1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

16:9 TV - Was soll der Unsinn?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Pioneer, 17. August 2002.

  1. noeler

    noeler Board Ikone

    Registriert seit:
    7. März 2002
    Beiträge:
    3.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ich habe zum TV schauen einen Sony KL 50 W2 16:9 und zum DVD schauen ne Projektor. Einen 4:3 habe ich schon seit Jahren nicht mehr.

    Wer halt weiter 4:3 schauen will soll es tun, aber die Leute, die einen 16:9 TV haben in Ruhe lassen. Niemand zwingt jemanden einen neuen TV zu kaufen.

    CU
     
  2. BikerMan

    BikerMan Platin Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2001
    Beiträge:
    2.234
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    "...Wer halt weiter 4:3 schauen will soll es tun, aber die Leute, die einen 16:9 TV haben in Ruhe lassen..."

    Was heißt da jetzt in Ruhe lassen? Ist doch eine durchaus berechtigte Frage im ersten Posting und die technischen Erläuterungen "beider Seiten" sind auch höchst interessant.

    Ich würde nachwievor bei einer Neuanschaffung eines TV einen 4:3 kaufen statt einem reinen 16:9.

    Schwarze Balken hat man bei beiden TV-Typen, beim einen oben und beim anderen halt seitlich.

    Und die diversen Zoom-Funktionen sind nur ein schlechter Notbehelf, ich steh nun mal nicht auf Nachrichtensprecher im "Breitmaulfroschformat".
    Na gut, irgendwann kennt man es nicht mehr anders und meint die sind wirklich alle so fett und klein... winken

    Jeder der sich einen neuen TV kaufen möchte findet "hier drin" mehr Info als bei jedem durchschnittlichen TV-Markt-Verkäufer.

    BikerMan

    <small>[ 21. August 2002, 23:32: Beitrag editiert von: BikerMan ]</small>
     
  3. Hoschie

    Hoschie Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2001
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Moin

    Für mich stellt sich das ganze wie folgt dar:

    - Wenn wir von Fernsehern gleicher Breite reden, hat der 4:3er mehr Bildfläche als der 16:9er, kostet aber weniger. 16:9 Sendungen werden auf beiden Geräten mit der gleichen Gesamtgröße angezeigt, 4:3 Sendungen sind auf dem 16:9er kleiner. Hier hat der 4:3er für mich eindeutig die Nase vorn, solange einen die große Höhe nicht stört.

    - Reden wir von Fernsehern gleicher Höhe, bietet der 16:9er mehr Bildfläche und kostet aber auch mehr. 16:9 Sendungen werden auf dem 4:3er kleiner dargestellt als auf dem 16:9er, 4:3 Sendungen auf beiden Geräten gleich groß. Hier kann der 16:9er besser sein, wenn der Aufpreis die gößere Darstellung der 16:9 Sendungen rechtfertigt und man kein Problem mit der großen Breite hat.

    - Geräte gleicher Diagonalen. Ein wenig Geometrie: Hat ein Rechteck eine vorgegebene Diagonale, ist dasjenige Rechteck in der Fläche größer, was näher am Quadrat ist. Dies wäre also der 4:3 Fernseher. Allerdings reicht das nicht zur Beurteilung aus. Ein Beispiel:

    Bilddiagonale 1m

    Abmessungen 4:3 Gerät:
    80cm*60cm = 0,48m^2

    Abmessungen 16:9 Gerät
    87cm*49cm = 0,43m^2

    4:3 Sendung:
    4:3 Gerät nutzt vollen Bildschirm, also 0,48m^2
    16:9 Gerät nutzt volle Höhe, aber nur 65,2cm der Breite, Bildfläche ergibt sich zu 0,32m^2
    Der 4:3er nutzt also mehr Bildfläche als der 16:9er

    16:9 Sendung:
    4:3 Gerät nutzt volle Breite, aber nur 45cm der Höhe, Bildfläche ist 0,36m^2
    16:9 Gerät nutzt vollen Bildschirm von 0,43m^2
    Hier nutzt der 16:9er mehr Bildfläche als der 4:3er

    Der 4:3er verliert bei dem "falschen" Seitenverhältnis etwa 25% seiner Fläche, der 16:9er aber ebenfalls.

    Hier hängt die Wahl des Gerätes sicher sehr stark davon ab, was für Sendungen man häufiger sieht. 16:9-Gucker werden dann wohl eher ein 16:9 Gerät einem 4:3 Gerät gleicher Diagonalen vorziehen, vorausgesetzt der Aufpreis ist gerechtfertigt. Umgekehrt wird sich der 4:3-Gucker eher einen 4:3 TV kaufen und sich noch darüber freuen, weniger Geld bezahlt zu haben.
    Ich habe das mit der Diagonalen so ausführlich beschrieben, da die Geräte ja üblicherweise mit der Diagonalen angegeben werden.

