1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

120 GB SAMSUNG SV 1203 N UDMA 133 funzt im Medion 4000-Receiver

Dieses Thema im Forum "Digenius / Grobi / Medion / Tevion" wurde erstellt von Peter Pan & Wendy, 11. Juli 2003.

  1. Garfield.101

    Garfield.101 Neuling

    Registriert seit:
    22. April 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    hallo....


    also es ist meiner meinung nach definitive ein hitze problem.

    ich habe gestern die lüfter ausgebaut und den receiver heute programmiert (simpson)die platte wurde so heiß das ich keinerlei zugriff mehr hatte ich mußte sie komplett abhängen nach ca. 60 min. war sie soweit abgekühlt das sie wieder lief.
     
  2. Peter Pan & Wendy

    Peter Pan & Wendy Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2003
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Da ich den Receiver noch nicht über den Digitalausgang betrieben habe, habe ich dann mit Sicherheit noch nie AC3 gehört.
    Also bringt Dich meine Aussage definitiv nicht weiter.
    Gruss PP
     
  3. Garfield.101

    Garfield.101 Neuling

    Registriert seit:
    22. April 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo....

    habe eine neues problem....

    wie kann ich z.b. eine dvd auf meinen rechner spielen und von dort aus auf die festplatte des receiver ????


    mit welchem program o. in welches format muß ich die dvd auf den pc kopieren ???

    geht das überhaupt ????
     
  4. Peter Pan & Wendy

    Peter Pan & Wendy Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2003
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  5. PeterU

    PeterU Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2003
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Humax PDR 9700
    Comag SL 100 HD
    Hallo,

    nachdem hier nur Gutes über die SV1203N berichtet wurde, habe ich mir auch so ein Teil zugelegt.
    Gekauft bei Alternate, ca. 80 Euro + Versand, von heute auf morgen geliefert.
    Jumper auf CableSelect, eingebaut (Medion MDS 4000), läuft!
    Bin sehr zufrieden und dem Tippgeber (Peter Pan & Wendy) zu Dank verpflichtet!!!

    Im Timeshift-Betrieb oder bei Aufnahme und gleichzeitiger Wiedergabe einer alten Aufnahme fand ich die Kopfpositioniergeräusche (Klackern) dann doch vergleichsweise laut. Moderne Festplatten verfügen jedoch in der Regel über ein eingebautes Akustik-Management welches werksseitig normalerweise ausgeschaltet ist. Also Platte wieder raus, rein in den Rechner, entsprechendes Software-Tool gestartet und den 'Quiet-Modus' eingeschaltet.
    Jetzt finde ich die Platte wirklich leise!
    Natürlich heißt leiser auch in diesem Fall langsamer, scheint aber für den Medion immer noch schnell genug. Bis jetzt habe ich jedenfalls noch keine Nachteile feststellen können.
    Die Umstellung kann man scheinbar ohne Datenverlust vornehmen (war zumindest bei mir so).
    Benutzt habe ich das Feature-Tool 1.94 von IBM/Hitachi, es gibt aber auch entsprechendes von Samsung. Samsungs Programm heißt Hutil. (Läuft natürlich alles nur unter DOS)

    Beide Programme sind auf der CD der aktuellen c't (11/2004) zu finden oder auf den Internetseiten der Hersteller:

    Feature Tool
    http://www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm

    Hutil
    www.samsung.com/Products/HardDiskDrive/utilities/hutil.htm

    Würde mich freuen, wenn euch der Tip hilft und ihr eure Erfahrungen hier mitteilt.

    Peter
     
  6. Mellon

    Mellon Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo!

    Auf der Suche nach O-Ringen in 4mm-Ausführung bin ich weder im Baumarkt noch im Elektronik-Shop fündig geworden (mit diesen Ringen hätte man die Platte im Gehäuse an den Verschraubungen entkoppeln können, wie hier schon mal erwähnt wurde). In meiner Verzweiflung habe ich jetzt Anschlaglärmstopper aus Schaumstoff unter die Füße des Gehäuses geklebt und siehe da - kein Klackern mehr!

    Gruß, Dietmar.
     
  7. Mellon

    Mellon Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Fast hätte ich´s vergessen,

    mein Receiver ist ein MDS 4101. Ich weiß also nicht, ob das Gehäuse des MDS 4000 baugleich ist.

    Gruß, Dietmar.
     
  8. K2

    K2 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2004
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Peter,

    interessanter Beitrag.

    Habe von einem Akustik-Management noch nie etwas gehört.

    Kannst Du bitte etwas genauer beschreiben wie die Aktivierung funktioniert, eine Anleitung wäre super!

    Waren bei der Umstellung schon Filme auf der Platte (wirklich kein Datenverlust!?)

    Würde mich über deine weiteren Erfahrungen freuen.

    Danke

    <small>[ 27. Mai 2004, 08:19: Beitrag editiert von: K2 ]</small>
     
  9. PeterU

    PeterU Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2003
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Humax PDR 9700
    Comag SL 100 HD
    Hallo K2,

    kurzes googeln mit Begriffen 'Festplatte' und 'Akustik Management' oder 'Automatic Acoustic Management' bringen dir mehr Infos, als ich hier niederschreiben könnte.
    Das Einschalten des Akustik-Managements bewirkt wohl eine Verringerung der Kopfpositioniergeschwindigkeit der Festplatten und dadurch eine Verringerung des Geräusches welches ich so malerisch als 'Klackern' beschrieben habe.
    Zum Zeitpunkt meiner Umstellung befanden sich ca. 12 Stunden Material auf der Platte, die danach auch noch vorhanden waren. Das sollte auch so sein, aber natürlich weisen auch die Toolhersteller jede Garantie von sich.
    Wie erwähnt, habe ich das Tool von Hitachi/IBM benutzt:
    Runterladen, Setup starten, das Setup erstellt eine bootfähige Dos-Diskette mit dem Tool (also Diskette bereithalten!).
    Platte in den Rechner, Rechner mit der Diskette hochfahren. Platte auswählen. Unter dem Menüpunkt 'Features' den Punkt 'Change Acustic Level' auswählen. 'Enabled-User defined' auswählen und den darunter liegenden Slider auf den Wert 128 Quiet setzen. Das Ganze mit Ok bestätigen und das wars.
    Unter dem von mit angegebenen Link für das FeatureTool findet sich auch eine ausführliche (englischsprachige) bebilderte Anleitung als PDF, in dem auch die anderen Möglichkeiten des Tools beschrieben werden.
    Ansonsten kann ich aus dem Betrieb der vergangenen Tage keine negativen Nebenwirkungen erkennen.

    Gruß
    Peter
     
  10. Peter Pan & Wendy

    Peter Pan & Wendy Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2003
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Sorry, war für fast 3 Wochen unterwegs, konnte daher nicht eher antworten.

    Es müssen nicht unbedingt 4 mm O-Ringe sein.
    Es funktioniert auch mit erheblich grösseren O-Ringen, wenn die um sämtliche Schrauben des, sagen wir Anbauwinkels gelegt werden.
    Weiterhin können auch dünne 8-10mm O-Ringe verwendet werden, die dann wie eine 8 gedreht und dann die einzelnen Kreise der 8 übereinander gelegt werden. Dadurch erhält man einen etwa halb so frossen O-Ring der dann eben doppelt so dick ist.
    Wichtig ist nur die O-Ringe zwischen Anbauwinkel und Fstplatte ( bei den 3 Schrauben ) zu platzieren.

    Gruss PP