1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

16:9 Offensive bei den ÖR?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Berliner, 18. August 2006.

  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Mit der neuen Transponderbelegung gibt es eine neue Durchmischung.
    Bisher kamen die drei ARD-Digitalkanäle aus Potsdam und arte, sowie Phoenix aus Frankfurt. Mit der neuen Belegung sind diese fünf in einem Multiplex.
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Das Bild war bei Karambolage gestern so richtig mies. Während der Filme ging es, aber die Trenner waren eigentlich unsendbar.
    Dafür gab es aber DVB-UT in D und FR. Eine Neuheit.
     
  3. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Über 5° West ist Arte mit deutscher Tonspur nach wie vor in anamorphen 16:9 zu sehen. Bildqualität ist sehr gut.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Ist auch wirklich ärgerlich. Da mein Kabelnetzbetreiber den Transponderwechsel nicht mitmacht kann ich also bis zur entgültigen Abschaltung artes auf dem alten Transponder diesen Sender nur in der eingeschränkten Qualität sehen. Gerade an Ostern... :(
     
  5. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Zur Not bleibt ja immer noch die DVB-T-Ausstrahlung, die meistens noch digital zugeführt wird.
     
  6. Syncroniza

    Syncroniza Senior Member

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Zumindest in Bayern scheint es über DVB-T ja anscheinend die gleichen Probleme zu geben. Das ist dann keine Alternative...
    Wenn das die alleinige Ursache wäre - warum ist dann bei Phoenix alles einwandfrei...?
    Das sind aber keine echten DVB-Untertitel, oder? Gibt's da ne eigene PID dafür?

    Und weil's so schön ist - nochmal Bilder:

    [​IMG] [​IMG]
    :mad:
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Also meine Einschätzung nach der Beobachtung ist so:
    da arte auf dem neuen Transponder zusammen mit den digitalen Zusatzkanälen gesendet wird, muss der Uplink nach Potsdam verlagert werden (bisher in Frankfurt/M.). Das digitale Hauptspeisesignal für arte muss also dann nach Potsdam transportiert werden. Offenbar hat man aus Umbaugründen im "Südring" des Hybnets arte abgeschaltet und führt es jetzt für DVB-T Bayern und DVB-S (FFM) analog zu. Im Nordring - worüber es jetzt nach Potsdam kommt- wird es weiter digital übertragen, weswegen in NRW und dem Norden arte weiter anamorph ist.
    Das Hybnet besteht aus zwei Ringen Süd: Frankfurt - München - Stuttgart - Baden-Baden - Mainz/Saarbrücken - Frankfurt

    Nord: Frankfurt - Köln - Bremen-Hamburg-Berlin/Potsdam-Leipzig-Frankfurt.

    Beide treffen in FFM zusammen, am ARD Sternpunkt.
    Phoenix wird vom WDR ins Hybnet eingespeist. arte wurde soweit ich weiß vom SWR in Baden-Baden übernommen.
    Da man offenbar irgendwie den DVB-S Muxer in FFM nicht umbauen wollte für die neue Verteilung, hat man ihn vorrübergehend ans analoge Signal gehängt. Der neue TP wird dann wieder das digitale Signal erhalten.

    Über den Kabel D TP auf 23,5 Ost ist arte auch in mieser Qualität, weil Kabel D den aus dem Astra TP gewinnt.
     
  8. mgkoeln

    mgkoeln Platin Member

    Registriert seit:
    5. April 2003
    Beiträge:
    2.783
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Schön wär's! Gerade ist arte ja ohnehin nur 4:3 - aber alle 16:9-Sendungen waren in den vergangenen Tagen übers Digitalkabel von Unitymedia in Köln letterboxed.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Über DVB-T, nicht über Kabel !
    Kabel ist immer gleich Satellit. Das kabel wird vom Satelliten gespeist, DVB-T wird direkt aus dem Hybnet gespeist.
     
  10. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: 16:9 Offensive bei den ÖR?

    Aber wenn dies zutreffen würde, spricht: wenn man im Südring insgesamt arte nicht mehr verbreiten würde, dann hätte dies - angenommen die DVB-T-Sendeanlagen werden aus dem Hybnet mit den entsprechenden Fernsehsendern gespeist - doch Auswirkungen auf die DVB-T-Ausstrahlung in allen süddeutschen Gebieten, die am Südring des Hybnet hängen. Dann könnte überall dort die Einspeisung von arte nicht mehr per Hybnet, sondern nur noch per DVB-S - wo es derzeit Probleme gibt - erfolgen, d. h. dort müsste es per DVB-T die gleichen Probleme geben wie per DVB-S. Im Saarland - das hängt auch am Südring - ist die DVB-T-Speisung aber einwandfrei...