    Fazit: Bei gleicher Diagonale sollte die Kaufentscheidung von den eigenen Vorlieben abhängen.
    Ich gehe natürlich davon aus, daß die beiden zu vergleichenden Geräte qualitativ identisch sind.

    Pioneer hat also mit seinen Ausführungen völlig recht, da er immer von Geräten gleicher Breite gesprochen hat. Klar ist da der 4:3er besser, außer man hat Platzprobleme in der Höhe. Ich hätte persönlich kein Problem damit, mir hier ein Monster von 4:3 Gerät hinzustellen. Wer allerdings fast nur 16:9 Sendungen sieht, der kann natürlich auch auf die zusätzliche Höhe verzichten, gibt dafür mehr Geld aus und hat kleinere 4:3 Sendungen. Wenn einem das die geringere Gerätehöhe Wert ist, bitte, der kann sich auch einen 16:9 Fernseher kaufen, wird von mir aber nur kopfschütteln ernten.

    Noch eine Frage hinterran:
    Meistens werden 16:9 Sendungen ja als 4:3 Letterbox ausgestrahlt, also als 4:3 Sendung mit verschwendeten schwarzen Balken. Wenn ein 16:9 TV jetzt so eingestellt ist, daß 4:3 Sendungen die volle Höhe nutzen entstehen ja rechts und links schwarze Balken. Bei einer Letterbox-Sendung hätte man dann also an allen 4 Seiten schwarze Balken und müßte das Bild auf die volle Bildschirmgröße zoomen. Geht das bei modernen Geräten auch automatisch? Wird also eine 4:3 Letterbox-Sendung als solche erkannt? Oder anders gefragt, insgesamt fallen mir 3 Formate ein:
    4:3
    16:9
    4:3 Letterbox
    Wird jedes der 3 Formate von modernen Geräten korrekt erkannt und optimal dargestellt? Mein Fernseher ist jetzt schon über 10 Jahre alt und tut fleißig seinen Dienst, daher bin ich bei den Techniken nicht so ganz auf dem Laufenden.

    Matze
     
  4. Wilfried56

    Wilfried56 Platin Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    2.127
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ja, moderne Geräte (auch billige!) erkennen in der Regel automatisch das gesendete Format. Über diverse Zoomfunktionen kann beim 4:3-Letterbox-Format auf das 16:9-Vollbild (ohne Verzerrung!) gezoomt werden.
    Noch ein Wort zum Preis: Die fallen auch für 16:9-Geräte immer rascher! In einem Sonderangebot wird ein 82er Samsung für 555 € angeboten (Qualität kenne ich nicht!).
    Mein Fazit:
    Jeder muss individuell entscheiden, wie er für seine Sehgewohnheiten mit den Vor- und Nachteilen der Geräte umgehen kann! Umfassende Informationen vorher ersparen einem Enttäuschungen nach dem Kauf, da man ja keinen Wegwerfartikel erwirbt! Die hier angegebenen Links sind - neben den teilweise ziemlich heftigen und kompromisslosen Diskussionsbeiträgen! breites_ - sehr zu empfehlen!
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Jo. Ist übrigens lustig, wie eifrig hier über dieses Thema diskutiert wurde.

    Aber trotzdem noch ein Nachsatz zu der zuletzt schon wieder aufgetauchten Behauptung, dass 4:3-Geräte billiger seien:

    Bei gleicher Breite eines 16:9-Fernsehers mit 82er Röhre ist das 4:3-Modell mit 90er-Röhre teurer!

    Gag
     
  6. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ja, wenn man die Anfangsbehauptung einfach umdreht winken

    Ohne alles noch mal zu lesen, war der Fall sicher auch schon abgedeckt.

    Kann ja auch nicht ausbleiben, dass wenn doch noch einige zaghafte 4/3 Befürworter (betrifft ja auch nur den Kauf eines Gerätes zum jetzigen Zeitpunkt) auftauchen, die Gegenseite mit einem einfachen Trick (siehe oben) versucht, recht zu behalten breites_
     
  7. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    Also, das ist ja quatsch. Wenn der Tagesschausprecher eine breiten Kopf hat, ist auf dem Fernseher 16:9 eingestellt, was ja falsch ist. Der Fernseher muß auf das 4:3 Film Format eingestellt sein. Dann zoomt der Fernseher das 4:3 Bild OHNE VERZERRUNG auf die volle Breite des Fernsehers. Oben und unten fehlt ein Stück vom 4:3 Bild, aber das macht bei Tagesschau eh nix. Ich guck nix mit schwarzen Balken links und rechts.

