1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Bundesliga 2021/22

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von BerlinHBK, 31. Mai 2021.

?

Wer wird Meister in 2021/22?

  1. Bayern München

    57,1%
  2. RB Leipzig

    6,0%
  3. Borussia Dortmund

    11,9%
  4. VfL Wolfsburg

    2,4%
  5. Bayer Leverkusen

    2,4%
  6. Borussia M'gladbach

    3,6%
  7. Eintracht Frankfurt

    3,6%
  8. TSG Hoffenheim

    0 Stimme(n)
    0,0%
  9. Hertha BSC

    3,6%
  10. Rest

    9,5%
  1. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nein, Emotionen sind im großen und ganzen weiter vorhanden. Wirklich weg sind die ja beim Fußball auch nicht.

    Irgendwie klappt das mit dem Video in den anderen Sportarten aber besser oder flüssiger. Gerade beim Eishockey mit dem kleinen Puck macht's bei engen Entscheidungen zum Tor oder kein Tor durchaus Sinn. Im Prinzip manuelle Torlinientechnik. ;) In diesem Zusammenhang (Tor oder kein Tor) auch hoher Stock oder Behinderung des goalie. Gerade in Deutschland sind das neben "großen Strafen", also gefährliche Checks gegen Kopf oder so, die einzigen plays, die per Video angesehen werden. Abseits oder normale Fouls werden nicht gecheckt.

    Bei den Amis geht mehr. Da kann per Challenge auch auf Abseits,... geprüft werden. Da machts die mögliche Strafe auch wieder "interessant."

    Im Prinzip sollen ja grundsätzlich die Fehler im Sinne der Fairness weg. Es macht aber keinen Spaß, wenn's in manchen Spielen 5x ne Unterbrechung von mehreren Minuten gibt, weil erst der Keller prüft und dann der Schiri doch noch zusätzlich guckt.
    Und ein bisschen schade, dass es in Zukunft kein Wembley-Tor, keine "Hand Gottes" oder auch kein Phantomtor mehr geben wird. Das sind halt auch Dinge, die bislang zum Fußball irgendwie doch dazu gehört haben. Auch wenn mein Club in letzter Konsequenz wegen dem Fehlschuss vom Helmer damals abgestiegen ist... (Weil sie sich im Wiederholungsspiel abschießen haben lassen und am Ende die Tordifferenz entschieden hat)
    Wobei es hier ja im weiteren Sinn auch schon den Videobeweis im Nachhinein gegeben hat. Mit der Konsequenz eines Wiederholungsspiels.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da bin ich bei dir. Der Schiri aufm Platz sollte reichen. Muss reichen.

    Irgendwie natürlich schon. Aber, wie du das mit Helmer sagst, ist es auch sehr ungerecht. Klar sprechen heute noch viele darüber. Aber war es fair?
     
    janth gefällt das.
  3. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.476
    Zustimmungen:
    7.629
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Idee mit den Challenges hört sich auf dem Papier gut an. Nur besteht hier die Gefahr, dass diese Möglichkeit als taktisches Mittel einsetzen. Gerade zu Ende des Spiels, in den Fällen wo man noch eine Challenge hat. Einzig um eine Spielunterbrechung herbeizuführen. Den Spielfluss des Gegners zu zerstören. Meine mal gelesen zu haben, deshalb möchte die FIFA keine so Challengens einführen.

    Sieht man ab und an in schon der NRL. Wo es eine "Captain Challenge" gibt. Da passiert es ab und an, dass man eine Challenge nimmt, um den Druck des Gegners zu unterbrechen.

    Eine Challenge mag in einer Sportart die viel von Unterbrechungen besteht gut sein, allerdings bei einer "dynamischen" Sportart ist das etwas schwierig.

    Auch stellt sich die Frage, wann sollte man so eine Challenge ziehen können? Bei Einwürfen, Eckbällen, Handspiel, Elfmeter?
     
    janth gefällt das.
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein. ;) Gerade für Abseits finde ich die Regel zumindest in Ordnung. Weiterspielen, bei Tor ein Check und ne richtige Entscheidung.

    Der Schiri und ein Monitor, wenn er sich unsicher ist oder meinetwegen auch wenn er aus Köln nen Hinweis bekommt. Aber dieses ewige Warten auf den Keller, manchmal guckt der Schiri selber, manchmal nicht... Und dann greifen die ja nicht nur bei der "klaren Fehlentscheidung" sondern bei vielen strittigen Szenen ein. Aber auch nicht konsequent bei allen strittigen Szenen. Das macht's halt wieder schwer verständlich. Und gefühlt unfair.

