1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Bundesliga 2021/22

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von BerlinHBK, 31. Mai 2021.

?

Wer wird Meister in 2021/22?

  1. Bayern München

    57,1%
  2. RB Leipzig

    6,0%
  3. Borussia Dortmund

    11,9%
  4. VfL Wolfsburg

    2,4%
  5. Bayer Leverkusen

    2,4%
  6. Borussia M'gladbach

    3,6%
  7. Eintracht Frankfurt

    3,6%
  8. TSG Hoffenheim

    0 Stimme(n)
    0,0%
  9. Hertha BSC

    3,6%
  10. Rest

    9,5%
  1. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ok, klingt vernünftig. Würde aber dazu führen, dass im Keller nochmal 5 Pfeifen mehr sitzen müssten... Noch mehr Diskussionen, noch mehr Köpfe, die eine Szene zerlegen, noch weniger Kompetenz für den Schiri... Der Schiri hat's doch jetzt schon nicht leicht, darf/soll eh erstmal nicht pfeifen, macht's manchmal trotzdem und ist der Depp. Und manchmal verlässt er sich zu sehr auf den VAR. Auch scheiße. Da bräuchte es den Schiri als Entscheider evtl gar nicht mehr... Und den Linienrichter erst recht nicht mehr dessen Kompetenz ist eh nur noch warten oder das Abseits zu winken, das sogar beide Torhüter beurteilen könnten...
     
  2. Aissurob

    Aissurob Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Juni 2009
    Beiträge:
    7.008
    Zustimmungen:
    3.762
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Von allem nur das Beste!
    Eine Linie ist eine Linie, optisch erstmal gleich. Es geht darum, wie diese Linie mit den Bildern aus allen Kamerapositionen berechnet und dann vom VAR angelegt wird. Diesen Vorgang könnte man bestimmt zeigen, aber ob das so interessant ist

    [​IMG]
     
    Coolman gefällt das.
  3. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    31.906
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich denke, es sitzen wohl, wenn ich es richtig gesehen habe, 5 Personen vor ihren jeweiligen Monitoren und beurteilen wohl unabhängig von ihren Kollegen bestimmte Szenen und dann treffen sie eine Entscheidung innerhalb von einer Minute. Dann gibt der Hauptverantwortliche die getroffene Entscheidung heraus. Von diesen 5 Personen könnten meinetwegen zwei ehemalige Fußballprofis und 3 Schiri eingesetzt werden. Die Mischung macht es eben. :)
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was mir bei der kalibrierten Linie oft zu kurz kommt, wird die auch wirklich im richtigen Moment gezogen? Die Zehenspitze ist Abseits, vielleicht war aber der Ball da noch am Fuß des Passgebers? Oder schon längst weg, ne Millisekunde Unterschied und die Zehenspitze ist nicht mehr Abseits...
     
  5. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    31.906
    Punkte für Erfolge:
    278
    Warum nicht? Das könnte für eine gute Transparenz sorgen.
     
  6. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    692
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich denke das mit dem langwierigen Linien ziehen könnte schon relativ bald von sekundenschnellen Systemen abgelöst werden, ähnlich wie die Torlinientechnik.
    www.sportschau.de/fussball/fifa-wm-2022/fifa-katar-halb-automatische-abseitserkennung-videobeweis-video-assistent-var-100.amp
    Ist natürlich nur "halbautomatisch", dann muss immernoch aktiv/passiv, neue Spielsituation etc. vom Schiedsrichter entschieden werden.
    Ehemalige Profis können gerne als Studiogäste ihre Meinung abgeben, aber bitte nicht beim VAR mitmachen. Kennen wir nicht alle die Diskussionen, wo ein großer Teil ihnen zustimmt und der andere ihnen mit zahlreichen Argumenten widerspricht und die Hände überm Kopf zusammenschlägt?
    Der Vorschlag mit den Challenges und dass sich die Trainer oder Kapitäne diese nehmen können klingt erstmal gut. Wie das bei vielen anderen Sportarten in der Praxis funktioniert, weiß ich nicht. Bei Olympia habe ich viel Volleyball geguckt, aber da geht es um vollkommen klare Angelegenheiten wie hat der Ball noch die Linie berührt oder wurde das Netz berührt? Im Fußball sind die meisten Entscheidungen doch viel subjektiver, das würde doch mMn. zu noch mehr Streitereien führen, 1. wenn es gegen die Mannschaft ausgelegt wird und 2. wenn sie dadurch einen weiteren VAR verlieren. Ob über der Linie oder nicht wird doch beim Tor vollkommen automatisch am Handgelenk des Schiris signalisiert und ist sonst eine Frage, die nur wenige Male pro Saison wirklich gecheckt wird.
     
  7. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ne subjektive Entscheidung wirst du immer haben, der VAR soll die Entscheidungsgrundlage nur verbessern...

    Ich bin für die Challenge, allerdings macht das das Spiel in den strittigen Situationen auch nicht schneller. Es fordert nur den Schiedsrichter wieder mehr, der kann sich nicht ständig auf den Keller verlassen. Der muss wieder pfeifen.

    Irgendwie ist es aber egal, wie man's macht. Es verändert den Fußball, viele spontane Emotionen fallen weg.
     
  8. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke für die Erläuterungen fürs Eishockey, das kannte ich so auch noch nicht, auch nicht mit der NFL. Hört sich alles besser an als so ein "Keller":

    Ich meinte übrigens das hier, vom Feldhockey:

    Okay, ich hatte eine wohl ältere Fassung im Kopf, ohne den Schiri im "geschlossenen Raum". Für mich wichtig ist aber, dass, wenn es nicht zu sehen ist, ob der Schiri richtig oder falsch lag, bleibt die Möglichkeit des Videobeweises und die Tatsachenentscheidung zählt. Und eine Challange sozusagen pro Halbzeit. Liegt du richtig, gut. Wenn nicht, hast du die Challange nicht mehr. Somit würden sich die Spieler auch gut überlegen, wann sie diese Challange nutzen wollen. Also wohl meist dann, wenn man sich sehr, sehr sicher ist. Auch gut das die Spieler sie wählen, da wird wieder keiner unbedacht sich die Challange "versauen" wollen.
     
  9. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich, wie im Hockey, nur eine pro HZ habe (Challange), und danach keine mehr..naja.
    Aber sind in anderen Sportarten soviele spontane Emotionen weggefallen? Im Eishockey, NFL etc?
    Wenn man es mal anders sieht....so kann man noch was länger "zittern", ob der Treffer gilt.... ;) (Spaß, klar)

    Um es fairer zu machen muss man irgendwie handeln. Und man hat die Möglichkeit der Bilder. Und: Das es Fehler auch dabei geben wird, ist klar. Sitzen überall nur Menschen.
     
  10. tim.p

    tim.p Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    1.595
    Zustimmungen:
    1.045
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ergänzung zur NFL: Der Trainer darf nur challengen wenn er noch Auszeiten übrig hat (da eine verlorene Auszeit die „Strafe“ für eine verlorene Challenge ist), aber nicht in den letzten zwei Minuten einer Halbzeit. Dazu werden alle Scores und Ballbesitzwechsel automatisch reviewed.
    Seit der letzten Saison gibt es aber auch ein neues System, bei der Video-Referee permanent mit drauf schaut, und offensichtliche Fehler „auf dem kurzem Weg“ direkt aufs Feld funkt, damit das Spiel schneller weiter geht und nicht erst aufwendig reviewed werden muss. (z.B. Spieler war schon im Aus, Ball hat vor dem Fang bereits den Boden berührt, Spieler war bereits down bevor er den Ball verloren hat, etc.)