    Bei fast allen Läden ist bei 4:3 Sendungen der Fernseher immer falsch eingestellt und darum sieht man die Eierköpfe. Die Verkäufer raffen es oft nicht, den Fernseher mal richtig einzustellen.
     
  8. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wahl zwischen Eierkopf und Skalpierung? breites_
     
  9. BikerMan

    BikerMan Platin Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2001
    Beiträge:
    2.234
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Frankieboy:

    Ist keine Quatsch, weil ich von der VOLLSTÄNDIGEN Darstellung des Bildes ausgehe und nicht von einem geschnittenen Bild.

    Also mich stört es schon z.B. beim Heutejournal unten das Laufband nicht mehr zu sehen.

    Und es einfach immer auf die blöden "Verkäufer" (oder Kunden) zu schieben, die die Geräte nur nicht bedienen können ist auch billig.

    Zur Info für dich, ich konnte den Sony KP-44PS2 eines Kumpel ein Wochenende ausführlich testen, glaubs mir einfach, Balken oder verzerrt oder was abgeschnitten. Wie soll es auch anders sein bei 4:3 auf einem 16:9er.

    Ist ja vielleicht auch nur eine schlechte Soft-/Hardware bei diesem "Billig"geräte verwendet worden.....

    BikerMan

    <small>[ 23. August 2002, 01:01: Beitrag editiert von: BikerMan ]</small>
     
  10. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Du hast ja völlig recht, Pioneer, wenn Du uns einen Qualitäts-/Preisvergleich vorrechnest. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß manche Ahnungslose auf das Qualitäts-Argument reinfallen. Auch finde ich 16:9-TVs unter 80 cm unsinnig, und das Argument mit den zwei Augen lasse ich auch nicht gelten; schließlich nimmt selbst eine große Bildröhre bei üblichem Betrachtungsabstand (anders als im Kino) nur einen Bruchteil der Netzhaut in Anspruch.

    TROTZDEM würde ich bei einem Neukauf ein 16:9-Gerät wählen.

    Erstens bin ich Filmfreak. Für Talkshow-Freaks mögen ganz andere Maßstäbe gelten.
    Zweitens ist ein wichtiges Argument bisher noch nicht erwähnt worden. Es hat mit Wahrnehmungspsychologie zu tun.

    Wenn ich im Kino sitze, laufen die Werbespots meist in 1:1,85. Bei normalen Breitwandfilmen kommt dann auch der Film in diesem Format. Dann denkt man sich nichts weiter.
    Jedoch bei Cinemascope 1:2,35 gibt es den magischen Moment, wo der Kasch der Leinwand aufgezogen wird und plötzlich auf volle Breite projiziert wird. (Meistens beginnt es mit dem THX-Trailer.) Nach Deiner Theorie wäre es genauso schön, wenn vorher die Werbung in gleicher Breite, aber mit vergrößerter Höhe gezeigt worden wäre. Das wäre aber für den Zuschauer eine Enttäuschung, denn dann sähe der Film im Vergleich mickrig aus.

    Als seinerzeit das "normale" Breitwandformat 1:1,85 eingeführt wurde, hat man ja auch bloß vom Kinofilm oben und unten was weggelassen und den Rest vergrößert, also "Zeilen verschenkt". Man hätte also eine 4:3-Leinwand benutzen können, auf der man mit Breitbild dann schwarze Balken oben und unten gehabt hätte. Die Bildqualität wäre technisch dieselbe, aber der Sehgenuß eben nicht. Im Open-Air-Kino habe ich das schon gesehen, und es sieht Sch++e aus.

    Die Entscheidung für einen 16:9-TV ist für mich auch die Suche nach dem besten Kompromiß für Filme: 4:3-Sendungen mit Balken links und rechts, dafür 1:2,35-Sendungen mit nicht ganz so starken Balken oben und unten.

    Ich weiß nicht, wie andere Filmfreaks das sehen. Aber ich will den Film nicht kleiner sehen als die Tagesschau davor. Allein das ist mir den Aufpreis auf 16:9 wert.

    Noch was: Formatbeschneidungen finde ich schrecklich. Das Argument "da fehlt ja bloß das Senderlogo" ist eine große Täuschung. Ich komme aus der Branche und weiß, wieviel Mühe sich ein Kameramann mit der Bildeinteilung macht. Wenn dann hinterher ein Techniker (wie bei den Fullscreen-Ausstrahlungen) oder gar eine dumme elektronische Schaltung einfach so das Bild beschneidet, ist das grobe Verunstaltung eines Kunstwerks. Das soll mal einer bei einem Rembrandt versuchen: Links und rechts was wegschneiden, weil der Standardrahmen des Museums kleiner ist.
    Egal, ob man ein Gerät in 4:3 oder 16:9 kauft: Am Originalformat darf nichts beschnitten werden.