeitet hat und daher Personalpreise bekam... so konnte ich über € 400 sparen winken breites_ ....
    Bei der Auswahl war für mich auch ausschlaggebend, daß ich das 4:3 Bild unbeschnitten im korrekten Format in der bisherigen Größe habe, und das ist gegenüber nen 70er 4:3 TV mit einem 82er 16:9 TV gegeben. Und vom Platz her hatte ein 82er gerade so eben gepaßt....
    Ich meine , jeder muß für sich selbst entscheiden, was er möchte, und das sollte man respektieren. Es kann wie wir gesehen haben , viele Gründe für oder gegen das jeweilige Format geben.

    viele Grüße,

    Patrick
     
  3. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dann hat dein Fernseher eine Macke -> Umtauschen.

    Bei meinem 16:9 sind die Linien gerade. Außerdem hat meiner ein Servicemenu, wo man die komplette Bildgeometrie per Fernbedienung selber einstellen kann.

    Wenn Philips dir so einen Quatsch erzählt, gleich zurück mit dem Fernseher. Ganz klar ein Mangel, wenn der "Horizont" bei dir durchhängt.
     
  4. Mic

    Mic Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also, ich besitze auch einen 82er 16:9-Fernseher. Das beste Format für 4:3 Sendungen ist meiner Meinung nach der "14:9-Zoom", so heißt es bei Philips. Oben und unten fehlt kaum etwas - selbst das n-tv Laufband ist noch lesbar - rechts und links sehe ich sogar mehr, da nichts vom Gehäuse verdeckt wird. Dazu gibt es an den Seiten nur sehr schmale schwarze Balken. Macht aber gar nichts, das Bild ist auch so schon riesengroß.
     
  5. Waldi

    Waldi Senior Member

    Registriert seit:
    10. September 2001
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    =Das beste Format für 4:3 Sendungen ist meiner Meinung nach der "14:9-Zoom", so heißt es bei Philips.=
    Stimme ich voll zu.
    Bei Philips-Geräten gibt's auch so eine hübsche Moglichkeit, das "14:9"-Bild nach oben oder nach unten per FB zu bewegen, um halt ganz schnell was ganz unten/oben im Bild ansehen zu können, z.B. Laufbänder oder Logos usw. Notfalls kann man immer noch auf 4:3-Zoomen, wenn man wirklich alles im Bild sehen will.