1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von solider, 31. Mai 2006.

  1. wheelie

    wheelie Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    siehe Signatur !
    Anzeige
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    Hallo,
    hier gibt´s Halterungen für 4 LNB-Positionen:
    http://www.lnb-halterungen.de/pi1138223029.htm?categoryId=1
    Grüße,
    Wheelie
     
  2. EWL

    EWL Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    Wenn man das vernüftig machen will, würde ich ca. 60 € für einen Motor ausgeben und dafür 3 LNB's einsparen.
     
  3. veryhard1

    veryhard1 Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    4x D-Box1 Sat
    3x Bluecam
    1x Amon 4.1
    1x D-Box 2 Sat Sagem
    1x D-Box 2 Sat Philips

    das ganze an:

    85cm Triax 13,0°(Quad)+19,2°(Quad)
    125cm Fuba 19,2(Single)+23,5(Twin)+28,2+28,5(Fokus)(Twin)

    Das ganze in 53,5°;7,5°
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    @ewl :D:D

    was willste denn mit nem motor wenn du eine mehrteilnehmer anlage betreiben willst ;)
     
  4. EWL

    EWL Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    Das ist eine Frage wert.
    Wenn ich in meiner Behausung in mehreren Räumen TV-Empfang haben will, ist das durchaus sinnvoll.
    Wenn aber mehrere Teilnehmer unabhängig voneinander TVen wollen, dann natürlich nicht.
     
  5. hepp

    hepp Senior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2003
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    ich bezeichne sekundenlanges warten bei umschalten zwischen sendern auf verschiedenen satelliten _nicht_ als vernünftig ... .
    im vergleich zu den heute üblichen, niedrigen kosten für lnbs halte ich die anschaffung eines rotors ebenfalls für _nicht_ vernünftig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2006
  6. EWL

    EWL Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    Dann darfst Du aber eigentlich auch nicht 'digital' schauen, weil diese Signale erst Sekunden nach den analogen zur Verfügung stehen.

    Bei entsprechendem Platz und Budget sind natürlich pro Satellit eine Schüssel/LNB der optimale Weg.
    Ob jeder eine (kleine) Schüssel mit Vielfach-LNB's optimal einrichten kann, darf auch bezweifelt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2006
  7. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: 13,0 / 19,2 / 23,5 / 28,2 auf einer Schüssel?

    Habe genau das auch versucht,

    mit CAS 90 und UAS484 sowie den "alten UAS478" mit Weich UWS78.
    Als Multifeedschiene fungiert ein Sonderhalter von ESC Grassau.
    Verteilt über MS 17x8

    28,2
    23,5
    19,2 im Focus
    13

    Astra 2D kommt super gut rein mit Eurobird ein wenig Probleme (muss nachjustieren, Tilt Skew einstellen und wahrscheinlich noch 0,8 mm verschieben).

    Astra3A (ehem Kopernikus) keine Probleme - leider fast alles verschlüsselt -

    Astra1 alles ok- keine Probleme.

    Eutelsat 13 macht noch Probleme. Einige Transponder wie der RAI sind einwandfrei, andere wie Italia1, Rete4, Canale5 sind nicht stark genug.
    Wahrscheinlich muss das LNB tiefer und der Tilt Skew eingestellt werden. Was mich vor das Problem mit der geraden Schiene stellt.....:eek:

    (Ich hatte einfach nicht genug Zeit zum Einstellen.....und das Wetter war sch......)

    Hat sonst noch wer eine Idee hat bei KAthrein/Astro Kombinationen Optimierungen beim Multifeedempfang?

    Gruss
    WW.