1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

10 Jahre LTE – Ausbau immer noch nicht abgeschlossen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Mai 2020.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.394
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Für telefonie reicht 2G was wohl die beste Netzabdeckung haben wird.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Gerade bei der Telekom ist aber auch GSM wegen der geringen Sendeleistung oft problematisch. Vorallem wird GSM schon ab -98 dBm kratzig und ab spätestens -104 dBm komplett unbrauchbar.

    UMTS und LTE hingegen funktionieren bis -115 dBm ganz gut.

    Zudem ist bei Datenübertragung ein kurzer Netzverlust nicht so tragisch wenn das Gerät innerhalb ein paar Sekunden ins Netz zurückfindet geht der Datenfluss dann einfach weiter, und selbst bei einem Stream werden so kurze Unterbrechnungen noch vom Buffering kompensiert. Aber bei Telefonie ist dann gleich das Gespräch abgerissen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    UMTS und LTE kommen aber aufgrund "modernerer" Modulation und Fehlerkorrektur besser mit schlechten Empfangsbedingungen zurecht als GSM.
     
    Martyn gefällt das.
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Das gilt auch für DAB+... ;)
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das liegt nicht unbedingt an der Telekom. In meiner nahen Umgebung sendet o2 von einem recht hohem Standort und die Telekom von einem 4 stöckigem Haus. O2 GSM sehr gut, Telekom indoor ziemlich schlecht.
    Ich vermisse GSM 1800. Zum Glück sind viele neue Standorte mit 15 MHz LTE und 5 MHz GSM online. Leider nicht an meinem Wohnort. Denn mit GSM 1800 konnte man bei -104 dBm oder teils weniger (Straßenbahn Tunnel z.B. mit -110 dBm) noch recht gut telefonieren. Lange Zeit hatte ich o2, dann kurz Vodafone und danach E-Plus wegen der hervorragenden 1800 MHz Versorgung, die - gerade in der Stadt - oft das GSM 900 von D1 und D2 überboten hat. Vor allem hatte D1 lange Zeit recht wenige Standorte, was im Stadtzentrum oder generell sehr urbanen Gebieten nicht gut empfangbar war.
     
  6. camouflage

    camouflage Platin Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.190
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    58
    Seit dieser Woche gibts in meinem Viertel von O2 nun endlich LTE. Laut Test sogar um 35Mbit im Download und 6Mbit upload.
    Das finde ich schon ordentlich.

    Bei Vodafone gibts nur so gerade mal 5Mbit Down. Woran das liegt, weiß ich nicht. Ich kenne mich mit der Materie nicht so gut aus.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Vodafone hat sehr sehr oft nur Band 20 Stationen im Betrieb, die wie o2 früher, überlastet sind mangels Bandbreite.
    Lange Zeit ging das gut, aber jetzt wo UMTS nur noch auf 2 Träger läuft, die Leute zu LTE Tarifen abwandern oder in Bestandstarifen freigeschaltet werden, wird Vodafone zu kämpfen haben mit ihren Single Band Stationen. Da hilft nur das, was o2 macht: Single Band Stationen einen oder UMTS Träger zu nehmen und LTE auf Band 1 laufen zu lassen. In einigen Gegenden läuft das auch schon, aber noch zu wenig. Zumal viele ältere Handys im Band 1 kein CA können und dementsprechend sich kaum eine Verbesserung einstellen wird. O2 dagegen hat die meisten Stationen (außer aufm Land) zusätzlich im Band 3 laufen, was natürlich einiges mehr an Bandbreite liefert.