    Klar dürfen solche Fehler nicht passieren. Egal ob für oder gegen meinen Verein oder jede andere Mannschaft. Von daher bin ich schon für den VAR. Aber so wie es nach mehreren Jahren immer noch (nicht) läuft, gefällt's mir nicht.

    PS
    Ja, auch ne Challenge ist nicht der Königsweg. Eigentlich ist der heutige Ansatz ja nicht verkehrt, nur die Umsetzung ist immer noch kacke. Etwas besser als am Anfang, für mich aber immer noch nicht schlüssig und nicht ideal. Siehe oben.
     
    fodife gefällt das.
  5. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    960
    Zustimmungen:
    692
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich denke die Schiris im Keller können durchaus dazu beitragen, dass es schneller geht, wenn sie die richtigen Kameraeinstellungen raussuchen und das richtig machen, während der Feldschiedsrichter ganz normal das aktuelle Spielgeschehen leitet. Bei der letzten Europameisterschaft machte das einen sehr guten, weil unauffälligen, klaren, schnellen und regeltechnisch korrekten Eindruck auf mich. In den nationalen Ligen möchte man oft bloß keine Fehlentscheidungen treffen, wenn man schon die Technik hat (ist ja auch Sinn der Sache). Dabei geht aber verloren, was eine "klare" Fehlentscheidung ist und dadurch viel Zeit. Ursprünglich hatte man Hilfstechnik eingeführt, damit sich nicht so etwas wie im Pokalfinale 2014 wiederholt. Oder halt eben Helmer und Maradona ;)
     
    janth gefällt das.
  6. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja das ist das größte Problem. Und wenn schon "rumgedoktort" wurde, obwohl man dabei feststellen konnte, dass es eben doch kein klarer Fehler des Schiris war, wird in die eigentliche Entscheidung doch irgendwie eingegriffen. Dann soll der Schiri halt doch selber noch mal gucken...
    So sollte es in meinen Augen wegen der aktuellen Regel einfach nicht sein. Entweder immer eingreifen oder halt wirklich nur, wenn der Fehler eindeutig ist.
    Es gibt viele Elfmeter, die je nach Argument gepfiffen oder eben nicht gepfiffen werden können. Beides ist nicht grundsätzlich falsch. Am Ende ist irgendwer trotzdem nicht zufrieden. Aber an solchen Szenen wird zu oft viel zu lange die "evtl kleine" Fehlentscheidung gesucht, obwohl die Regel das nicht hergibt.
     
  7. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig, das mit der "klaren Fehlentscheidung" ist schon ein Problem. Daher sollen die Teams, Spieler, Trainer - wer auch immer - sagen, dass möchte ich nochmal kontrolliert haben. Weil "klare Fehlentscheidung" ist auch ein sehr schwammiger Begriff.
     
    janth gefällt das.
  8. Gast 223956

    Gast 223956 Guest


    Die Bundesliga-Tabelle nach YouTube-Abrufzahlen* Saison 2021/22

    *Spieltags-Durchschnitt auf den Kanälen „Sportstudio Fußball“, „Sportschau“ und „Sport1“
    Rohdaten-Quelle: YouTube – Berechnung + Tabelle: MEEDIA

    Platz Verein Mio.
    1 FC Bayern München 1,150
    2 Borussia Dortmund 0,996
    3 Borussia Mönchengladbach 0,424
    4 RasenBallsport Leipzig 0,417
    5 Bayer 04 Leverkusen 0,411
    6 1.FC Köln 0,385
    7 Eintracht Frankfurt 0,357
    8 Hertha BSC 0,328
    9 SC Freiburg 0,313
    10 VfB Stuttgart 0,298
    11 VfL Bochum 0,292
    12 VfL Wolfsburg 0,291
    13 1.FC Union Berlin 0,282
    14 TSG 1899 Hoffenheim 0,249
    15 SpVgg Greuther Fürth 0,234
    16 1.FSV Mainz 05 0,223
    17 Arminia Bielefeld 0,201
    18 FC Augsburg 0,192

    YouTube kills the „Sportschau“-Star

    RB und Bayer mit ganz vorne, hätte ich nicht erwartet. Weil sie doch so "unmöglich" sein sollen.
     
    Spoonman gefällt das.
  9. FCB-Fan

    FCB-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2021
    Beiträge:
    1.601
    Zustimmungen:
    1.095
    Punkte für Erfolge:
    163
    Union Köln und Frankfurt überraschend schwach…
     
  10. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    Das dürfte sich ändern. Bei der Eintracht durch den EL/CL-Coup und Union spielt ja auch europäisch. Frankfurt hat Maßstäbe gesetzt, Fansein XXL